Originalgebrauchsanweisung
5
5.7.
Befüllen der Pumpe und der Ansaugleitung
Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Pumpengehäuse vollständig entlüftet sein.
Dazu muss das Pumpengehäuse über die Einfüllschraube / Entlüftungsschraube (4) gemäß den untenstehenden
Abbildungen vollständig mit Wasser befüllt werden.
1. Es ist zwingend notwendig eine Ansaugleitung inkl. Rückschlagventil zu nutzen und diese zu entlüften - also
mit Wasser zu befüllen. Schließen Sie nach diesem Vorgang die Ansaugleitung am Sauganschluss der
Pumpe an.
2. Öffnen Sie die Einfüll- / Entlüftungsschraube durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
Befüllen Sie nun die auf dem beiliegenden Träger montiere Pumpe mit Wasser, bis Sie komplett gefüllt ist.
3. Schließen Sie die Einfüll- / Entlüftungsschraube durch Drehen mit dem Uhrzeigersinn.
4. Dieses Vorgehen (Befüllens des Pumpengehäuses) ist möglicherweise mehrmalig erforderlich. Überprüfen
Sie, dass keine Sickerverluste auftreten.
6. Elektrischer Anschluss
Das Gerät verfügt über ein Netzanschlusskabel mit Netzstecker. Netzanschlusskabel und Netzstecker dürfen nur
durch Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Tragen Sie die Pumpe nicht am
Netzanschlusskabel, und benutzen Sie es nicht, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
Netzstecker und Netzanschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Die bei den technischen Daten genannten Werte müssen der vorhandenen Netzspannung
entsprechen. Die für die Installation verantwortliche Person muss sicherstellen, dass der elekt-
rische Anschluss über eine den Normen entsprechende Erdung verfügt.
Der elektrische Anschluss muss mit einem hoch empfindlichen Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) ausgesta
ttet sein: ∆ = 30 mA (DIN VDE 0100-739).
Verlängerungskabel dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen
mit dem Kurzzeichen H07RN-F (3 x 1,0 mm²) nach VDE. Netzstecker und Kupplungen müs-
sen spritzwassergeschützt sein.
7. Inbetriebnahme
Während des Betriebs der Pumpe dürfen sich keine Personen im Wasser aufhalten.
Die Pumpe darf nur in dem Leistungsbereich verwendet werden, der auf dem Typenschild ge-
nannt ist.
Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss verhindert werden,
da Wassermangel zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am
Gerät führen. Außerdem befindet sich dann sehr heißes Wasser im System, so dass die
Gefahr von Verbrühungen besteht. Ziehen Sie bei heißgelaufener Pumpe den Netzstecker,
und lassen Sie das System abkühlen.
Stellen Sie sicher, dass sich die elektrischen Steckverbindungen in überflutungssicherem Be-
reich befinden.
Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn das Gerät
an das Stromnetz angeschlossen ist.
5