4
MAN 9039281 DE V3
P. Lindberg GmbH
Flensburger Str. 3
www.p-lindberg.de
Tel. 04604/9888-975
D-24969 Großenwiehe
E-Mail: [email protected]
Allgemeine Verwendung der Werkstattpresse
Stellen Sie den Tisch auf die richtige Höhe für die Größe der zu bearbeitenden Werkstücke
ein. Stellen Sie die Tischhöhe durch Einstecken der Stifte in die Bohrungen an den Beinen ein.
Wenn der Tisch richtig eingestellt ist, legen Sie das Werkstück so auf die Auflageplatte, dass
sich das frei zu pressende Teil in der Mitte über der Bohrung in der Auflageplatte befindet.
Schließen Sie das Ventil am Pumpenzylinder durch Anziehen der Flügelschraube. Pumpen Sie
mit der Pumpenstange, bis der Zylinder das Werkstück auf der Auflageplatte erreicht. Bevor
Sie fortfahren, überprüfen Sie noch einmal, ob der Gegenstand richtig über der Bohrung
platziert ist und ob er fest sitzt und nicht umkippen kann. Pumpen Sie gegen das Werkstück,
sodass das Teil frei gepresst wird. Öffnen Sie abschließend das Ventil wieder durch langsames
Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Der Zylinder zieht sich in seine Ausgangsstellung zurück.
Lagerung und Wartung
•
Wenn die Werkstattpresse nicht verwendet ist, muss der
Zylinder immer zurückgezogen sein – dies verhindert
Oberflächenrost am Stößel.
•
Schmieren Sie alle beweglichen Pumpenteile leicht mit Öl.
•
Wischen Sie die Presse selbst mit einem trockenen Tuch
ab.
•
Lagern Sie die Werkstattpresse einem trockenen Ort.
Nachfüllen von Hydrauliköl
An der Pumpe befindet sich ein
Kontrollstopfen, der mit einem gewöhnlichen
Schlitzschraubendreher gelöst werden kann.
Prüfen Sie, ob der Pumpe Öl fehlt, indem Sie
ein Stück gebogenen Draht oder Ähnliches in
die Öffnung stecken – der Ölstand muss etwa
1 cm unter der Stopfenöffnung sein (bei
gepresstem Stößel).
Sie können ein Standard-Hydrauliköl für die
Pumpe verwenden, etwa HM32 oder HM46.