4
3ZX1812-0TL60-0AN9 / 9229 9527 174 0J
2005-02-28
Arbeitsweise
Der Antriebshebel mit dem Drehpunkt in A ist als Winkelhebel
ausgebildet. Er stellt die dynamische Verbindung zwischen
Magnetantrieb und Vakuumschaltröhren dar. Bei nicht erreg-
tem Magnet halten die Druckfedern (9.3) den Antriebshebel in
der Schaltstellung "AUS".
Damit befindet sich der Punkt B des Antriebshebels in seiner
äußersten oberen Stellung. An diesem Punkt greift die Integral-
wippe (3.1) über die Kalotte (3.3) an der Anlenkmutter (3.4) der
Vakuumschaltröhre an. Dadurch werden die Schaltstücke
gegen den äußeren Luftdruck voneinander getrennt und damit
in der Schaltstellung "AUS" gehalten.
Zum Einschalten wird die Magnetspule (8.1) erregt. Der an der
Integralwippe (3.1) befestigte Magnetanker (3.6) wird dadurch
gegen die Kraft der beiden Druckfedern (9.3) vom Magnet-
system angezogen.
Der Punkt B des Antriebhebels bewegt sich hierbei in seine
äußerste untere Lage. Die Anlenkmutter (3.4) der Vakuum-
schaltröhre (4) wird dadurch freigegeben, so daß der äußere
Luftdruck das bewegbare Schaltstück gegen das feste Schalt-
stück pressen kann.
Die Integralwippe (3.1) drückt die Kontaktdruckfedern (4.7)
zusammen und erzeugt damit die notwendige Kontaktkraft.
Der Antriebsmechanismus ist so gebaut, daß die Anlenkmutter
(3.4) in der Schaltstellung "EIN" nicht auf der Kalotte (3.3)
anliegt. Dadurch wird sichergestellt, daß die Schaltstellung
"EIN" stets sicher und vollständig erreicht wird.
Der Abstand zwischen der Kalotte (3.3) und der Anlenkmutter
(3.4) in Schaltstellung "EIN" dient dem Magnetantrieb als
Beschleunigungsstrecke beim Ausschalten.
Mode of operation
The drive lever (3) takes the form of angle lever with point A as
the fulcrum. This lever provides the mechanical connection
between the solenoid-operated mechanism and the vacuum
interrupter. When the magnet is not excited, the lever is held in
the "Off" position by the compression springs (9.3).
Point B of the drive lever is now in its extreme upper position.
At this point, the rocker (3.1) engages with the nut (3.4) of the
vacuum interrupter via the cup (3.3) . This causes the contacts
to be kept apart in the "Off" position against the atmospheric
pressure.
The solenoid (8.1) is energized for closing so that the armature
(3.6) fitted to the rocker (3.1) is attracted by the magnetic
system against the force of the two compression springs (9.3).
Point B of the drive lever then moves to its extreme lower
position so that the nut (3.4) of the vacuum interrupter (4) is
released and the moving contact can be pressed against the
fixed contact by the atmospheric pressure.
The integral rocker (3.1) presses the contact pressure springs
(4.7) together and there by produces the necessary contact
force.
The drive mechanism is so constructed that the nut (3.4) is not
in contact with the cup (3.3) with the contactor in the "On"
position. This ensures that the "On" switching position is always
reached, definitely and completely.
The clearance between the cup (3.3) and the nut (3.4) in the
"On" switching position allows the solenoid drive to accelerate
during opening operations.
1
Moulded-plastic housing
2
Drive chamber
3
Drive lever
3.1
Rocker
3.3
Cup
3.4
Nut
3.5
Lock nut
3.6
Armature
3.7
Support plate
3.8
Stop
3.9
Guide
4
Vacuum interrupter, complete
4.1
Vacuum interrupter
4.7
Compression spring
8.
Magnet system
8.1
Solenoid
8.2
Magnet core
8.3
Magnet plate
9.
Setting unit
9.1
Notch
9.2
Setting plug
9.3
Compression spring
9.4
Spring retainer
10
Auxiliary switch
11.1
Economy resistor
12
Terminal block
Fig. 3 Schnitt durch das Vakuum-Hochspannungsschütz in Schaltstellung "AUS"
(Die Pfeile geben die Bewegungsrichtung für die Schaltstellung "EIN" an)
Sectional view of a high-voltage vacuum contactor in the "Off" position
(Arrows indicate the direction of travel for the "On" position)
1
Isolierstoffgehäuse
2
Antriebskasten
3
Antriebshebel
3.1
Integralwippe
3.3
Kalotte
3.4
Anlenkmutter
3.5
Kontermutter
3.6
Magnetanker
3.7
Tragblech
3.8
Anschlag
3.9
Führung
4
Vakuumschaltrohr komplett
4.1
Vakuumschaltröhre
4.7
Druckfeder
8.
Magnetsystem
8.1
Magnetspule
8.2
Magnetkern
8.3
Magnetplatte
9.
Verstelleinheit
9.1
Raste
9.2
Einstellstück
9.3
Druckfeder
9.4
Federteller
10
Hilfsschalter
11.1
Sparwiderstand
12
Klemmenleiste