Das Prinzip
Bewegung schaltet Licht, Alarm und vieles mehr.
Für Ihren Komfort, zu Ihrer Sicherheit. Der eingebaute
pyro-elektrische Infrarot-Detektor erfasst die unsicht-
bare Wärmestrahlung von sich bewegenden Körpern
(Menschen, Tieren, etc.). Diese so erfasste Wärme-
strahlung wird elektronisch umgesetzt und schaltet
die Leuchte. Durch Hindernisse, wie z.B. Mauern oder
Glasscheiben, wird keine Wärmestrahlung erkannt,
es erfolgt also auch keine Schaltung.
- 7 -
Montageanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf
Ihres neuen STEINEL-Sensor-Halogenstrahlers entge-
gengebracht haben. Sie haben sich für ein hochwerti-
ges Qualitätsprodukt entschieden, das mit größter
Sorgfalt produziert, getestet und verpackt wurde.
D
Sicherheitshinweise
■
Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungszufuhr
unterbrechen!
■
Bei der Montage muss die anzuschließende elektri-
sche Leitung spannungsfrei sein. Daher als Erstes
Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit einem
Spannungsprüfer überprüfen.
■
Bei der Installation des Gerätes handelt es sich um
eine Arbeit an der Netzspannung. Sie muss daher
fachgerecht nach den landesüblichen Installations-
vorschriften und Anschlussbedingungen durchge-
führt werden. (
D
- VDE 0100,
A
-ÖVE-ÖNORM
E8001-1,
-SEV 1000)
■
Montieren Sie das Gerät nicht auf leicht entflamm-
baren Oberflächen.
■
Lampe muss in waagerechter Stellung (± 15°)
stehen.
■
Geeignet für Außen und für Innenräume
(bis 25°C Raumtemperatur).
Bitte machen Sie sich vor der Installation mit dieser
Montageanleitung vertraut. Denn nur eine sachge-
rechte Installation und Inbetriebnahme gewährleistet
einen langen, zuverlässigen und störungsfreien
Betrieb.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen
STEINEL-Sensor-Halogenstrahler.
■
Die Montage der Strahler muss so vorge-
nommen werden, dass für alle möglichen
Schwenkpositionen ein Mindestabstand von 1
Meter zur angestrahlten Fläche gewährleistet ist.
■
Die Halogenstrahler sind nur für die Wandmontage
und nicht für die Deckenmontage vorgesehen.
Der Abstand zur Decke muss mindestens 80 cm
betragen.
■
Im Fall eines Scheibenbruchs,
vor Wiederinbetriebnahme unbe-
dingt eine neue Scheibe einsetzen. Es ist 4 mm
dickes getempertes Spezialglas erforderlich.
■
Wer sich dem Sensor-Halogenstrahler bei Betrieb
mit 10 % Überspannung für längere Zeit aussetzt,
muss mit Haut- und Augenentzündungen rechnen.
■
Das Strahlergehäuse wird während des Betriebes
sehr heiß. Die Ausrichtung des Strahlers nur durch-
führen, wenn dieser abgekühlt ist.
Wichtig:
Die sicherste Bewegungserfassung haben
Sie, wenn das Gerät seitlich zur Gehrichtung montiert
bzw. ausgerichtet wird und keine Hindernisse
(wie z.B. Bäume, Mauern etc.) die Sicht behindern.
D
Gerätebeschreibung
Gehäuseabdeckung
Wandhalter
Bohrschablone
Dichtstopfen
Anschluss Unterputzleitung
Anschluss Unterputzleitung mit zusätzlichem
Verbraucher
Anschluss Aufputzleitung
Anschluss Aufputzleitung mit zusätzlichem
Verbraucher
Strahlereinheit
Zeiteinstellung
Dämmerungseinstellung
- 6 -
58 mm
91 mm
HS 2160__24spr 23.05.2007 10:15 Uhr Seite 7