![Rotex RKHBH008BA Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/rotex/rkhbh008ba/html/rotex/rkhbh008ba/rkhbh008ba_installation-manual_1491079009.webp)
RKHBH/X008BA
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW54224-1A
Installationsanleitung
7
Verkabelung vor Ort: Konfiguration A
Verkabelung vor Ort: Konfiguration B
Betrieb
■
Konfiguration A
Wenn der Raumthermostat Heizen anfordert, nimmt entweder
die RKHB*-Einheit oder der Boiler den Betrieb auf, je nach
Position des zusätzlichen Schaltkontaktes (A).
■
Konfiguration B
Wenn der Raumthermostat Heizen anfordert, nimmt entweder
die RKHB*-Einheit oder der Boiler den Betrieb auf, je nach
gemessener Außentemperatur (Status von "Erlaubnissignal für
zusätzlichen Boiler").
Wenn das Erlaubnissignal den Boilerbetrieb zulässt, wird der
Heizbetrieb durch die RKHB*-Einheit automatisch
ausgeschaltet.
Für weitere Informationen siehe bauseitige Einstellungen
[C-02~C-04].
Boiler
thermostat input
Eingang Boiler-Thermostat
A
Zusätzlicher Schaltkontakt (normalerweise
geschlossen)
H
Raumthermostat für Heizen-Anforderung (optional)
K1A
Zusatz-Relais zur Aktivierung der RKHB*-Einheit
(bauseitig zu liefern)
K2A
Zusatz-Relais zur Boiler-Aktivierung (bauseitig zu
liefern)
Boiler
thermostat input
Eingang Boiler-Thermostat
C
Raumthermostat für Kühlen-Anforderung (optional)
H
Raumthermostat für Heizen-Anforderung (optional)
Com
Gemeinsamer Raumthermostat (optional)
K1A
Zusatz-Relais zur Aktivierung des Boilers
(bauseitig zu liefern)
KCR
Erlaubnissignal für zusätzlichen Boiler
1
2
3
4
K1A
K1A
K2A
X Y
K2A
Boiler
thermostat input
L
N
RKHB*/auto
/
Boiler
A
RKHB*
X2M
H
Com
X1 X2
X Y
K1A
KCR
EKRP1HB
Boiler
thermostat input
1
2
3
4
H C
Com
K1A
RKHB*
X2M
RKRTR*
1
2
3
4
C
Com
H
K1A
RKHB*
X2M
RKRTW*
HINWEIS
■
Konfiguration A
Achten Sie darauf, dass der zusätzliche
Schaltkontakt (A) genügend Differential oder eine
Verzögerungseinrichtung hat, damit ein zu
häufiges Umschalten zwischen RKHB*-Einheit
und Boiler verhindert wird. Wenn der zusätzliche
Schaltkontakt (A) ein draußen angebrachter
Thermostat ist, dann installieren Sie diesen im
Schatten, damit er nicht durch die wechselnde
Sonneneinstrahlung aus- und eingeschaltet
werden kann.
Konfiguration B
Achten Sie darauf, dass die zweiwertige
Hysterese [C-04] genügend Unterschied aufweist,
damit ein zu häufiges Umschalten zwischen
RKHB*-Einheit und Boiler verhindert wird. Da die
Außentemperatur über die Außeneinheit
gemessen wird, sollte der Thermistor bzw. die
Außeneinheit im Schatten installiert werden, so
dass das Gerät nicht der direkten Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt ist.
Häufiges Ein- und Ausschalten führt zu
frühzeitiger Korrosionsbildung beim Boiler. Fragen
Sie den Hersteller des Boilers.
■
Beim Heizbetrieb der RKHB* Einheit heizt diese
so lange, bis die Vorlauftemperatur (die Tempera-
tur des von der Heizquelle abfließenden Wassers)
einen Wert erreicht, der dem Sollwert entspricht,
der vom Bediener über die Benutzerschnittstelle
eingestellt worden ist. Wenn der wetterabhängige
Betrieb aktiv ist, wird die Wassertemperatur
automatisch abhängig von der Außentemperatur
bestimmt.
Bei Heizbetrieb durch den Boiler heizt dieser so
lange, bis die Vorlauftemperatur (Temperatur des
abfließenden Wassers) dem Sollwert entspricht,
der am Regler für den Boiler eingestellt worden
ist.
Auf keinen Fall sollte die Boiler-Vorlauftemperatur
auf höher als 55°C gestellt werden.
■
Achten Sie darauf, dass sich im Wasserkreislauf
nur 1 Ausdehnungsgefäß befindet. Bei der Rotex-
Inneneinheit ist ein Ausdehnungsgefäß bereits
vorinstalliert.
HINWEIS
Achten Sie unbedingt darauf, dass die DIP-Schalter
SS2-3 auf der Platine des RKHB*-Schaltkastens
korrekt geschaltet sind. Siehe "Konfiguration der
Raumthermostat-Installation" auf Seite 23.
Für Konfiguration B: Achten Sie darauf, dass die
bauseitige Einstellungen [C-02, C-03 und C-04] korrekt
vorgenommen werden. Siehe "Wechselbetrieb" auf
Seite 33.
Содержание RKHBH008BA
Страница 373: ...NOTES...
Страница 374: ...NOTES...
Страница 375: ...NOTES...
Страница 376: ...4PW54224 1A Irrtum und technische nderungen vorbehalten 01 2010...