![Pfeifer AST-S Скачать руководство пользователя страница 21](http://html1.mh-extra.com/html/pfeifer/ast-s/ast-s_translation-of-the-original-operating-manual_1534836021.webp)
3
Deutsch
PFEIFER Tragklemmen & Zangen 04/2017 V 4.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
4. Sicherheit
4.1 Bezeichnungen
A
C
B
B
A
C
B
A = Aufhängeöse
B = Greifelemente
C = Sicherungsmechanismus
4.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
das Lastaufnahmemittel dient ausschließlich dem
Heben und Wenden von Lasten gemäß Einsatz- und
Materialtabelle und darf nur zu den in der Einsatz-
tabelle aufgeführten Anwendungen verwendet
werden.
die Lastoberfläche muss trocken und sauber sein,
d. h. frei von Schmutz, Walzzunder, Schmiermitteln,
Eis, Schnee, Beschichtungen wie Lackierungen etc.
Die maximale Tragfähigkeit ist der Typenschildangabe
zu entnehmen. Tragfähigkeitsangabe niemals über-
schreiten. Anschlag- und Schrägzugwinkel beachten,
da diese ggf. eine Reduzierung der Tragfähigkeit ver-
ursachen.
Die maximalen Lastabmessungen sind der Typen-
schildangabe zu entnehmen. Der angegebene Greif-
bereich gibt die zulässige minimale und maximale Dicke
der Last am Anschlagpunkt an. Für andere Maße darf
das Lastaufnahmemittel nicht eingesetzt werden.
Mindestlastangabe in Einsatztabelle beachten!
Das Lastaufnahmemittel wird über die Aufhängeöse und
ein Kettengehänge an einem Kranhaken angeschlagen.
Die Last wird über Greifelemente bei Tragklemmen bzw.
über Greifarme bei Zangen aufgenommen.
Tragklemmen mit gezahnten Greifelementen dringen in
das Material ein und hinterlassen Spuren auf der Last-
oberfläche. Tragklemmen mit glatten Greifelementen
arbeiten ohne Eindringen in die Last.
Das Lastaufnahmemittel darf im Kranbetrieb in der Halle
eingesetzt werden.
2. Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung wurden unter
Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, dem Stand
der Technik sowie unseren langjährigen Erkenntnissen
und Erfahrungen zusammengestellt.
HINWEIS: Für Schäden, die sich aus nach-
folgend genannter Aufzählung ergeben,
übernimmt die PFEIFER Seil- und Hebetech-
nik GmbH keine Haftung:
•
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
•
Bestimmungswidrige bzw. unzulässige
Verwendung des Lastaufnahmemittels
•
Bedienung durch unzureichend
ausgebildetes Personal
•
Unsachgemäße Wartungs- und Reparatur-
arbeiten
•
Eigenmächtige Veränderungen (Schleifen,
Schweißen, Bohren, Anbauen von Teilen,
etc.) am Lastaufnahmemittel
•
Verwendung von Ersatzteilen anderer
Hersteller
3. Symbolerklärung
Wichtige sicherheitstechnische Hinweise sind durch
Symbole und Signalwörter gekennzeichnet.
die an gegebenen Hinweise unbedingt einhalten, um
unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfall-
verhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen müssen ebenfalls eingehalten werden.
GEFAHR
Unmittelbar bevorstehende Gefahr.
Tod oder schwere Verletzung tritt ein.
WARNuNG
Möglicherweise bevorstehende Gefahr.
Tod oder schwere Verletzung kann eintreten.
VORSICHT
Möglicherweise bevorstehende Gefahr.
Leichte Verletzungen oder Sachschaden
können eintreten.
HINWEIS
Hinweis in Zusammenhang mit
Sicherheit und Eigentumsschutz.