![Renkforce 1196094 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/renkforce/1196094/1196094_operating-instructions-manual_1442214009.webp)
9
7. Anschluss und Inbetriebnahme
a) Aufstellung
Stellen Sie das Keyboard nur auf eine stabile, ebene Fläche. Optimal ist ein spezieller Keyboard-Ständer.
Schützen Sie empfindliche Oberflächen durch eine geeignete Unterlage vor Kratzspuren, Druckstellen oder Verfärbun-
gen.
b) Steckernetzteil anschließen
• Schalten Sie das Keyboard über den Ein-/Ausschalter (2) aus. Im ausgeschalteten Zustand ragt der Druckknopf etwas weiter
heraus. als im eingeschalteten Zustand (siehe Grafik neben dem Ein-/Ausschalter).
• Drehen Sie den Lautstärkeregler „MASTER VOL“ (3) ganz nach links gegen den Uhrzeigersinn.
• Verbinden Sie die Niedervolt-Rundbuchse des mitgelieferten Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse (46) auf der
Rückseite des Keyboards.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
c) Anschluss eines Kopfhörers
An der Klinkenbuchse „PHONES“ (45) auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen handelsüblichen Kopfhörer anschlie-
ßen.
Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher wird dabei automatisch ausgeschaltet.
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• Verringern Sie die Lautstärke am Keyboard, drehen Sie den Lautstärkeregler „MASTER VOL“ (3) ganz nach links gegen den
Uhrzeigersinn.
• Verbinden Sie den Kopfhörer mit der Klinkenbuchse „PHONES“ (45).
• Stellen Sie am Keyboard eine geringe Lautstärke ein und überprüfen Sie diese, indem Sie z.B. auf der Klaviatur spielen; setzen
Sie den Kopfhörer vorsichtig auf. Stellen Sie nun die Lautstärke nach Wunsch ein.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb die Lautstärke so ein,
dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!
d) Anschluss eines externen Verstärkers
An den beiden Cinchbuchsen (44) steht das Audiosignal (Line-Pegel) z.B. für den Anschluss an einen externen Verstärker zur
Verfügung (rote Cinchbuchse = rechtes Stereosignal, weiße Cinchbuchse = linkes Stereosignal)
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• Verringern Sie die Lautstärke am Keyboard, drehen Sie den Lautstärkeregler „MASTER VOL“ (3) ganz nach links gegen den
Uhrzeigersinn. Schalten Sie das Keyboard aus.
Stellen Sie außerdem die Lautstärke am Verstärker in die niedrigste Einstellung bzw. schalten Sie den Verstärker aus.
• Verbinden Sie die beiden Cinchbuchsen (44) über ein geeignetes Kabel z.B. mit dem „AUX“-Eingang Ihres Verstärkers (oder
einem anderen Eingang mit Line-Pegel, z.B. „TAPE-IN“, „CD-IN“ o.ä. Verwenden Sie aber nicht den „PHONO“-Eingang.
• Schalten Sie das Keyboard und den Verstärker ein und stellen Sie an beiden Geräten eine geringe Lautstärke ein. Überprüfen
Sie die Lautstärke, indem Sie z.B. auf der Klaviatur spielen. Stellen Sie die Lautstärke nach Wunsch ggf. höher ein.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb die Lautstärke so ein,
dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!
Содержание 1196094
Страница 24: ...24 16 Anhang A Instrumente ...
Страница 25: ...25 17 Anhang B Begleitrhythmen ...
Страница 26: ...26 ...
Страница 49: ...49 16 Appendix A Instruments ...
Страница 50: ...50 17 Appendix B Rhythm accompaniments ...
Страница 51: ...51 ...
Страница 74: ...74 16 Annexe A instruments ...
Страница 75: ...75 17 Annexe B rythmes d accompagnement ...
Страница 76: ...76 ...
Страница 99: ...99 16 Bijlage A Instrumenten ...
Страница 100: ...100 17 Bijlage B Begeleidingsritmes ...
Страница 101: ...101 ...
Страница 102: ...102 ...
Страница 103: ...103 ...