REGELMÄSSIGE PRÜFUNG DES GERÄTES
Prüfen Sie regelmäßig, ob Elemente des Gerätes eventuelle
Beschädigungen aufweisen. Sollte dies der Fall sein, darf
das Gerät nicht mehr benutzt werden. Wenden Sie sich
umgehend an Ihren Verkäufer, um das Gerät reparieren zu
lassen.
Was tun im Problemfall?
Kontaktieren Sie den Verkäufer und bereiten Sie folgende
Angaben vor:
•
Rechnungs – und Seriennummer (letztere finden Sie
auf dem Produktschild)
•
Ggf. ein Foto des defekten Teils
•
Ihr Servicemitarbeiter kann besser eingrenzen worin
das Problem besteht, wenn Sie es so präzise wie
möglich beschreiben. Je detaillierter Ihre Angaben
sind, umso schneller kann Ihnen geholfen werden!
ACHTUNG: Öffnen Sie niemals das Gerät ohne Rücksprache
mit dem Kundenservice. Dies kann Ihren Garantieanspruch
beeinträchtigen!
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Bei Erhalt der Ware prüfen Sie die Verpackung auf Mängel
und öffnen Sie diese, falls keine vorhanden sind. Falls die
Verpackung Beschädigungen aufweist, setzen Sie sich
innerhalb von 3 Tagen mit der Transportgesellschaft und
Ihrem Vertriebspartner in Verbindung. Dokumentieren Sie so
gut wie möglich die Beschädigungen. Stellen Sie das Paket
mit Inhalt nicht über Kopf auf! Sollten Sie das Paket weiter
transportieren, halten Sie es aufrecht und stabil.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Es wird darum gebeten, das Verpackungsmaterial (Pappe,
Plastikbänder und Styropor) zu behalten, um im Servicefall
das Gerät bestmöglich geschützt zurücksenden zu können!
AUFBAU DES GERÄTES
PLATZIERUNG DES GERÄTES
Die Temperatur der Umgebung sollte nicht höher als 45°C
sein und die relative Luftfeuchtigkeit sollte 85% nicht
überschreiten. Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Es ist auf allen Seiten ein
Mindestabstand von mindestens 10 cm einzuhalten. Halten
Sie das Gerät von heißen Flächen fern. Betreiben Sie das
Gerät stets auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten
und trockenen Fläche und außerhalb der Reichweite von
Kindern oder Personen mit geistigen Behinderungen.
Platzieren Sie das Gerät so, dass der Netzstecker jederzeit
zugänglich und nicht verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass
die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem
Produktschild entspricht.
Vor der ersten Anwendung sind das Gerät und alle seine
Bestandteile auszubauen und zu reinigen!
WIE FUNKTIONIERT DAS GERÄT? – DAS GRUNDPRINZIP
4.
Brötchen und Würste (oder Wiener Würste) können
jetzt ins Gerät eingelegt werden
5. Drehen Sie den Temperaturregelknopf im
Uhrzeigersinn bis zum Maximalwert. Das Wasser
kocht erst nach ca. 30 Minuten. Von da an können
Sie die Erwärmungszeit von Brötchen und Würsten
(oder Wiener Würsten) rechnen. Die Temperatur
kann je nach Befüllung des Gerätes und persönlichen
Bedürfnissen angepasst werden.
6.
Nach dem Aufwärmen der Brötchen und Würste/
Wiener Würste, diese mit einer Lebensmittelzange
aus dem Gerät nehmen und dabei darauf achten,
dass man sich nicht verbrennt.
7. Nach Bedarf eine weitere Portion Brötchen und
Würstchen zum Vorwärmen einlegen.
8.
Wenn Sie fertig sind, schalten Sie die Heizung aus,
indem Sie den Temperaturregelknopf ganz nach
links drehen, und schalten Sie das Gerät mit der On/
Off-Taste aus.
9.
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch den Netzstecker aus
der Steckdose.
HINWEISE ZUR VERWENDUNG
•
Während der Erstbenutzung kann unter Umständen
aus dem Gerätinneren etwas Rauch von den
Heizelementen aufsteigen. Dies ist ein ganz normaler
Vorgang, es sollte lediglich für eine entsprechende
Lüftung gesorgt werden.
•
Sinkt der Wasserstand unter das MIN-Zeichen,
heizt sich das Gerät nicht auf. Der Wasserstand
sollte so überwacht werden, dass er immer über
dem Minimalwert liegt und den Maximalwert nicht
überschreitet.
•
Legen Sie Ihre Hände oder andere Körperteile nicht in
das Gerät, während es eingeschaltet ist, da die Gefahr
von Verbrühungen besteht. Lassen Sie das Gerät
nach dem Ausschalten abkühlen, bevor Sie seine
Innenbereiche berühren.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Beim Transport sollte die Maschine vor Schütteln und
Stürzen, sowie vor dem Hinstellen auf das obere Teil
geschützt werden. Lagern Sie es in einer gut durchlüfteten
Umgebung mit trockener Luft und ohne korrosive Gase.
REINIGUNG UND WARTUNG
•
Ziehen Sie vor jeder Reinigung und nach jedem
Gebrauch den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen.
•
Nehmen Sie nach Abkühlung des Gerätes den
Wasserbehälter raus, und entleeren, bzw. reinigen Sie
diesen. Dies sollte nach jeder Benutzung erfolgen, um
das Gerät in einem stets hygienisch einwandfreien
Zustand zu halten.
•
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe.
•
Den Wasserbehälter regelmäßig reinigen, damit sich
kein Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
•
Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
•
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
4
Rev. 06.12.2017
5
Rev. 06.12.2017
1.
Glastür
2.
Ablage für Brötchen
3.
Ablage für Würste/Wiener Würste
4.
Wasserstandsanzeigeleuchte
5.
On/Off-Schalter
6.
Temperaturregelknopf
7.
Wasserablauf
8.
Griff für Lebensmittelzangen
8
7
6
5
4
3
2
1
BEDIENUNG
1.
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
2.
Es sollten ca. 6,5 Liter Wasser in den Tank gegossen
werden. Achten Sie darauf, dass die Wasseroberfläche
die maximal zulässige Wassermenge an dem MAX-
Zeichen nicht überschreitet.
3.
Schalten Sie das Gerät mit der On/Off-Taste ein.
Befindet sich zu wenig Wasser im Gerät, leuchtet die
rote Leuchte auf.