
35
D
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät
vor dem Gebrauch warten, wenn untere
Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei
arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen
lassen die untere Schutzhaube verzögert
arbeiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch-
und Winkelschnitten“. Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und
lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt
in das Werkstück eingedrungen ist.
Bei allen
anderen Sägearbeiten muss die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
Ein
ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt
die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt,
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für alle Sägen
mit Spaltkeil
a) Verwenden Sie den für das eingesetzte
Sägeblatt passenden Spaltkeil.
Der Spaltkeil
muss stärker als die Stammblattdicke des
Sägeblatts, aber dünner als dessen Zahnbreite
sein.
b) Justieren Sie den Spaltkeil wie in dieser
Betriebsanleitung beschrieben.
Falsche
Stärke, Position und Ausrichtung können Grund
dafür sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag
nicht wirksam verhindert.
c) Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer
bei Tauchschnitten.
Montieren Sie den Spaltkeil
nach dem Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört
bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag
erzeugen.
d) Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich
im Sägespalt befinden.
Bei kurzen Schnitten ist
der Spaltkeil unwirksam, um einen Rückschlag zu
verhindern.
e) Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil.
Bereits eine geringe Störung kann das
Schließen der Schutzhaube verlangsamen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (Bild 1a/1b)
2.1 Gerätebeschreibung
1. Handgriff
2. Ein-/Ausschalter
3. Sperrtaste für Ein-Ausschalter
4. Feststellhebel für Schnitttiefeneinstellung
5. Netzkabel
6. Sägeschuh
7. Feststellschraube für Gehrungseinstellung
8. Feststellschraube für Parallelanschlag
9. Skala für Gehrungswinkel
10. Zusatzhandgriff
11. Schutzhaube
12. Sägeblatt
13. Sägeblattschlüssel
14. Anschluss für Spanabsaugung
15. Hebel zum Öffnen der Pendelschutzhaube
16. Parallelanschlag
17. Schraube zur Sägeblattsicherung
18. Flansch
19. Pendelschutzhaube
20. Spaltkeil
2.2 Lieferumfang
n
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
n
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
n
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
n
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
n
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
n
Handkreissäge
n
Sägeblatt
n
Sägeblattschlüssel
n
Inbusschlüssel
n
Originalbetriebsanleitung
Anleitung_RB_CS_1400_1_SPK7__ 16.12.13 13:45 Seite 35
Содержание 43.309.74
Страница 3: ...3 3 4 5 6 7 8 6 16 16 7 8 12 6 a 9 a 14 9 7 Anleitung_RB_CS_1400_1_SPK7__ 16 12 13 13 45 Seite 3...
Страница 4: ...4 9 10 13 2 3 11 a 15 12 17 18 15 19 Anleitung_RB_CS_1400_1_SPK7__ 16 12 13 13 45 Seite 4...
Страница 42: ...42 Anleitung_RB_CS_1400_1_SPK7__ 16 12 13 13 45 Seite 42...
Страница 48: ...EH 12 2013 01 Anleitung_RB_CS_1400_1_SPK7__ 16 12 13 13 45 Seite 48...