12
Spritz-/Windschutz zusammen- bzw. auseinanderbauen
Achtung – Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Gehäuse-Oberflächen, Bedien-Modul,
Grillplatte, Spritz-/Windschutz und Grillgut werden während des Betriebs heiß!
Spritz-/Windschutz zusammen- bzw. auseinanderbauen
• Nehmen Sie ein kurzes Seitenteil und positionieren es in den Aussparungen des längeren Teils. Achten
Sie darauf, dass die Versteifungsrille nach außen und die Haken nach innen zeigen.
• Drücken Sie nun das kurze Seitenteil nach unten und lassen es einrasten.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten kurzen Seitenteil.
• Zum Auseinanderbauen gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Gerät zusammen- bzw. auseinanderbauen
Achtung – Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Gehäuse-Oberflächen, Bedien-Modul,
Grillplatte, Spritz-/Windschutz und Grillgut werden während des Betriebs heiß!
Für einen sicheren Betrieb ist es wichtig, dass die Grillplatte korrekt auf das Gehäuse
aufgesetzt wird und dass insbesondere die elektrischen Anschlüsse der Grillplatte sowie
des Bedien-Moduls absolut trocken und sauber (fettfrei) sind!
Bevor Sie das Gerät zusammenbauen bzw. zerlegen, stellen Sie sicher, dass das Gerät vom
Stromnetz getrennt ist!
Gerät zusammenbauen
• Fettauffangschale einsetzen
Zum Einsetzen der Fettauffangschale fassen Sie die Schale und setzen diese in die dafür vorgesehene
Ausbuchtung ein. Achten Sie auf korrekten Sitz der Fettauffangschale!
Restwärmeanzeige
Das Gerät ist für jede Grillzone mit einer separaten Restwärmeanzeige
ausgestattet. Die Anzeigen sind aktiv, wenn sich das Gerät im Standby-
Modus befindet, d. h. wenn das Gerät per Netzstecker mit dem Stromnetz
verbunden ist.
Wird auf einer der Grillzonen eine Temperatur >60 °C gemessen, leuchten die LEDs „2 - 4 “ der
zugeordneten Temperaturanzeige gelb auf.