
deu deu
Die Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme werden mit Datum, Uhrzeit und
Protokollnummer in der ausgewählten Sprache gespeichert und können zur
Dokumentation auf USB-Stick (nicht im Lieferumfang enthalten) oder Drucker
(Zubehör Art.-Nr. 115604) übertragen werden. Erforderliche Ergänzungen
gespeicherter Daten, z. B. Kundenname, Projektnummer, Prüfer, sind auf
externen Geräten (z. B. PC, Laptop, Tablet-PC, Smartphone) möglich. Papier-
rolle, 5er-Pack, für Drucker (Art.-Nr. 090015).
Vor Benutzung des Druckers (Fig. 9 (40)) Papierrolle einlegen und Akku laden.
Wird der Drucker ohne eingelegte Papierrolle geladen blinkt die LED (41)
wiederholt 3 mal. Zum Öffnen des Schachtes der Papierrolle Leiste Papier-
schacht (42) nach hinten drücken. Papierrolle so einlegen, so dass deren
Anfang von unten gefördert wird. Papierschacht schließen. Für manuellen
Papiervorschub Taste (43) gedrückt halten. Ladegerät (44) und USB-Leitung
(45) mit Drucker verbinden und Drucker laden. Zum Drucken gespeicherter
Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme USB-Leitung (45) in USB-Anschluss
(Fig. 2 (33)) einstecken. Nach Auswahl der Speicherverwaltung Enter drücken,
der Drucker wird automatisch eingeschaltet. Menüpunkt Anzeige/Druck wählen,
File-Nr. auswählen. Zum Drucken der am Bildschirm gezeigten Daten Enter
drücken. Drucker ausschalten (43) und USB-Leitung ausstecken. Folgende
Druckerfunktionen sind mit der LED (41) gekennzeichnet:
LED blinkt wiederholt 1 mal: Drucker betriebsbereit.
LED blinkt wiederholt 2 mal: Überhitzung
LED blinkt wiederholt 3 mal: Papiermangel
LED blinkt wiederholt 4 mal: Nicht geeignetes Ladegerät
3.7. Betrieb von Druckluftwerkzeugen
Druckluftwerkzeuge können bis zu einem max. Luftbedarf von 230 Nl/min direkt
aus dem Druckluftbehälter betrieben werden. Der vom Druckluftbehälter gelie-
ferte Luftdruck kann am Manometer Druckluftbehälter (Fig. 4 (30)) kontrolliert
werden. Mit dem Not-Aus-Taster Kompressor (Fig. 4 (29)) kann der Kompressor
jederzeit ausgeschaltet werden. Zur Druckeinstellung Druckluftwerkzeuge (Fig.
4 (31)) muss das Stellrad angehoben werden. Der eingestellte Druck kann am
Manometer Druckluftwerkzeuge (Fig. 4 (32)) abgelesen werden.
3.8. Transport und Lagerung
Elektronische Spül- und Druckprüfeinheit, Desinfektions- und Reinigungseinheit
sowie die Schläuche zur Vermeidung von Schäden vollständig entleeren, bei
≥ 5°C und trocken lagern. Wasserrückstände von der Druckprüfung mit Wasser,
vom Spülen, Desinfizieren, Reinigen, Konservieren sollten nach jedem Gebrauch
mit dem Verbindungsschlauch Kompressor/Wasseranschlüsse (Fig. 8 (38))
(Zubehör) entfernt werden. Dieser wird einerseits am Anschluss Druckluftwerk-
zeuge (Fig. 4 (28)) andererseits jeweils am Zufluss Spülen (Fig. 1 (14)) bzw.
am Zufluss Druckprüfung mit Wasser (Fig. 1 (24)) angeschlossen. Weiteres
siehe 3.7.
ROLLER’S Plus TW-D Color, ROLLER’S Plus H-R und ROLLER’S Plus H-K
gegen Frost, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung schützen. Behälter dicht
geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Zur Verhinderung von Verschmutzungen sollten die Wasseranschlüsse am
Gerät und die Schläuche mit Kappen bzw. Stopfen verschlossen werden.
4. Instandhaltung
4.1. Wartung
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
Vor jedem Gebrauch Schläuche und Dichtungen auf Beschädigung untersuchen.
Beschädigte Schläuche und Dichtungen auswechseln. Alle Schlauchanschlüsse
sauber halten. Nach jedem Gebrauch Wasserrückstände vom Spülen, Desin-
fizieren, Reinigen, Konservieren oder von der Druckprüfung mit Wasser mit
dem Verbindungsschlauch Kompressor/Wasseranschlüsse (Fig. 8 (38)) (Zubehör)
entfernen. Maschinenanschlüsse und Schlauchenden mit Kappen bzw. Stopfen
verschließen. Desinfektions- und Reinigungseinheit (Fig. 7), ohne Flasche (Fig.
7 (21)), nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser spülen.
Alle Schlauchanschlüsse sauber halten. Von Zeit zu Zeit beide Verschluss-
schrauben Kondenswasser (Fig. 1 (34)) öffnen, um Kondenswasser aus dem
Druckluftbehälter (Fig. 1 (35)) abzulassen. Für die nachfolgenden Wartungs-
arbeiten Schutzhaube abnehmen. Hierzu die 6 Schrauben der Schutzhaube
(Fig. 1 (37)) lösen.
Behälter des Kondensat- und Partikelfilters der elektronischen Spül- und
Druckprüfeinheit mit Kompressor regelmäßig leeren. Dabei ist die Filterpatrone
zu säubern und ggf. zu erneuern. Luftfilter des Kompressors regelmäßig reinigen.
Feinfiltereinsatz (Art.-Nr. 043054) des Feinfilters (Art.-Nr. 115609) regelmäßig
auswechseln.
Eine Kalibrierung der Steuerungselemente des ROLLER’S Multi-Control ist
nicht erforderlich. Es wird empfohlen, die Manometer alle 2 Jahre zu prüfen.
Ggf. können die abgegebenen Drücke durch zusätzlichen Anschluss eines
geeigneten Manometers (siehe Zubehör 1.2.) kontrolliert werden.
Damit Datum und Uhrzeit dauerhaft gespeichert bleiben, sollte die Knopfzelle
(Lithium CR1220, 3 V) auf der Rückseite des Bedienfeldes (Fig. 1 (36)) ca. alle
2 Jahre getauscht werden. Hierzu die 6 Schrauben der Schutzhaube (Fig. 1
(37)) lösen, Schutzhaube abnehmen. Dann die 4 Schrauben des Bedienfeldes
lösen und die Knopfzelle auf der Rückseite des Bedienfeldes auswechseln.
Maschine regelmäßig reinigen, insbesondere wenn diese längere Zeit nicht
benutzt wird. Kunststoffteile (z. B. Gehäuse) nur mit Maschinenreiniger (Art.-Nr.
140119) oder milder Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushaltreiniger
verwenden. Diese enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschä-
digen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche
Produkte zur Reinigung verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere der elektronischen
Spül- und Druckprüfeinheit mit Kompressor gelangen können.
4.2. Inspektion / Instandsetzung
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
5. Störung
HINWEIS
Treten Störungen auf, ist zunächst zu prüfen, ob die jeweils neueste Version Software auf der Eingabe- und Steuereinheit installiert ist. Zur Anzeige der Version
Software Menü Einstellungen und dann Gerätedaten wählen. Die neueste Version Software (Ver. Software) für die Eingabe- und Steuereinheit ist über USB-Stick
als Download unter www.albert-roller.de → Downloads → Software verfügbar. Nummer Version Software des Geräts mit der neuesten Nummer Version Software
vergleichen und ggfs. neueste Version Software auf die Eingabe- und Steuereinheit mittels USB-Stick installieren. Weiteres Vorgehen siehe 2.3.
5.1. Störung: Elektronische Spül- und Druckprüfeinheit mit Kompressor schaltet nach Drücken des Tasters Ein/Aus (4) nicht ein.
Ursache:
Abhilfe:
● Taster Ein/Aus (Fig. 2 (4)) zu kurz gedrückt.
● Taster Ein/Aus für ca. 2 s drücken, anschließend loslassen.
● Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD (Fig. 1 (1)) ist nicht eingeschaltet.
● Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD wie unter 2.1. beschrieben einschalten.
● Anschlussleitung/PRCD defekt.
● Anschlussleitung/PRCD durch qualifiziertes Fachpersonal oder durch
autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
● Elektronische Spül- und Druckprüfeinheit mit Kompressor defekt.
● Elektronische Spül- und Druckprüfeinheit mit Kompressor durch autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
5.2. Störung: Kompressor startet nicht, obwohl geringer bzw. kein Druck im Druckluftbehälter (Anzeige Manometer Druckluftbehälter (Fig.4 (30)) beachten).
Ursache:
Abhilfe:
● Not-Aus-Taster Kompressor (Fig.4 (29)) ist ausgeschaltet.
● Kompressor durch hochziehen des Not-Aus-Tasters einschalten.
● Elektronische Spül- und Druckprüfeinheit mit Kompressor defekt.
● Elektronische Spül- und Druckprüfeinheit mit Kompressor durch autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
5.3. Störung: Im Programm Spülen wird die erforderliche Mindestfließgeschwindigkeit nicht erreicht.
Ursache:
Abhilfe:
● Absperrhahn des Hausanschlusses ist nur teilweise geöffnet.
● Absperrhahn ganz öffnen.
● Feinfilter (Fig. 3 (12)) ist verschmutzt.
● Feinfilter und Filtereinsatz reinigen bzw. wechseln.
● Anzahl der zu öffnenden Entnahmestellen zu gering.
● Entsprechende Anzahl der Entnahmestellen öffnen.
● Schläuche falsch angeschlossen.
● Schläuche wie in Fig. 3 dargestellt anschließen.
● Falsche Vorgabewerte eingegeben.
● Vorgabewerte prüfen, ggf. korrigieren. Programm neu starten.
● Ventile verstopft, erhebliche, nicht lösbare Inkrustationen in den Leitungen
vorhanden.
● Ventil(e) reinigen/wechseln. Inkrustationen beseitigen.
13
Содержание 115600
Страница 3: ...38 Fig 8 Fig 7 Fig 9 38 17 20 21 16 19 18 max 5 5 h 40 41 42 43 44 45 3 ...
Страница 105: ...105 105 ...
Страница 106: ...106 ...
Страница 107: ......