![Pfeifer AST-S Скачать руководство пользователя страница 24](http://html1.mh-extra.com/html/pfeifer/ast-s/ast-s_translation-of-the-original-operating-manual_1534836024.webp)
6
Deutsch
PFEIFER Tragklemmen & Zangen 04/2017 V 4.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
7. Allgemeine Bedienhinweise
Lastaufnahmemittel immer bestimmungsgemäß und
in ordnungsgemäßem Zustand einsetzen, maximal
zugelassene Lastabmessungen einhalten und deren
Materialhärte beachten (siehe auch Einsatz- und
Materialtabelle). Ggf. Mindestlast gemäß Einsatz-
tabelle beachten! Lastaufnahmemittel nicht über-
lasten. [1]
Zulässige Anschlag- und Schrägzugwinkel beachten,
da diese ggf. eine Reduzierung der angegebenen
Trag fähigkeit verursachen! Siehe Hinweise Modell-
information.
Lastaufnahmemittel nie direkt in Kranhaken einhängen,
sondern über ein geeignetes Kettengehänge verbinden.
Auf die Tragfähigkeit des Kettengehänges achten. Nur
Lasthaken/Kranhaken mit Sicherung verwenden. [2]
Die Last nie mit offener Sicherung transportieren.
Sicherung nie außer Funktion setzen. [3]
Tragklemmen vollständig bis zum Anschlag auf die Last
schieben. Ausnahme: Vertikaltragklemmen zum Wenden
und Heben von Blechen/Trägern benötigen 3 – 5 mm
Freiraum zwischen Anschlag und Lastkante, da sie sich
sonst nach dem Absetzen nur schwer oder gar nicht
lösen lassen! Sicherung schließen! Last darf nach dem
Anheben nicht rutschen. Rutscht die Last, Last absetzen
und neu anschlagen.
Bei seitlichem Anschlagen von Lasten ist darauf zu
achten, dass der Schrägzugwinkel nur so groß sein
darf, dass die Greifelemente noch ganz an der Last
anliegen und weit genug von der Lastkante entfernt
sind.
Tragklemmen nur an planparallelen Flächen ansetzen
(keine konischen Flächen, keine Rundrohre, keine
Riffel- oder Tränenbleche, keine Lochbleche)! [4]
Nicht in Scher- oder Klemmstellen eingreifen, um
Verletzungen zu vermeiden.
Lastaufnahmemittel immer im Lastschwerpunkt an-
schlagen. Eine Schräglage der Last ist zu vermeiden.
Bei Schräglage Last absetzen und neu anschlagen.
Für Laststabilisierung notwendige Anzahl an Lastauf-
nahmemitteln einsetzen. Zur Vermeidung von Pendel -
bewegungen empfehlen wir bei längeren und v. a.
dünnen Lasten den paarweisen Einsatz im 2-Strang-
Kettengehänge (Vorsicht Neigungswinkel!) oder an einer
Traverse. Auf ausgeglichene Lastverteilung bzw. gleich-
mäßige Belastung der eingesetzten Lastaufnahmemittel
achten! Beim seitlichen Anschlagen sind die Lastauf-
nahmemittel auf gleicher Höhe / gegenüberliegend zu
positionieren. Dabei müssen die eingesetzten Klemmen/
Zangen die gleiche Tragfähigkeit haben. [5]
Pendeln, ruckartiges Heben und Senken sowie An-
stoßen der Last vermeiden. Auf genügend Freiraum
zu umliegenden Hindernissen achten.
Nie einzelne Lasten von unten aus einem Stapel ziehen.
Nie festgeklemmte Lasten losreißen. [6]
Lastaufnahmemittel zum Heben von senkrecht stehen-
den Lasten dürfen nur einzelne Lasten aufnehmen. [7]
Bei zugelassener Aufnahme von Blechpaketen müssen
diese bündig gestapelt sein.
Nie übereilt transportieren, nicht im Gefahrenbereich
aufhalten. Heben Sie niemals Lasten über Personen
oder Sicherheitsbereiche hinweg. Last immer langsam,
gleichmäßig und pendelfrei verfahren. [8]
Nie die Sicherung am Kranhaken oder am Lastaufnah-
memittel öffnen oder das Lastaufnahmemittel von der
Last abnehmen, bevor sich die Last in stabiler Ruhelage
befindet.
Lasten nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt am Kran-
haken hängen lassen.
Lastaufnahmemittel ohne Sicherungsmechanismus
dürfen an fahrenden Gabelstaplern, Autokranen etc.
nicht eingesetzt werden.
WARNuNG: unfallgefahr durch Absturz des
Lastaufnahmemittels und / oder der Last!
Ein nicht mehr einsatzfähiges oder falsch
eingesetztes Lastaufnahmemittel kann
Versagen und/oder zum Herausrutschen,
Umstürzen bzw. zum Absturz der Last führen.
Das kann Tod oder schwere Verletzungen
verursachen, Maschinen oder Einrichtungen
beschädigen.
•
Bedienhinweise einhalten!
•
Beschädigte oder abgenutzte Teile sofort
gegen Original-Ersatzteile austauschen!
1
5
2
6
3
7
4
8