![Protool SSP 200 EB Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/protool/ssp-200-eb/ssp-200-eb_original-operating-manual_1620426011.webp)
11
- Beim Neustart der Säge mit der Kette im
Werkstück ist die Kette im Schnitt zu zen-
trieren und Sie müssen sicherstellen, dass
die Zähne nicht an den Werkstoff ansto-
ßen. Falls die Kette verklemmt ist, kann
dies nach dem Neustart die Säge nach
oben, aus dem Werkstück hinaus drücken
oder es kann zum Rückschlag führen.
- Wenn Sie große Platten sägen, so sorgen
Sie für gute Au
fl
age, um eine Ketten-
verklemmung und einen Rückschlag zu
verhindern. Groß
fl
ächige Platten tendie-
ren durch ihr Eigengewicht zum Durch-
biegen. Die Unterstützung ist unter der
Platte beidseitig des Schnitts und in der
Nähe der Plattenränder anzubringen.
- Verwenden Sie nie stumpfe oder beschä-
digte Ketten. Durch den Einsatz von un-
scharfen oder falsch eingestellten Ketten
entsteht höhere Belastung, was zum Zer-
stören und zur anschließenden Verlet-
zung führen kann.
- Bevor Sie anfangen zu sägen, sind die
Einstellungshebel zum Ankippen und
zur Winkeleinstellung der Führungslei-
ste genügend und zuverlässig festzuzie-
hen. Wenn die Lage der Führungsleiste
während des Sägens neu eingestellt wird,
so kann es zum Verklemmen und zum
Rückschlag führen.
- Tauchschnitte sind grundsätzlich nicht
möglich, die Konstruktion mit der Schutz-
leiste ermöglicht dies nicht. Es ist unter-
sagt, die Schutzleiste zu entfernen.
-
Beachten Sie, dass sich Ihre Hände
im sicheren Abstand zum Schnitt und
zur Kette be
fi
nden. Mit der anderen
Hand halten Sie den Zusatzgriff fest.
Wenn Sie die Kette mit beiden Händen
halten, so können die Hände nicht ver-
letzt werden.
-
Greifen Sie nicht unter das zu sä-
gende Material.
Die Schutzleiste kann
Sie nicht genügend gegen Berührung der
Kette unter dem zu sägenden Werkstück
schützen.
-
Das zu sägende Werkstück ist nie
in der Hand oder über das Knie zu
halten. Das Werkstück ist auf einem
festen Untergrund zu befestigen.
Es
ist wichtig, dass das zu sägende Werk-
stück ordnungsgemäß unterstützt ist und
dass die Berührungsgefahr mit einem Kör-
perteil, die Verklemmung der Kette bzw.
der Kontrolleverlust so weit wie möglich
minimiert wird.
-
Falls die Kette bei einer Tätigkeit mit
einer elektrischen Leitung oder mit
der Zuleitung der Säge in Berührung
kommen kann, halten Sie das Werk-
zeug an Griffen aus Isoliermaterial.
Ein Kontakt mit einem unter Spannung
stehenden Kabel kann verursachen, dass
die Metallteile des Werkzeugs auch unter
Spannung stehen und eine Verletzung
des Nutzers durch Strom bewirken.
-
Beim Längsschnitt ist immer die Füh-
rungsleiste, die Führungsschiene
bzw. der Parallelanschlag zu verwen-
den.
Die Schnittgenauigkeit verbessert
sich dadurch und die Gefahr der Ketten-
verklemmung sinkt.
-
Setzen Sie immer nur vom Hersteller
empfohlene Kettenführungsleisten,
Ketten und Kettenräder ein.
Die Leiste
ist immer richtig zu befestigen.
-
Prüfen Sie die originale Kettenrad-
abdeckung auf Vollständigkeit.
Sollte
die originale Kettenradabdeckung unvoll-
ständig oder beschädigt sein, so darf sie
nicht verwendet werden, man darf sie
auch nicht durch andere Bauteile er-
setzen, z. B. durch Muttern. Das Spann-
system wurde speziell für Ihre Säge
konstruiert, im Hinblick auf die optimale
Funktion und auf Arbeitssicherheit.
- Bevor Sie die Säge auf dem Arbeitstisch
oder auf dem Fußboden ablegen, prüfen Sie
immer, ob die Kette stillsteht und dass die
Säge an der Schutzleiste angelehnt liegt.
Eine nicht geschützte, nachlaufende Kette
verursacht einen Rückschlag und sägt alles
durch, was im Wege steht. Berücksichtigen
Sie die Zeit, welche nach dem abschalten
bis zum Kettenstillstand gebraucht wird.
Es ist empfehlenswert, die Säge auf einer
Ebene auf den Führungstisch abzulegen,
bzw. den Systainer abzulegen.
- Die Schutzleiste ist ein fester Bestandteil
der Maschine, diese anzupassen, zu ver-
kürzen oder zu demontieren wird unter-
sagt. Achten Sie darauf, dass sie in der
Ebene der Führungsleiste liegt, dass die
Kette richtig gespannt ist und die Schutz-
leiste nicht berührt. Der Mindestabstand
der Kette zur Schutzleiste beträgt 5 mm.
Содержание SSP 200 EB
Страница 2: ...2...
Страница 3: ...3...
Страница 4: ...4...
Страница 5: ...5...
Страница 6: ...6...
Страница 163: ...163 10 4 2 SSP 200 EB 16 5 5 1 5 2 SSP 200 EB...
Страница 164: ...164 30...
Страница 165: ...165...
Страница 166: ...166 5...
Страница 167: ...167...
Страница 174: ...174 11 9 200 5 12 a a a e e 2002 96 G 13 12 24 PROTOOL...
Страница 216: ...Protool GmbH Wertstr 20 D 73240 Wendlingen Tel 07024 804 0 Telefax 07024 804 608 www tts protool com...