![Rohde & Schwarz HM8118 Скачать руководство пользователя страница 19](http://html.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/hm8118/hm8118_user-manual_1477853019.webp)
19
Gerätefunktionen
Die Anzahl der Messungen bei kontinuierlicher Trigge-
rung (CONT) betragen etwa 1,5 pro Sekunde bei SLOW,
8 pro Sekunde bei MED oder 14 pro Sekunde bei FAST.
Die Einstellung ist ein Kompromiss zwischen Messgenau-
igkeit und Messgeschwindigkeit. Eine niedrige Messge-
schwindigkeit (SLOW) bedeutet eine höhere Messgenauig-
keit, eine hohe Messgeschwindigkeit (FAST) entsprechend
eine niedrige Messgenauigkeit. Bei sehr niedrigen Mess-
frequenzen wird die Messgeschwindigkeit automatisch
reduziert.
7.1.6 Triggerung TRIG
Hier können die Triggerquelle und Triggerbetriebsart aus-
gewählt werden. Folgende Triggerbetriebsarten und Trig-
gerquellen sind auswählbar:
❙
CONT
(kontinuierlicher Trigger):
Eine neue Messung wird automatisch am Ende einer
vorhergehenden Messung durchgeführt.
❙
MAN
(manueller Trigger):
Eine Messung wird zu dem Zeitpunkt durchgeführt, an
dem die TRIG / UNIT Taste
27
gedrückt wird. Auf dem
Bildschirm wird die aktivierte manuelle Triggerfunktion
mit TGM gekennzeichnet.
❙
EXT
(externer Trigger):
Eine Messung wird zu dem Zeitpunkt durchgeführt, an
dem eine steigende Flanke am externen Triggereingang
anliegt (TTL Pegel +5V). Während einer Messung werden
alle möglichen Signale am Triggereingang so lange
ignoriert, bis die aktuelle Messung vollständig beendet ist.
Wenn eine Messung ausgelöst wurde, leuchtet die TRIG
Taste
27
auf. Auf dem Bildschirm wird die aktivierte
externe Triggerfunktion mit TGE gekennzeichnet. Für jede
ausgelöste Triggerung wird eine einzelne Messung
durchgeführt.
7.1.7 Verzögerung DELAY
Die Funktion DELAY beschreibt die Triggerverzöge-
rungszeit. Diese kann im Bereich von 0ms bis 40000ms
(40s) eingestellt werden. Zur Einstellung der Triggerver-
zögerungszeit wird im SETUP Menü mit den Pfeiltasten
7
die Funktion DELAY gewählt, der Drehgeber
6
gedrückt (Editiermodus) und mit dem Drehgeber die
gewünschte Triggerverzögerungszeit gewählt. Durch er-
neuten Druck auf den Drehgeber wird die manuelle Wer-
teeingabe über die numersiche Tastatur aktiviert. Ein Wer-
teeingabefenster öffnet sich, in dem über die Zifferntasten
der Wert eingegeben werden kann. Ist der Wert über die
Tastatur eingegeben, so wird dieser mit der ENTER-Taste
oder durch erneuten Druck auf den Drehgeber bestätigt.
7.1.8 Mittelwertbildung AVG
Wenn die Funktion Mittelwert AVG aktiviert ist, wird aus
mehreren Einzelmessungen entsprechend der eingestellten
Periode ein Mittelwert gebildet. Zur Anzahl der Messperi-
oden für die Mittelwertbildung wird im SETUP Menü mit
Zeigt das Messgerät einen leeren Bildschirm (bzw. Striche „- - -“)
ohne Messwerte, so wurde noch kein Triggerereignis / keine Mes-
sung ausgelöst oder die gewählte Messfunktion ist falsch gewählt
den Pfeiltasten
7
die Funktion AVG gewählt, der
Drehgeber
6
gedrückt (Editiermodus) und mit dem Dreh-
geber die gewünschte Mittelwertbildung gewählt. Durch
erneuten Druck auf den Drehgeber wird die manuelle Wer-
teeingabe über die numersiche Tastatur aktiviert. Ein Wer-
teeingabefenster öffnet sich, in dem über die Ziffernta-
sten der Wert eingegeben werden kann. Ist der Wert über
die Tastatur eingegeben, so wird dieser mit der ENTER-Ta-
ste oder durch erneuten Druck auf den Drehgeber bestä-
tigt. Die Anzahl der Messperioden für die Mittelwertbildung
kann im Bereich von 2 bis 99 oder auf MED (mittel) einge-
stellt werden. Die Einstellung MED (mittel) ist ein mittlerer
Berechnungsmodus. Die Messbrücke HM8118 führt hierbei
6 Messungen nacheinander durch, verwirft die niedrigs-
ten und höchsten Messwerte und bildet einen Mittelwert
auf Basis der vier verbleibenden Messungen. Diese Art der
Mittelwertbildung blendet einzelne falsche Messungen aus.
Ist die Mittelwertbildung eingeschaltet, so wird dies im Dis-
play durch das Symbol „AVG“ angezeigt. Die Mittelwert-
bildung kann auch bei manueller oder externer Triggerung
verwendet werden. Die Anzahl der Messungen pro ausge-
löster Triggerung wird dann jedoch von der eingestellten
Anzahl der Mittelwerte (Perioden) vorgegeben.
Wird z.B. ein Bauelement in einen Messadapter eingesetzt,
so ist im Allgemeinen die erste Messung falsch und unter-
scheidet sich von den weiteren Messungen deutlich. Da-
durch wird z.B. diese erste falsche Messung verworfen,
um eine fehlerhafte Anzeige von Messwerten durch die
Messung von Einschwingvorgängen zu vermeiden.
7.1.9 Testsignalpegelanzeige
V
m
(Messspannung) / I
m
(Messstrom)
Mit der Funktion V
m
/I
m
kann die Anzeige der am ange-
schlossenen Bauelement gemessenen Spannung sowie
die Anzeige des gemessenen Stromes, der durch das an-
geschlossene Bauelement fließt, ein- (ON) und ausgeschal
-
tet werden (OFF). Dazu wird im SETUP Menü mit den Pfeil-
tasten
7
die Funktion V
m
/I
m
gewählt, der Dreh-
geber gedrückt (Editiermodus) und mit dem Drehgeber die
Funktion aktiviert bzw. deaktiviert. Durch einen erneuten
Druck auf den Drehgeber wird die Auswahl bestätigt.
7.1.10 Guarding GUARD
Bei aktivierter GUARD Funktion werden die Schirmmän-
tel der BNC-Anschlüsse
20
...
23
mit einem internen Gene-
rator verbunden und mit einer Nachbildung der Messspan-
nung gespeist, wodurch in bestimmten Grenzen die Kapa-
zität der Kabel eliminiert wird, die sonst zu fehlerhaften Ka-
pazitätsmessungen führen würden. Die GUARD Funktion
wird bei niedrigen Spannungen verwendet. Folgende Ein-
stellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
❙
OFF
(aus)
:
Guarding wird nicht verwendet; der Schirmmantel der
BNC-Anschlüsse wird mit Massepotential verbunden.
❙
DRIVE
(gesteuert):
Der Schirmmantel der BNC-Anschlüsse werden mit dem
internen Generator mit LOW DRIVE Potential verbunden.
Содержание HM8118
Страница 73: ...73 Technical Data ...
Страница 74: ...74 Technical Data ...
Страница 75: ...75 Technical Data ...