26
Adaptersteckern ist bedingungslos untersagt.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für etwaige Personen-
oder Sachschäden ab, die von einer unsachgemäßen Aufstellung verursacht wurden.
5 – Technische Daten
Der Kühltheke ist ein Plastikbeutel beigelegt, der das vorliegende Betriebshandbuch enthält, das unbedingt
aufzubewahren ist. In diesem sind die technischen Daten, die Schaltpläne und Tabelle
hltheke
nthal n.
schen Daten der Kühltheke sind außerdem auf dem Kennschild (Abb.6, Seite 2) angegeben:
1. die Handelsbezeichnung der Kühltheke
2. der Kühltheke entsprechende Code
3. die Kennummer der Kühltheke
4. die
Speisespannung
5. die
Speisefrequenz
6. der max. Stromstärke
7. der max. Stromverbrauch
8. der max. Stromverbrauch beim Abtauen
9. die elektrische Leistung für Standardbeleuchtung
10. die Nutz- Ausstellungsfläche
11. der Typ des Kühlgases mit dem die Anlage läuft
12. die Masse des Kühlgases von jeder einzelnen Anlage
13. die Raumklimaklasse und die Bezugstemperatur (Thermometertrockenkugel)
14. die Schutzklasse der Elektroanlage
15. die Kommissionsnummer, unter der die Kühltheke hergestellt wurde
16. die Auftragsnummer, unter die die Kühltheke in die Fertigung ging
17. das Baujahr der Kühltheke
Achtung
: Das Kennschild und die Hinweisschilder dürfen niemals abgenommen werden. Der Hersteller lehnt jegliche
Verantwortung ab, sollte dieser Hinweis nicht befolgt werden.
Es wird hiermit erklärt, daß die Einrichtung dem G.D. vom 25/01/1992 Nr. 108, Inkraftsetzung der EG-Richtlinie 89/109
bezüglich mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Materialien und Gegenständen, entspricht.
6 – Befüllen und Einsatz der Kühltheke (Inbetriebnahme)
Sollte die Kühltheke während dem Aufstellen eine starke Neigung erfahren haben, vor der Inbetriebnahme mindestens
drei Stunden abwarten, damit das Schmieröl sich wieder im Kompressor ansammeln kann! Bei einer Nichtbeachtung
dieser Vorschrift kann der Motokondensator nicht wieder gutzumachenden Schaden erleiden.
Die Kühltheke darf erst nach Befolgung der Punkte 2 und 3 zum ersten Mal in Betrieb genommen werden.
Bei ausgeschalteter Kühltheke: außen und innen die Plastikhüllen abnehmen, anschließend eine erste Reinigung (gemäß
den Angaben unter Punkt 9) vornehmen.
Den Stecker in die Steckdose einführen (unter den unter Punkt 4 beschriebenen Voraussetzungen). Das leichte
Motorengeräusch und das eingeschaltete Display zeigen die Inbetriebsetzung des Kühlmöbels an. Das Display (ABB.7,
Seite 2) am hinteren Sockel zeigt die Betriebstemperatur der Vitrine an. Das Anleitungsheft der Elektroniksteuerung, mit
der das Display verbunden ist, ist eine Anlage der Gebrauchsanleitung (die Bedienung dieser Vorrichtung wird von einem
Sicherheitspasswort gesperrt, das nur von einem spezialisierten Techniker umgangen werden kann).
Nach ungefähr drei Stunden nach der Inbetriebnahme kann die Kühltheke eingeräumt werden,. Das Display zeigt die
Betriebstemperatur an. Die Kühltheke wurde für die Ausstellung von Lebensmitteln gebaut. Die Temperatur der
ausgestellten Produkte soll erhalten bleiben und darf nicht absinken. Sie ist daher mit Produkten zu befüllen, die schon
auf ihre Konservierungstemperatur abgekühlt worden sind.
Für eine optimale Konservierung der Produkte empfiehlt sich:
-
Nicht die Schlitze für die Kälteverteilung, die eine korrekte Luftströmung garantieren, versperren.
-
Beim Auffüllen einer schon teilweise befüllten Theke (zusätzlich zur Beachtung der oben aufgeführten Punkte) ist es
angebracht, die frischen Lebensmittel unter die schon vorhandenen zu legen.
Die Vitrinen CASTOR WOOD sind serienmäßig mit einer elektronischen Temperaturregelung ausgestattet, die
Einstellung vom Thermostat und die Gasbefüllung sind schon im Herstellerwerk erfolgt, ein Eingreifen auf diese
Einstellungen enthebt den Hersteller von jeglicher Verantwortung.
7 – Verbote und Vorschriften
Achtung
: die Speisespannung von dem Kühlmöbeln abnehmen, wenn dies nicht arbeitet. Der Schutzschalter vor der
Steckdose soll den elektrischen Anschluss trennen.
Achtung
: Die Theke keinen Witterungseinflüssen aussetzen, für die Reinigung der Kühltheke niemals einen direkten
Wasserstrahl einsetzen, die Theke nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen berühren, noch benützen.
Achtung
: Nicht die Schutzvorrichtungen oder Abdeckungen, zu deren Abnahme ein Werkzeug erforderlich ist abnehmen,
niemals die Abdeckung der Elektroschalttafel abnehmen.
Achtung
: Die Kühltheke nicht übermäßig belasten, nicht in das Innere der Kühltheke gehen.
Achtung
: Nicht versuchen etwaige Eisbildungen mit spitzen Gegenständen zu entfernen.
Achtung
:
Die Kühlanlage bedingt keine chemische Änderung vom Abtauwasser der Theke. Dieses Wasser kommt
ausschließlich aus dem Wasserdampf der im Innern der Kühltheke zirkulierenden Luft. Auf jeden Fall ist es erforderlich,
n bezüglich der Kü
e
Die techni
te
Содержание Castor Wood
Страница 6: ...FIG 10 FIG 11 4...
Страница 7: ...Schema elettrico Electrical diagram Sch ma lectrique Schalt plan Esquema el ctrico 5...
Страница 40: ...38 1 CASTOR WOOD 1222 125 25 C 30 95 0 2 2 5 5 2 1 1 2 55 C 3 2 1 3 1 3 EN ISO 23953 1 2 25 C 60 4 1 4 C 5 3 10...
Страница 41: ...39 5 15 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 N 108 2 89 109 6 3 2 3 9 4 7 2 3 7 25 01 199 CASTOR WOOD...
Страница 42: ...40 IEC60335 2 89 2002 IEC60335 2 89 2002 8 CASTOR WOOD IEC60335 2 89 2002 9 6 10 3 8 9 4 10 11 11 3 24...
Страница 44: ...42 IL LV M QE SS ST Vv 7 1 http www oscartielle it conformity...
Страница 45: ...43...
Страница 47: ......