16
DE
•
Wird die Kettensäge über einen längeren Zeit-
raum nicht genutzt, so entfernen Sie das Kettenöl
aus dem Tank. Legen Sie die Sägekette und das
Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln Sie es da-
nach in Ölpapier.
•
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
•
Entfernen Sie Ablagerungen an den Schutzabde-
ckungen mit einer Bürste.
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
rigem Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Wartung
Kettensägen-Anbausatz
Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn die Füh-
rungsnut des Schwerts abgenutzt ist. Gehen Sie
hierzu wie in Kapitel „Montage von Schwert und Sä-
gekette“ vor!
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der auto-
matischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung
und damit verbundenen Beschädigung von Schwert
und Sägekette vorzubeugen. Richten Sie dazu die
Schwertspitze gegen eine glatte Oberfläche (Brett,
Anschnitt eines Baumes) und lassen Sie die Ketten-
säge laufen. Wenn sich während dieses Vorgangs
eine zunehmende Ölspur zeigt, arbeitet die automati-
sche Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine
deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden
Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch diese
Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an unseren
Service oder eine ähnlich qualifizierte Werkstatt.
Hinweis!
Berühren Sie dabei nicht die Oberfläche.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand
(ca. 20 cm) ein
Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und
scharf ist. Dadurch verringert sich auch die Gefahr
eines Rückschlages. Die Sägekette kann bei jedem
Fachhändler nachgeschliffen werden. Versuchen Sie
nicht, die Sägekette selbst zu schärfen, wenn Sie
nicht über ein geeignetes Werkzeug und die notwen-
dige Erfahrung verfügen.
Größere und längere Äste absägen (Abb. 17):
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlastungs-
schnitt. Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des
Schwertes von unten nach oben 1/3 des Astdurch-
messers durch (a). Sägen Sie anschließend mit der
Unterseite des Schwertes von oben nach unten auf
den ersten Schnitt zu (b).
Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um eine
Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche
Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensä-
ge. Die Ursachen sind meist das Berühren des Werk-
stücks mit der Schwertspitze oder das Verklemmen
der Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große Kräf-
te auf. Daher reagiert die Kettensäge meist unkont-
rolliert. Die Folge sind oft schwerste Verletzung beim
Arbeiter oder Personen im Umfeld. Die Gefahr eines
Rückschlages ist am größten, wenn Sie die Säge im
Bereich der Schwertspitze ansetzen, weil dort die
Hebelwirkung am stärksten ist. Setzen Sie die Säge
daher immer möglichst flach an.
Gefahr!
•
Achten Sie immer auf die richtige Kettenspannung!
•
Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
•
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig ge-
schärften Sägekette!
•
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
•
Halten Sie die Kettensäge immer fest mit beiden
Händen!
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht, er-
fordert besondere Vorsicht! Unter Spannung stehen-
des Holz, das durch Sägen von der Spannung befreit
wird, reagiert bisweilen völlig unkontrolliert. Das kann
zu schwersten bis zu tödlichen Verletzungen führen.
Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fach-
leuten ausgeführt werden.
Reinigung und Wartung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten den Akku-Pack.
Reinigung
•
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmechanismus,
indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit ei-
ner Bürste säubern. Verwenden Sie keine Werk-
zeuge zum Reinigen.
•
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer siche-
ren Halt haben.
Содержание 5912401903
Страница 2: ...2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1...
Страница 3: ...3 2x 2 17 6 18 21 7 22 23 9 3 18 5 20 4 19 8 2mm...
Страница 4: ...4 24 push 10 2 10 8 7 9 10 1 11 1 16 26 12 13 11 25 5 1...
Страница 5: ...5 STOP START 14 14 1 4 3 3 15 27...
Страница 6: ...6 15 1 16 17 a b...
Страница 74: ...74...