
deu deu
HINWEIS
Zum Spülen von Trinkwasserleitungen nach der Desinfektion muss die Desin-
fektionseinheit von ROLLER’S Multi-Control abgebaut werden.
Der zum Abfluss der Desinfektionslösung zur Installation (19) verwendete
Saug-/Druckschlauch (Fig. 4 (13)) sollte nicht mehr zum Spülen und zur Druck-
prüfung von Trinkwasserleitungen verwendet werden.
Desinfektions- bzw. Reinigungseinheit (Fig. 7) nur am Abfluss Spülen von
ROLLER’S Multi-Control (Fig. 4 (15)) anschließen. Niemals Desinfektions- oder
Reinigungsmittel durch die Leitungen/Schläuche von ROLLER’S Multi-Control
fließen lassen.
Wasserstoffperoxid zersetzt sich im Laufe der Zeit und verliert seine Wirkungs-
kraft. Das auf der Flasche angegebene Verfallsdatum von ROLLER’S Plus
TW-D Color ist zu beachten.
2.6. Programme Prüfung
2.6.1. Dichtheits- und Belastungsprüfung mit Druckluft nach Merkblatt „Dicht-
heitsprüfungen von Trinkwasser-Installationen mit Druckluft, Inertgas oder
Wasser“ (Januar 2011) des Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK),
Deutschland
WARNUNG
Für
Deutschland wird im Merkblatt „Dichtheitsprüfungen von Trinkwasser-Ins-
tallationen mit Druckluft, Inertgas oder Wasser“ (Januar 2011) des Zentralver-
band Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, unter „3.1 Allgemeines“
zu den nationalen Bestimmungen festgelegt:
„Wegen der Kompressibilität von Gasen sind bei der Durchführung von Druck-
prüfungen mit Luft aus physikalischen und sicherheitstechnischen Gründen
die Unfallverhütungsvorschriften „Arbeiten an Gasanlagen“ und das Regelwerk
„Technische Regeln für Gasinstallationen DVGW-TRGI“ zu beachten. Deshalb
wurden in Abstimmung mit der zuständigen Berufsgenossenschaft sowie in
Anlehnung an dieses Regelwerk die Prüfdrücke auf maximal 0,3 MPa/3 bar/
43,5 psi, wie bei Belastungs- und Dichtheitsprüfungen für Gasleitungen, fest-
gelegt. Damit werden die nationalen Bestimmungen erfüllt.“
Es sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheits-
bestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
Vor der Durchführung einer Prüfung mit Druckluft muss unbedingt beurteilt
werden, ob die zu prüfende Installation dem voreingestellten / gewählten
Prüfdruck „p refer“ standhalten wird.
Druckluftschlauch (Fig. 4 (23)) am Ausgang Druckprüfung mit Druckluft, Desin-
fektion, Reinigung, Konservierung, Druckluftpumpe (22) anschließen und
Druckluftschlauch (23) mit der zu prüfenden Installation verbinden.
2.6.2. Druck- und Dichtheitsprüfung mit Wasser nach EN 806-4:2010 (ROLLER’S
Multi-Control SLW)
WARNUNG
Die für diese Prüfung im ROLLER’S Multi-Control SLW zusätzlich eingebaute
hydro-pneumatische Wasserpumpe wird vom eingebauten Kompressor des
ROLLER’S Multi-Control gespeist. Die hydro-pneumatische Wasserpumpe
erzeugt einen Wasserdruck von max. 1,8 MPa/18 bar/261 psi. Vor der Durch-
führung einer der Prüfungen mit Wasser nach Prüfverfahren A, B, C muss
unbedingt beurteilt werden, ob die zu prüfende Installation dem voreingestellten/
gewählten Prüfdruck „p refer“ standhalten wird.
Nach dem Hausanschluss (Wasserzähler) (Fig. 3) ROLLER’S Feinfilter (12)
(Art.-Nr. 115609) mit Filtereinsatz 90 µm montieren. Nach dem Feinfilter Saug-/
Druckschlauch (13) am Zufluss Druckprüfung mit Wasser (Fig. 1 (24))
anschließen. Hochdruckschlauch (26) am Abfluss Druckprüfung mit Wasser
(Fig. 4 (25)) anschließen und mit der zu prüfenden Installation verbinden.
Wasserabfluss Druckabbau (27) in Behälter (Eimer) führen.
2.7. Programm Druckluftpumpe
Mit diesem Programm können Behälter aller Art aufgepumpt werden. Druck-
luftschlauch (23) am Ausgang Druckprüfung mit Druckluft, Desinfektion,
Reinigung, Konservierung, Druckluftpumpe (Fig. 4 (22)) anschließen und mit
dem aufzupumpenden Behälter, z. B. Ausdehnungsgefäß, Reifen, verbinden.
Der Vorgabewert wird mit 0,02 MPa/0,2 bar/3 psi angezeigt.
2.8. Programm Speicherverwaltung (Datenübertragung)
Die Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme werden mit Datum, Uhrzeit und
Protokollnummer in der ausgewählten Sprache gespeichert und können zur
Dokumentation auf USB-Stick (nicht im Lieferumfang enthalten) oder Drucker
(Zubehör Art.-Nr. 115604) übertragen werden (siehe 3.6).
2.9. Anschluss Druckluftwerkzeuge
Im Gegensatz zum beschriebenen Programm „Druckluftpumpe“, bei dem die
Werte über die elektronische Steuerung geregelt werden, können am Anschluss
Druckluftwerkzeuge (Fig. 4 (28)) Druckluftwerkzeuge bis zu einem max. Luft-
bedarf von 230 Nl/min direkt aus dem Druckluftbehälter betrieben werden. Es
ist ein Druckluftschlauch mit Schnellkupplungen NW 7,2 zu verwenden (als
Zubehör lieferbar).
3. Betrieb
Vor Verwendung des ROLLER’S Multi-Control prüfen, ob die jeweils neueste
Version Software auf der Eingabe- und Steuereinheit installiert ist. Zur Anzeige
der Version Software Menü Einstellungen und dann Gerätedaten wählen. Die
neueste Version Software (Ver. Software) für die Eingabe- und Steuereinheit
ist über USB-Stick als Download unter www.albert-roller.de → Downloads →
Software verfügbar. Nummer Version Software des Geräts mit der neuesten
Nummer Version Software vergleichen und ggfs. neueste Version Software auf
die Eingabe- und Steuereinheit mittels USB-Stick installieren. Weiteres Vorgehen
siehe 2.3.
HINWEIS
Die Vorgabewerte zu den unterschiedlichen Prüfkriterien (Prüfabläufe, -drücke
und -zeiten) im Menü Einstellungen des ROLLER’S Multi-Control sind der EN
806-4:2010 bzw. dem Merkblatt
„Dichtheitsprüfungen von Trinkwasser-Instal-
lationen mit Druckluft, Inertgas oder Wasser“ (Januar 2011) des Zentralverband
Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, entnommen. Alle Vorgabewerte
für die Prüfprogramme können vom Anwender im Menü Einstellungen und in
den Programmen Spülen, Prüfung mit Druckluft, Prüfung mit Wasser und
Druckluftpumpe geändert werden. Änderungen im Menü Einstellungen werden
gespeichert, d. h. sie erscheinen beim nächsten Einschalten des ROLLER’S
Multi-Control wieder. Werden die Vorgabewerte nur in einem der Programme
geändert, erscheinen beim nächsten Einschalten des ROLLER’S Multi-Control
wieder die ursprünglichen Vorgabewerte. Mit Reset werden alle Vorgabewerte
auf Werkseinstellungen, sowie die Sprache auf Deutsch (deu) und die Formate
Datum, Uhrzeit, Einheiten auf TT.MM.JJJJ, 24 h, m / bar zurückgesetzt.
Achtung: Die Verantwortung über ggf. übernommene oder neu eingege-
bene Prüfkriterien (Prüfabläufe, -drücke und -zeiten) oder Vorgabewerte
in den einzelnen Programmen und die Schlussfolgerungen aus den
Prüfungen liegen ausschließlich beim Anwender. Insbesondere muss der
Anwender entscheiden, ob eine vorgeschriebene Stabilisierungs- /Warte-
zeit beendet wird und muss dies durch \ Enter bestätigen.
Es sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheits-
bestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
Der elektronische Speicher von ROLLER’S Multi-Control fasst 40 Files (Proto-
kolle). Sobald aus dem Startmenü ein Programm gewählt wurde und die
gewählten Daten mit Enter bestätigt wurden, wird automatisch eine neue File-
Nr. angelegt, auch wenn das Programm anschließend, z. B. mit Esc, abgebro-
chen wird. Wird der 40. Speicherplätz belegt, erscheint am Bildschirm der
Hinweis „Letzte File-Nr. verfügbar“. Nach Fertigstellung dieses Vorgangs sollten
alle Files über den USB-Anschluss (Fig. 2 (33)) auf einen USB-Stick kopiert
werden. Beim Speichern weiterer Files wird dann jeweils die älteste File-Nr.
im Speicher überschrieben.
Bildschirmanzeige (muss durch Enter freigegeben werden):
000425
19.08.2013 10:13
Files 40/40
Letzte File-Nr.
verfügbar
fortlaufende File-Nr. 000425
Datum 19.08.2013 Uhrzeit 10:13 (Anlage einer neuen File-Nr.)
Files 40/40 (gespeichert werden max. 40 Files)
Letzte File-Nr.
verfügbar
3.1. Programme Spülen von Trinkwasser-Installationen
In EN 806-4:2010 und für Deutschland zusätzlich in Technische Regel – Arbeits-
blatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 des DVGW Deutscher Verein des Gas- und
Wasserfaches e. V. und im Merkblatt „Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme
von Trinkwasserinstallationen“ (August 2014) des Zentralverband Sanitär
Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, werden die Spülverfahren „Spülen mit
Wasser“ und „Spülen mit Wasser/Luft-Gemisch mit Druckstößen“ beschrieben.
ROLLER’S Multi-Control bietet zusätzlich das Spülprogramm „Spülen mit
Wasser/Luft-Gemisch mit konstanter Druckluft“.
Auszug aus EN 806-4:2010, 6.2.1. „Die Trinkwasser-Installation muss möglichst
bald nach der Installation und der Druckprüfung sowie unmittelbar vor der
Inbetriebnahme mit Trinkwasser gespült werden.“ „Wenn ein System nicht
unmittelbar nach der Inbetriebnahme in Betrieb genommen wird, muss es in
regelmäßigen Abständen (bis zu 7 Tagen) gespült werden.“
3.1.1. Programm Spülen mit Wasser (ohne Luftzufuhr)
Gemäß EN 806-4:2010, Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW W 557 (A)
Oktober 2012 des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
und Merkblatt „Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme von Trinkwasserins-
tallationen“ (August 2014) des Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK),
Deutschland, muss das für die Spülung verwendete Trinkwasser filtriert werden,
wobei Partikel ≥ 150 µm zurückgehalten werden müssen und von einwandfreier
Trinkwasserbeschaffenheit sein (ROLLER’S Feinfilter mit Filtereinsatz 90 µm
verwenden, Art.-Nr. 115609). In Abhängigkeit von der Größe der Installation
und der Anordnung der Rohrleitungen und Leitungsführung ist das System
abschnittsweise zu spülen. Das Spülen muss im untersten Stockwerk des
Gebäudes beginnen und strangweise, innerhalb eines Strangs stockwerksweise,
nach oben fortgeführt werden, d. h. vom nächstgelegenen Strang zum entfern-
testen Strang und Stockwerk. Die Mindestfließgeschwindigkeit beim Spülen
der Installation muss 2 m/s betragen und das Wasser im System muss während
des Spülens mindestens 20-mal ausgetauscht werden.
Innerhalb der Stockwerks- und Einzelzuleitungen werden geschossweise
nacheinander mindestens so viele Entnahmestellen, wie in der nachfolgenden
Tabelle als Richtwert für einen Spülabschnitt aufgeführt, für mindestens 5
Minuten voll geöffnet.
9
Содержание 115600
Страница 3: ...38 Fig 8 Fig 7 Fig 9 38 17 20 21 16 19 18 max 5 5 h 40 41 42 43 44 45 3 ...
Страница 105: ...105 105 ...
Страница 106: ...106 ...
Страница 107: ......