7/44
DE
2.6 Angaben zum Verbrauch und Kartuschenhersteller
Dieser mobile Gas-Heizstrahler darf ausschließlich mit Butan- oder Isobutan Ventilkartu-
schen (wie oben angegeben) betrieben werden. Der max. Gasverbrauch liegt bei Verwen-
dung der vorgeschriebenen Gasart bei 145 g/h.
Beachten Sie, dass es bei Außentemperaturen von 0°C – 5° C zu Anlaufschwierig-
keiten kommen könnte, da der Siedepunkt von Butangas bei ca. -0,5°C (Bei der
Gaskartusche ROWI HGK 220/1 liegt der Siedepunkt bei -7°C.)
2.7 Untersagte Anwendungsbereiche
Der Gas-Heizstrahler darf
NICHT
in Betrieb genommen werden:
P
in geschlossenen Räumen
P
in nicht ausreichend belüfteter Umgebung
P
in Freizeitfahrzeugen (z. B. Wohnwagen, Wohnmobil) und Booten
P
zur Lebensmittelzubereitung
P
zum Trocknen von Kleidung
P
bei direkter Sonneneinstrahlung
P
in stark windiger Umgebung
2.8 Sicherheitsinformationen
Allgemeines
Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit
reichende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen.
Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie sich mit
dem Gerät gut vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer
und einwandfreier Betrieb des Gas-Heizstrahlers gewährleistet werden.
2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Zusätz-
lich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt
werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen.
Tragen Sie dafür Sorge, dass
Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.