
Namen und Begriffe
Kettenschwert:
Metallschiene, die sich aus dem Sägekörper
erstreckt. Das Kettenschwert stützt und führt die Kette.
Rückschlag:
Der gefährliche Rückschlag kann auftreten,
wenn das obere Viertel der Schwertspitze einen Gegenstand
berührt, während sich die Kette bewegt. Das Kettenschwert
schläft plötzlich aufwärts und zum Bediener hin.
Ölschmiersystem:
Schmierungssystem für das Kettenschwert
und Kette.
Sägekette (Kette):
Eine Kettenschlaufe mit Schneidzähnen
die das Holz schneiden. Der Motor treibt die Kette an. Das
Kettenschwert stützt die Kette.
Kettenrad:
Zahnrad, das die Kette antreibt.
Schalter
: Gerät, das einen elektrischen Stromkreis zum
Sägemotor schließt oder öffnet.
Schaltersicherung:
Vorrichtung die das unbeabsichtigte
Starten der Säge verringert.
Auslöser:
Gerät, das die Säge ein und ausschaltet. Drücken
auf den Auslöser schaltet die Säge ein. Loslassen des
Auslösers schaltet die Säge aus.
Beschneiden (Stutzen):
Vorgang zum Schneiden von Ästen
an einem lebenden Baum.
Unterschnitt:
Ein aufwärts gerichteter Schnitt von der
Unterseite eines Baumstamms oder Astes. Dies erfolgt in
normaler Schneideposition und mit einem Schnitt mit der
Spitze des Kettenschwertes.
Montage
Zusammenbau des Kettenschwertes und Sägekette:
ACHTUNG: Die Schneidkanten an der Kette sind
scharf. Schutzhandschuhe beim Handhaben der Kette
tragen. WICHTIG: Die Ast-Kettensäge vorsichtig beim
Zusammenbau in einen Schraubstock spannen.
1.
Die Kettenradabdeckung entfernen
(Abb. 1/5)
2.
Die Kette auf das Schwert
(Abb. 5)
montieren
(Laufrichtung der Kette
Abb. 4
beachten!)
3. Die
Spannschraube
(Abb. 5/B)
mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Werkzeugschlüssel lösen.
4.
Die Kette am Kettenrad einfädeln und das Schwert
einlegen (das Langloch des Schwertes und die
Bohrungen des Schwertes passen in den Bolzen des
Kettenschwertes und auf den Spannbolzen
Abb. 6
).
5. Abdeckung
(Abb. 7)
montieren
und leicht anziehen
(Handfest).
ACHTUNG: Die Kette nicht gegen die Laufrichtung
positionieren. Wenn die Kette umgekehrt ist, vibriert die
Säge stark und schneidet nicht (Abb. 4)
Zusammenbau des Griffes:
Griff wie in der
Abb. 8
gezeigt montieren.
Klappfunktion:
Stecken Sie die Astkettensäge wie in
Abb. 9
gezeigt
zusammen und drehen Sie die zwei Schrauben fest.
Justierung der Kettenspannung
ACHTUNG: Immer auf die richtige Kettenspannung
achten. Eine lose Kette erhöht die Gefahr von
Rückschlagen. Eine lose Kette könnte aus der Führung
springen. Das könnte den Bediener verletzen und die
Kette beschädigen. Eine lose Kette verursacht rapiden
Verschleiß von Kette, Führungsschwert und Kettenrad.
Abb. 5:
A
Spannen der Kette
B
Lösen der Kette
1.
Vor dem Justieren der Kette sicherstellen, dass
die Kettenschwertmutter
(Abb. 1/6)
nur von Hand
angezogen ist.
2.
Die Spannschraube im Uhrzeigersinn drehen,
bis die Kette gespannt ist.
(Abb. 5/A)
Hinweis: Die Kette ist korrekt gespannt, wenn
sie so anliegt
,
dass sie während des Betriebes
nicht aus der Führung springen kann
. Die Kette
sollte sich frei bewegen. Wenn sich die Kette nicht
frei bewegt, die Kette durch Drehen der Spann-
schraube gegen den Uhrzeigersinn lösen.
3.
Nachdem die Kettenspannung richtig ist, die
Kettenschwertmutter
(Abb. 1/6)
festziehen, wenn sie
nicht festsitzt bewegt sich das Kettenschwert und löst die
Kettenspannung. Dies erhöht die Gefahr von
Rückschlägen und kann auch die Säge beschädigen.
Hinweis:
Eine neue Kette dehnt sich. Die neue Kette
nach den ersten Betriebsminuten überprüfen. Die kette
abkühlen lassen und dann die Kettenspannung erneut
justieren.
Ölen der Kette
Den Ölpegel vor jeder Benutzung der Säge kontrollieren.
Sorgen Sie immer für ausreichend viel Öl im Vorratsbehälter
für den Betrieb.
Wichtige grundlegende Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie die
nachstehenden Sicherheitsvorschriften und die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Falls Sie das Gerät
an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie die
Bedienungsanleitung bitte mit aus. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung immer gut auf!
Verpackung:
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor
Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig oder können
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und
beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch
sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Bitte bewahren Sie
die Hinweise für späteren Gebrauch sicher auf.
•
Die Säge nicht benutzen, wenn der Bediener müde ist
oder unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder
Drogen steht.
•
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden.
•
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können. Kontrollieren Sie
regelmäßig das Kabel des Werkzeugs und lassen Sie es
bei Beschädigungen von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
•
Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie es, wenn es beschädigt ist. Verwenden Sie
im Freien nur dafür zugelassene, entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel
•
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten Sicherheitstechnischen
Regeln müssen beachtet werden.
•
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungsarbeiten
den Netzstecker.
•
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen
nach abgeschlossener Reparatur oder Wartung sofort
wieder montiert werden.
•
Beschädigte oder fehlerhafte Schutzeinrichtungen sind
unverzüglich auszutauschen.
•
Elektroinstallationen,
Reparaturen und Wartungsarbeiten
dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
5
Содержание 05167
Страница 2: ...B A 2 1 3 2 4 3 4 5 1 2 3 4 2 29 2 89 m 1 5 6 2 ...
Страница 3: ...9 6 7 8 10 3 ...
Страница 27: ...27 ...