4
Wartung:
Der Händetrockner benötigt keine spezielle Wartung. Das Gehäuse kann gegebenfalls mit
einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bitte keine scharfen oder scheuernden, bzw.
Lösungsmittel enthaltende Reinigungsmittel verwenden! In gewissen Abständen ist es
eventuell notwendig, die beiden Linsen des Näherungssensors mit einem weichen Tuch zu
reinigen.
Hinweise zur Montage:
Bitte überzeugen Sie sich am Leistungsschild Ihres Gerätes, ob das Gerät den bei Ihnen
vorhandenen Netzanschlußbedingungen (Netzspannung) entspricht.
Unterhalb der für die Befestigung vorgesehenen Stelle muß ein Freiraum von mindestens
50 cm vorhanden sein, um unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. In angemessenem
Abstand zum Befestigungsort muß eine Schutzkotaktsteckdose vorhanden sein (Länge der
Anschlußleitung: ca. 1,7 m).
Vor jedem Öffnen des Gerätes muß der Netzstecker gezogen werden. Der
Händetrockner muß außerhalb der Reichweite einer Person, die eine Bade-
wanne oder Dusche benutzt, befestigt werden.
Montage des Gerätes:
An der für das Gerät vorgesehenen Stelle vier Bohrungen Ø 6 mm nach der Maßskizze in
Bild 1 anbringen und die beiliegenden Dübel einsetzen. Zur Montage ist die Haube des
Gerätes abzunehmen; dazu sind die zwei Schrauben im unteren Bereich des Gerätes zu
entfernen (siehe Bild 2). Anschließend kann die Haube nach oben gekippt und von der
Grundplatte abgenommen werden (das schwarze Luftaustrittsgitter bleibt an der Grundplat-
te!). Mit den beiliegenden vier Schrauben wird das Gerät nun mittels der vorbereiteten Dübel
an der Wand befestigt. Achten Sie bitte dabei darauf, daß die Wand eben ist, und daß die
Grundplatte beim Anschrauben nicht verzogen wird – gegebenenfalls mit Unterlegscheiben
für eine ebene Befestigung sorgen!
Nach erfolgter Montage ist die Haube wieder aufzusetzen. Das erfolgt am besten, indem die
Haube im unteren Bereich an das Luftaustrittsgitter und die Platte mit den Belüftungs-
schlitzen angepaßt wird, anschließend an der Vorderkante nach oben gedrückt wird, bis die
Haube im oberen Teil an der Grundplatte einrastet. Vergessen Sie bitte nicht, die Haube mit
den anfangs gelösten Schrauben wieder zu befestigen!
Netzstecker in die ortsfest vorhandene Schutzkontaktsteckdose stecken; das Gerät ist
damit betriebsbereit.
Hinweis: Die Steckdose muß so angeordnet sein, daß der Stecker jederzeit gezogen
werden kann.
Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst bzw. eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
D