![Profi Cook PC-KA 1138 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/profi-cook/pc-ka-1138/pc-ka-1138_instruction-manual_1610372010.webp)
10
PC-KA1138_IM
10.03.2017
Der Kaffee ist fertig
• Ist der Brühvorgang beendet, erlischt die Kontrollleuchte neben „brew“.
Wenn Sie zuvor eine Warmhaltezeit eingestellt haben, blinkt die Kont-
rollleuchte neben „warm“. Das Display zeigt . Der Warmhaltevorgang
beginnt. Das Gerät zählt auf den eingestellten Wert der Zeit hoch.
• Nach Ablauf der Warmhaltezeit erlischt die Kontrollleuchte neben
„warm“. Die Kontrollleuchte neben „clean“ leuchtet, um Sie daran zu
erinnern, den Papierfilter zu entsorgen. Sie erlischt erst, wenn Sie den
Filterhalter entnommen haben.
• Haben Sie keine Warmhaltezeit eingestellt oder bei der Vorbereitung
die Funktion „non-keep warm“ aktiviert, leuchtet die Kontrollleuchte
neben „clean“ sofort nach dem Brühvorgang.
• Nachdem kein Kaffee mehr durch den Filter läuft, können Sie die
Kanne entnehmen.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Möchten Sie den restlichen Kaffee warmhalten? Lassen Sie das Gerät
bis zum Ende der Warmhaltephase eingeschaltet. Möchten Sie den
Kaffee auch nach der Warmhaltephase warmhalten, schütten Sie den
restlichen Kaffee in eine Isolierkanne um.
HINWEIS:
Wir empfehlen, den Filterhalter sofort aus dem Kaffeeautomaten zu
ziehen, damit der Filterhaltereinsatz abtrocknet.
WARNUNG:
Möchten Sie sofort eine weitere Kanne Kaffee kochen, schalten Sie das
Gerät aus. Lassen Sie es bei geöffnetem Wassertank abkühlen, um
heiße Wasserspritzer beim Auffüllen des Wassers zu vermeiden.
Kaffeezubereitung mit programmiertem Timer-Betrieb
Sie haben die Möglichkeit, 2 verschiedene Startzeiten einzustellen, wann
Ihr Kaffeeautomat mit der Kaffeezubereitung beginnen soll.
ACHTUNG:
Es muss alles für die Zubereitung des Kaffees vorbereitet sein. Siehe
Kapitel
„Kaffeeautomat vorbereiten“
.
HINWEIS:
Das Gerät muss sich im Standby-Betrieb befinden, damit es zur einge
-
stellten Zeit automatisch startet.
Programm-Timer einstellen
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste ein.
2. Halten Sie die Taste
1
(Programm 1) oder
2
(Programm 2)
4 Sekunden lang gedrückt. Die jeweilige Kontrollleuchte blinkt. Im
Display erscheint die Zeit.
3. Stellen Sie mit der Taste
h
min
die Stunde der Startzeit ein.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der jeweiligen Programm-Taste.
5. Stellen Sie mit der Taste
h
min
die Minuten der Startzeit ein.
6. Bestätigen Sie die Eingabe mit der jeweiligen Programm-Taste. Im
Display erscheint wieder die aktuelle Uhrzeit.
Programm-Timer ein- / und ausschalten
HINWEIS:
Sie können nur einen von beiden Programm-Timern aktivieren.
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste ein.
2. Tippen Sie auf die Programm-Taste, deren Timer Sie aktivieren oder
deaktivieren möchten. Ist der Timer aktiviert, leuchtet die jeweilige
Kontrollleuchte über den Tasten.
Betrieb beenden
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste aus. (Standby-Betrieb)
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Entkalken
Eine Entkalkung wird nötig, wenn die Zubereitungszeit wesentlich
zunimmt.
• Verwenden Sie zum Entkalken nur handelsübliche Entkalkungsmittel
auf Zitronensäurebasis.
• Dosieren Sie, wie auf der Verpackung oder Beipackzettel angegeben.
• Wählen Sie mit der Taste die Funktion
und „non-keep warm“.
WARNUNG:
• Kochen Sie danach 3 - 4-mal frisches Wasser auf, um Rückstände
des Entkalkungsmittels auszuspülen.
• Verwenden Sie kein Kaffeepulver!
• Dieses Wasser
nicht
als Trinkwasser verwenden.
Reinigung
WARNUNG:
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker
und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Es könnte zu
einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegen-
stände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Die Außenseite des Gerätes reinigen Sie nach Bedarf mit einem leicht
feuchten Tuch – ohne Zusatzmittel.
• Kanne und Filterhalter reinigen Sie in gewohnter Weise in einem
Spülbad. Benutzen Sie ggf. eine weiche Bürste.
Filterhaltereinsatz
Beachten Sie die Abbildung C auf Seite 5.
• Wischen Sie den Filterhaltereinsatz nach jedem Gebrauch mit einem
Papiertuch ab.
• Entfernen Sie Kaffeepulverreste mit dem Reinigungspinsel.
Wartung des Mahlwerkes
Warten Sie das Mahlwerk wöchentlich. Beachten Sie die Abbildungen D
bis H auf der Seite 5.
HINWEIS:
Leeren Sie den Kaffeebohnenbehälter am besten, indem Sie alle darin
befindlichen Bohnen bei der Kaffeezubereitung aufbrauchen.
1. Schieben Sie den Filterhalter mit einer neuen Filtertüte in den Kaf-
feeautomaten, um das restliche Kaffeepulver aufzufangen. Alternativ
können Sie auch ein trockenes Gefäß auf die Warmhalteplatte stellen.
2. Schalten Sie das Gerät mit der Taste aus.
3. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis die Kontrollleuchte ne-
ben „clean“ blinkt. Nach ein paar Sekunden dreht sich das Mahlwerk
kurz und die Verriegelung des Mahlwerks öffnet sich. Das restliche
Kaffeepulver fällt heraus. Das Display zeigt
.
4. Ziehen Sie den Netzstecker.
5. Öffnen Sie den Kaffeebohnen-Behälter.
6. Drehen Sie den Verschluss des Mahlwerks gegen den Uhrzeigersinn,
um ihn zu öffnen. Nehmen Sie ihn ab. (Abb. D)
7. Drehen Sie den Regler des Mahlgrads im Uhrzeigersinn auf die
gröbste Stufe. (Abb. E a)
8. Drücken Sie den Anzeiger des Mahlgrads nach unten und drehen Sie
gleichzeitig den Regler im Uhrzeigersinn, bis der Anzeiger auf den
roten Punkt zeigt. (Abb. E b)
Содержание PC-KA 1138
Страница 5: ...5 Abbildungen C H Illustraties C H Illustrations C H Illustrazioni C H Illustrations C H Rysunki C H...
Страница 47: ......
Страница 48: ......
Страница 49: ......
Страница 50: ...PC KA1138_IM 10 03 2017 PC KA 1138 Stand 03 2017 Internet www proficook de Made in P R C...