7
Deutsch
PFEIFER Tragklemmen & Zangen 04/2017 V 4.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
7.1 Gebrauch des
Lastaufnahmemittels
•
Sicherungsmechanismus öffnen.
•
Lastaufnahmemittel senkrecht über dem Last-
schwerpunkt positionieren.
•
Lastaufnahmemittel bis zum Anschlag auf die Last
schieben (Vorsicht: Tragklemmen zum Wenden
benötigen 3 – 5 mm Freiraum!)
•
Sicherungsmechanismus schließen.
•
Hebe-/Wendevorgang langsam einleiten.
•
Rutscht die Last, Last absetzen und neu anschlagen
bzw. Greifelemente prüfen!
•
Nach Arbeitsvorgang, Last absetzen, Lastaufnahme-
mittel entlasten, Sicherungsmechanismus öffnen
und Lastaufnahmemittel von der Last lösen.
7.2 Sicherungsmechanismen
1
2
3
1. Geschlossen arretierbar
Bei geschlossener Sicherung wirkt eine Federspannung
auf das obere Greifelement, so dass sich die Trag-
klemme auch bei unbeabsichtigter Entlastung nicht von
der Last lösen kann. Durch das Öffnen der Sicherung
und durch Einschieben der Aufhängeöse in das Ge-
häuse kann die Tragklemme von der Last gelöst werden.
2. Offen und geschlossen arretierbar
Bei geschlossener Sicherung wirkt eine Federspannung
auf das obere Greifelement, so dass sich die Trag-
klemme auch bei unbeabsichtigter Entlastung nicht
von der Last lösen kann. Bei offener Arretierung der
Sicherung wird das obere Greifelement im Gehäuse
zurückgehalten. So kann die Tragklemme einfacher
ange schlagen oder von der Last gelöst werden.
3. Fixierschraube
Das Schließen und Öffnen der Greifelemente erfolgt
durch manuelle Betätigung der Fixierschraube
(auf Leichtgängigkeit der Schraube ist zu achten).
Die Fixierschraube muss zum Anziehen immer frei
zugänglich sein. Auf festen Sitz des Lastaufnahme-
mittels achten! Die Andrückflächen der Greifelemente
sowie die Lastoberfläche müssen trocken und sauber
sein, d. h. frei von Schmutz, Walzzunder, Schmier-
mitteln, Eis, Schnee, Beschichtungen wie Lackierungen
etc. Tabelle der Anzugs momente siehe jeweilige
Modellinformation.
4. Lastaufnahmemittel ohne Sicherung
Beim Anschlagen an die Last ist bei unbelasteten
Gehängen ein exakter Sitz der Lastaufnahmemittel zu
beachten. Während des Hebevorganges ist ein Entlasten
der Lastaufnahmemittel unbedingt zu vermeiden.
MPS 1
MPC 1
CS
M
MPS 2
MPC 2
G 2
CA
KL
SCP
SCPA
NM
H
HS
WHS
SP
1. Geschlossen
arretierbar
8
8
2. Offen / geschlossen
arretierbar
8
3. Fixierschraube
8
8
4. Keine Sicherung
8
Bei Wendevorgängen muss die Sicherung immer oben
an der liegenden Last angeschlagen werden. Um das
Lastaufnahmemittel bei 180°-Wendevorgängen wieder
entfernen zu können, ist auf genügend Freiraum
(z. B. Kanthölzer) zu achten.