30
31
Ein NiMH-Akku
(ACK03)
, der Trockenbatterien ersetzen kann, ist ebenfalls erhältlich.
WARNUNG!
Wenn aufladbare Batterien verwendet werden, dürfen nur die Batterietypen
eingelegt werden, die in der Gebrauchsanweisung des Ladegerätes aufgeführt sind.
Trockenbatterien können explodieren, wenn sie aufgeladen werden.
Kopfbügel (Abb
.
J)
(J:1) Die Kapseln nach außen ziehen. Das Headset so aufsetzen, dass die Dichtungsringe
die Ohren ganz umschließen und dicht am Kopf anliegen.
(J:2) Die Höhe der Kapseln einstellen, bis sie dicht und bequem sitzen. Dabei den Kopfbügel
mit der einen Hand festhalten.
(J:3) Der Bügel soll über die Kopfmitte verlaufen.
Helmbefestigung (Abb
.
K)
(K:1) Die Helmbefestigung in den Schlitz am Helm schieben, bis sie einrastet.
Achtung!
Die Kapseln haben zwei Positionen: Betriebs- (K:2) und Lüftungsstellung (K:3).
Zur Benutzung die Drahtbügel aus der Lüftungs- in die Betriebsstellung nach innen drücken,
bis auf beiden Seiten ein Klicken zu hören ist. Sicherstellen, dass Kapseln und Bügeldrähte
in der Betriebsstellung nicht gegen die Einrichtung oder die Kante des Schutzhelms anliegen,
damit keine undichten Stellen entstehen können.
100 % Tragezeit und ein effektiver Gehörschutz sind der einzig sichere Schutz vor
Gehörschäden
.
Wer Schallpegeln von mehr als 85 dB(A) ausgesetzt ist, sollte sein Gehör schützen.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass die empfindlichen Gehörzellen tief im Ohr geschädigt
werden. Schäden an diesen Zellen sind irreparabel. Auch wenn der Gehörschützer nur
für kurze Zeit abgenommen wird, ist das Gehör gefährdet. Ein bequemer, an die aktuelle
Lärmbelastung angepasster Gehörschutz ist die beste Garantie dafür, dass man den
Schutz während der ganzen Arbeitszeit trägt. Nur so ist man sicher vor Gehörschäden
geschützt.
Die optimale Dämmwirkung wird nur erreicht, wenn die Dichtungsringe dicht am Kopf
anliegen. Das Haar zurückstreichen. Brillenbügel sollten möglichst dünn sein und ebenfalls
dicht am Kopf anliegen.
WARNUNG! Der externe Eingang hat keine Lautstärkebegrenzung
.
Die Lautstärke
sollte daher an der externen Ausrüstung begrenzt werden
.
PFLEGE
Das Headset regelmäßig äußerlich mit Seife und lauwarmem Wasser reinigen.
Achtung! Darf nicht in Flüssigkeit getaucht werden
.
Wenn das Lite-Com III inwendig
feucht geworden ist, sollte der Hygienesatz demontiert werden, sodass alle Teile trocknen
können.
Das Headset nicht bei Temperaturen über +55 °C aufbewahren, wie sie z. B. hinter einem
Fenster oder einer Windschutzscheibe erreicht werden können. Das Headset und besonders
die Dichtungsringe können im Laufe der Zeit Alterungserscheinungen zeigen. Sie sollten
häufig und regelmäßig auf Risse und Undichtigkeiten untersucht werden. Dieses Produkt
kann durch bestimmte chemische Stoffe beeinträchtigt werden. Weitere Informationen
können beim Hersteller angefordert werden.
Wenn die Batterieanzeige im Display ganz erloschen ist und das Lite-Com III eine niedrige
Batteriespannung signalisiert (5 Minuten lang wiederholte Sprachmitteilungen), müssen
die Batterien ausgetauscht werden. Nach fünf Minuten schaltet sich das Lite-Com III
automatisch ab.
Batterien niemals bei eingeschalteter Elektronik einlegen oder austauschen. Vor dem
Einschalten überprüfen, ob die Batterien richtig eingelegt sind.
Aufladbare Batterien vom Typ NiMH liefern normalerweise maximal 1,2 V. Die Batterieanzeige
zeigt deshalb auch bei voll aufgeladenen Akkus höchstens Stufe 3 an.
Das Headset ist gemäß den Anweisungen in dieser Gebrauchsanleitung zu benutzen,
einzustellen, zu reinigen und zu warten
.
Wenn diese Empfehlungen nicht befolgt werden, können Dämmwirkung und Funktion
beeinträchtigt werden.
CE
Peltor Lite-Com Basic wurde gemäß der PPE-Richtlinie 89/686/EWG sowie den
zutreffenden Teilen der Europanormen EN 352-1 und EN 352-3 geprüft, und das Produkt
wurde dementsprechend als Gehörschützer zugelassen. Zertifikat ausgestellt von FIOH,
Topeliuksenkatu 41a, FI-00250 Helsinki, Finland. ID# 0403. Für die Ausführung mit
Helmbefestigung wurden die Messungen am Peltor Schutzhelm G22C durchgeführt.
Lite-Com Basic wurde auch gemäß folgenden Normen geprüft und zugelassen:
Funk: ETSI EN 300 296-2, ETSI EN 300 296-1
EMC: ETSI EN 301.489-5, ETSI EN 301.489-1
Die elektrischen Messungen wurden ausgeführt von SP, Sveriges Provnings- och
Forskningsinstitut, Box 857, SE-501 15 Borås, Schweden. ID# 0402.
Содержание lite-com iii
Страница 1: ...LPD 433 075 434 775 MHz PMR 446 00625 446 09375 MHz CE Lite Com III ...
Страница 3: ...1 2 5 9 1 3 2 J H 1 3 2 K 3 10 4 6 7 8 ...
Страница 159: ...156 Notes Notes ...