
DE
16
DE
17
Akku-Information
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Vor
dem ersten Einsatz den Akku vollständig auf-
laden. Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit auf-
geladen werden, ohne dessen Lebensdauer zu
verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevor-
ganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic
Cell Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung
geschützt. Bei entladenem Akku wird das
Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung
abgeschaltet.
Nach dem automatischen Abschalten des
Werkzeugs nicht weiter den Ein-/Ausschal-
ter
3
betätigen. Der Akku kann beschädigt
werden.
Aufgrund der NTC-Temperaturüberwachung
kann der Akku nur in einem Temperaturbe-
reich zwischen 10°C und 40 °C aufgeladen
werden.
Wenn die Temperatur während der Arbeit
70°C überschreitet, wird das Werkzeug über
die Schutzschaltung ausgeschaltet. Sobald
die Temperatur im Bereich zwischen -10°C
und 70°C ist, kann das Werkzeug normal be-
trieben werden.
Pflege und Wartung
Warnung!
Wenn der Bohrschrauber
nicht verwendet wird, den Drehrich-
tungsumschalter in die mittlere Position stel-
len, um den Bohrschrauber zu arretieren.
- Das Werkzeug immer sauber und trocken
halten und vor Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen während der Reini-
gung eine Schutzbrille tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwen-
dung das Gerät und die Belüftungsschlitze
immer sauber halten.
- Die Lüftungsgitter am Motor und am Ein-/
Ausschalter auf Staub oder Fremdkörper
kontrollieren. Staubansammlungen mit einer
weichen Bürste entfernen.
- Das Werkzeuggehäuse bei Bedarf mit einem
weichen, feuchten Tuch abwischen. Ein mil-
des Reinigungsmittel kann verwendet wer-
den, jedoch kein Alkohol, Benzin oder andere
Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel zum
Reinigen von Kunststoffteilen verwenden.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig schmieren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollieren.
Diese können sich in Folge der Vibrationen
mit der Zeit lösen.
Entsorgung
Das Symbol
„durchgestrichene
Mülltonne“
erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können wertvolle, aber gefährliche und um-
weltgefährdende Stoffe enthalten. Sie sind
gesetzlich dazu verpflichtet, diese Produkte
keinesfalls im unsortierten Hausmüll, sondern
an einer ausgewiesenen Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten zu entsorgen. Dadurch tragen Sie
zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt
bei.
HORNBACH ist in Deutschland verpflichtet:
-
bei Neukauf eines Elektro- oder Elektronik-
gerätes ein Altgerät der gleichen Art unent-
geltlich im HORNBACH-Markt zurückzuneh-
men.
-
auch ohne einen Neukauf bis zu 3 Elektro-
oder Elektronik-Altgeräte der gleichen
Geräteart (bis max. 25 cm Kantenlänge)
unentgeltlich im HORNBACH-Markt zurück-
zunehmen.
-
bei Lieferung eines neuen Elektro- oder
Elektronikgerätes an einen privaten Haus-
halt ein Altgerät der gleichen Art unentgelt-
lich abzuholen oder Ihnen die Rückgabe in
Ihrer unmittelbaren Nähe zu ermöglichen.
Stellen Sie sicher, dass alle Akkus vor der Ent-
sorgung des Gerätes aus dem Gerät entfernt
worden sind. Hinweise dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung (siehe Kapitel „AKKU
EINSETZEN“).
Für weitere Informationen wenden Sie sich
an www.hornbach.com oder an die örtlichen
Behörden.
Gebrauchte Batterien und Akkus ordnungsge-
mäß entsorgen. In Geschäften, in denen Bat-
terien verkauft werden, und an städtischen
Sammelstellen stehen Container für Altbat-
terien zur Verfügung. Genaue Daten zu Typ
und chemischem System der Batterien finden
Sie in den technischen Daten, entsprechende
Kennzeichnungen auf den Batterien selbst.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststoff-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.