![Rohde & Schwarz R&SHMC8012 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/randshmc8012/randshmc8012_user-manual_1477871013.webp)
13
Gerätefunktionen
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eine zweite Funktion
(2nd) auf dem Display anzeigen zu lassen. Mit der Soft-
menütaste 2nd FUNCTION und dem Drehgeber kann AC I,
DC V, dB oder dBm gewählt werden. Die ausgewählte
Funktion wird oberhalb der Hauptwertmessanzeige ange-
zeigt. Je nachdem, welche Zweitfunktion gewählt wurde,
ändert sich die Menüanzeige. Mit der Softmenütaste RE-
MOVE 2nd kann die zweite Funktion wieder ausgeblendet
werden.
Um den Leitungswiderstand zu kompensieren, werden
die Messleitungen kurzgeschlossen und die NULL-Taste
betätigt. Es wird nun eine Offsetkorrektur der gesamten
Messstrecke ausgelöst. Dieser Wert wird zusätzlich an
der Softmenütaste NULL und im Display unterhalb des
Hauptmesswerts angezeigt. Der Zuleitungswiderstand
der Messleitung, Übergangswiderstände und Thermo-
spannungen an den Übergängen verschiedener Metalle
werden durch diese Offsetkorrektur „bewusst“ eliminiert.
Die Kompensationswerte bleiben nach dem Ausschalten
des ¸HMC8012 nicht erhalten und müssen daher neu
ermittelt werden. Zusätzlich kann der NULL-Wert auch
nummerisch oder mittels Drehgeber erfolgen.
Mit der Softmenütaste ADC RATE und dem Drehgeber
kann die Aktualisierungsrate des Displays auf SLOW (5
Messungen pro Sekunde), MEDIUM (10 Messungen pro
Sekunde) oder FAST (200 Messungen pro Sekunde) einge-
stellt werden.
Mittels der Softmenütaste AC FILTER (Hauptfunktion AC I)
und dem Drehgeber kann SLOW, MEDIUM oder FAST ge-
wählt werden. Hier handelt es sich um ein Tiefpassfilter. Je
niedriger die Einstellung (SLOW), desto stabiler die Mess-
werte. Die Messung erfolgt jedoch langsam und höherfre-
quente Signalanteile werden gedämpft. Abhängig von der
Eingangsfrequenz wird mit dieser Funktion der angezeigte
Wert geglättet. MEDIUM ist hierbei als Standardwert ge-
speichert. Die Einstellung SLOW sollte bei einer Eingangs-
frequenz von
<
50 kHz, die Einstellung FAST bei einer Ein-
stellung von
>
1 kHz gewählt werden.
Die max. Messgenauigkeit wird durch die Einstellung SLOW
(ADC-Rate) erreicht.
Bei aktivierter Zweitfunktion (2nd Function) dB oder dBm
hat man die Möglichkeit, einen Referenzwert zu definieren.
Bei der Funktion dB ist der Bezugswert der Strom (REF.
VALUE). Die Einstellung des Referenzwertes kann numme-
risch oder mit dem Drehgeber erfolgen. Ist ein Referenz-
wert definiert, so kann mit der Softmenütaste NULL der
zuvor eingegebene Referenzwert zurückgesetzt werden.
Bei der Funktion dBm ist der Bezugswert 1mW und wird
häufig für RF-Signalmessungen verwendet. Bei aktivierter
dBm Funktion nimmt das Multimeter eine Messung vor
und berechnet die einem Vergleichswiderstand zugeführte
Leistung. Der Referenzwert (REF. VALUE) beträgt hierbei
50, 75 oder 600 Ω. Zusätzlich kan ein benutzerdefinierter
Wert (USER) nummerisch oder mittels Drehgeber einge-
stellt werden.
5.3 Frequenzmessung
Die Frequenzanzeige kann in der Hauptfunktion AC V und
AC I als 2. Messfunktion (2nd) zugeschaltet werden.
Die Messzeit kann mittels Softmenütaste GATE TIME ein-
gestellt werden. Die Messzeit kann zwischen 10ms, 100ms
und 1s variiert werden und wird unterhalb der Frequenzan-
zeige auf dem Display angezeigt. Die Aktualisierungsrate
des Displays hängt von der eingestellten ADC Rate im AC
V oder AC I Modus ab. Bei der Einstellung SLOW beträgt
die Messrate der Frequenzmessung 1 Messung pro Se-
kunde, bei Medium 10 Messungen pro Sekunde und bei
FAST 100 Messungen pro Sekunde.
5.4 Widerstandsmessung
Für die Widerstandsmessung werden Messkabel mit
Klemme mit den entsprechenden Buchsen auf der Ge-
rätevorderseite verbunden. Bei einer Zwei-Draht-Messung
werden nur die Buchsen COM und V benötigt. Bei einer
Vier-Draht-Messung müssen zusätzlich die LO/HI Buchsen
(SENSE) angeschlossen werden. Nach Anschluss der Kabel
und Verbindung mit einem Widerstand wird die Ω-Taste ge-
drückt und der Widerstandswert erscheint auf dem Display.
Bei einer Widerstandsmessung ist besonders Augenmerk
auf den Leitungswiderstand (Leitungsoffset) zu legen. Be-
sonders bei kleinen Widerständen, die nahe am Leitungs-
+ -
Frequenzquelle
Abb. 5.3: Frequenzmessung
+ -
Stromquelle
(AC/DC)
Abb. 5.2: Messen eines Gleich- bzw. Wechselstroms