![PTG AIRBOOSTER plus Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/ptg/airbooster-plus/airbooster-plus_installation-and-operating-instructions-manual_1623301009.webp)
1. Das Entlüften der Reifen
Zunächst wird die Schutzkappe vom Auf-
schraubnippel abgezogen und der Schnell-
entlüfter am Nippel angekuppelt (das An-
kuppeln erfolgt praktisch ohne Luftverlust).
Der Absperrhahn ist noch geschlossen, so
daß der momentane Reifeninnendruck am
Manometer abgelesen werden kann.
Dann öffnet man den Absperrhahn für
ca. 15 bis 60 Sekunden (je nach Reifengröße
und gewünschter Druckdifferenz) und läßt
die Luft des Reifens ins Freie entweichen.
Wegen der hohen Strömungsgeschwin-
digkeit (je nach Reifendruck 400-800 l/min.),
zeigt das Manometer während des Ausströ-
mens einen sehr niedrigen (dynamischen)
Druck an. Der tatsächliche Reifendruck kann
jederzeit durch kurzzeitiges Schließen des
Absperrhahns geprüft werden. Es empfiehlt
sich, einmal mit dem Sekundenzeiger der
Armbanduhr die Entlüftungszeit für die
jeweilige Bereifung zu stoppen, so daß
man für zukünftige Entlüftungsvorgänge
den Zeitbedarf kennt und für einen Entlüf-
tungsvorgang der Absperrhahn nur noch
ein- bis zweimal geöffnet bzw. geschlossen
werden muß. Im Anhang sind die für eine
typische Bereifung gemessenen Befüll- und
Entlüftungszeiten aufgeführt.
Wenn versehentlich zuviel Luft abgelas-
sen wurde, muß der Reifen wieder entspre-
chend aufgepumpt werden (siehe folgen-
den Abschnitt).
Deutsch 9
Bei wassergefüllten Reifen darf der AIR-
BOOSTER
®
plus nicht zur Druckverstellung
eingesetzt werden, da andernfalls Wasser
durch die Leitungen geschleust würde,
wodurch erhebliche Schäden an dem Sys-
tem entstehen!
!
VORSICHT
IV. Bedienungsanleitung
Tragen Sie einen Gehöhrschutz beim Ent-
lüften der Reifen!
!
WARNUNG
Auf jeden Fall sind die vom Fahrzeug- bzw.
Reifenhersteller vorgeschriebenen Reifen-
drücke zu beachten!
HINWEIS