![Pattfield Ergo Tools PE-800 TBM Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/pattfield-ergo-tools/pe-800-tbm/pe-800-tbm_original-instructions-manual_4025678004.webp)
DE
6
DE
7
SICHERHEITSHINWEISE FÜR TISCHBOHR-
MASCHINEN
a)
Die Tischbohrmaschine muss fest
montiert werden.
Eine nicht fachgerecht
gesicherte Tischbohrmaschine kann sich
bewegen oder umkippen und kann zu Kör-
perverletzungen führen.
b)
Das Werkstück muss auf der Werk-
stückauflage gespannt oder gesichert
werden. Keine Teile bohren, welche zu
klein sind, um sicher gespannt werden
zu können.
Das Festhalten des Werkstü-
ckes mit der Hand während des Bohrens
kann zu Körperverletzungen führen.
c) Keine Handschuhe tragen. Handschuhe
können von rotierenden Teilen oder Spänen
erfasst werden und zu Körperverletzungen
führen.
d)
Die Hände außerhalb des Bohrbereiches
halten, während das Werkzeug in Be-
trieb ist.
Der Kontakt mit drehenden Teilen
oder Spänen kann zu Körperverletzungen
führen.
e)
Das Einsatzwerkzeug muss sich drehen,
bevor es in das Werkstück geführt wird.
Andernfalls kann das Einsatzwerkzeug im
Werkstück festklemmen, was widerum zu
unerwarteten Bewegungen des Werkstü-
ckes und somit zu Körperverletzungen füh-
ren kann.
f)
Falls das Einsatzwerkzeug klemmt, kei-
nen Abwärtsdruck mehr ausüben und
das Werkzeug ausschalten. Die Ursache
für das Klemmen ermitteln und diese
durch geeignete Maßnahmen beseiti-
gen.
Blockierungen können unerwartete
Bewegungen des Werkstückes und somit
Körperverletzungen verursachen.
g)
Lange Spanbildung durch regelmäßiges
Unterbrechen des Abwärtsdruckes ver-
meiden.
Scharfe Metallspäne können Ver-
wicklungen und somit Körperverletzungen
verursachen.
h)
Niemals Späne aus dem Bohrbereich
entfernen, während das Werkzeug in
Betrieb ist. Zum Entfernen von Spänen
das Einsatzwerkzeug vom Werkstück
wegbewegen, das Werkzeug ausschal-
ten und warten, bis das Einsatzwerk-
zeug komplett stillsteht. Zum Entfer-
nen von Spänen eine Bürste oder einen
Spänehaken verwenden.
Der Kontakt mit
drehenden Teilen oder Spänen kann zu Kör-
perverletzungen führen.
i)
Bei Einsatzwerkzeugen mit Drehzahl-
angaben muss die Nenndrehzahl min-
destens der auf dem Elektrowerkzeug
angegebenen Höchstdrehzahl entspre-
chen.
Einsatzwerkzeuge, die ihre Nenn-
drehzahl übersteigen, können brechen und
bersten.
j)
Das Elektrowerkzeug auf einer stabilen,
flachen und waagerechten Oberfläche
befestigen.
Wenn das Werkzeug verrut-
schen kann oder kippelt, kann das Einsatz-
werkzeug nicht gleichmäßig und sicher ge-
führt werden.
k)
Die Arbeitsoberfläche des zu bear-
beitenden Werkstücks sauber halten.
Scharfkantige Bohrspäne und Gegenstände
können zu Verletzungen führen. Materialge-
mische sind besonders gefährlich. Leicht-
metallstaub kann brennen oder explodieren.
l)
Späne nicht mit bloßen Händen entfer-
nen.
Verletzungsgefahr insbesondere durch
heiße und scharfkantige Metallspäne.
m)
Griff trocken, sauber und frei von Öl und
Fett halten.
Fettige, ölige Griffe sind rut-
schig und können zum Kontrollverlust füh-
ren.
n)
Das Einsatzwerkzeug nicht unmittelbar
nach dem Arbeitsvorgang berühren,
solange es nicht abgekühlt ist.
Einsatz-
werkzeuge werden beim Betrieb sehr heiß.
o)
Das Kabel regelmäßig prüfen. Falls das
Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, dessen technischen Kun-
dendienst oder von einer ähnlich quali-
fizierten Personen ersetzt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
Defekte Verlän-
gerungskabel ersetzen. Dadurch wird die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewähr-
leistet.
p)
Das Elektrowerkzeug niemals mit einem
beschädigten Netzkabel verwenden. Ein
beschädigtes Netzkabel nicht berühren,
und sofort den Netzstecker ziehen, wenn
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter
Technische Daten
beschriebene
Produkt
800 W Tischbohrmaschine PE-800TBM
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien
entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 12717:2001+A1
EN 60204-1:2006+A1
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 29.07.2020
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
das Netzkabel während des Betriebs be-
schädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen
die Stromschlaggefahr.
q)
Das Elektrowerkzeug bei Nichtverwen-
dung sicher einlagern. Der Lagerort
muss trocken und abschließbar sein.
Dadurch wird das Elektrowerkzeug vor
Lagerschäden und Benutzung durch unge-
schulte Personen geschützt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU
GEFAHREN DURCH VIBRATION
a)
Die deklarierten Schwingungsdaten
beziehen sich auf die hauptsächlichen
Anwendungen des Werkzeugs, wobei
die Schwingungsdaten bei anderen An-
wendungen des Werkzeugs oder unge-
nügender Wartung abweichen können.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
b)
Zum Schutz des Anwenders vor den
Auswirkungen von Schwingungen soll-
ten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
ergriffen werden.
Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warmhalten der
Hände, Organisation von Arbeitsabläufen.