8
•
DE
25
Sicherungshalter
Für den Netzanschluss. Ersetzen Sie die Sicherung nur bei
ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung. Der
korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
26
Akkufachabdeckung
Entfernen Sie die Abdeckung um einen Akku einzusetzen.
27
Funkmikrofon
Mit Ein-/Aus-/Stummschalter und Batterieanzeige.
4
4
4
4
Aufstellen und Transport
Das Verstärkersystem kann frei aufgestellt werden. Zum Transport verfügt es über seitliche Tragegriffe
sowie einen Trolley-Griff und Rollen. Drücken und halten Sie die Taste oben auf dem Trolley-Griff gedrückt
und ziehen den Trolley-Griff bis zum Anschlag heraus. Das Verstärkersystem lässt sich nun bequem wie ein
Koffer-Trolley ziehen.
•
Stellen Sie das System immer auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungs-
freien und feuerfesten Untergrund auf. Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche
mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg
Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Das Verstärkersystem darf nur auf eine Lautsprecherbox aufgestellt
werden, wenn beide durch passende Spanngurte miteinander verzurrt und gegen Umstürzen gesichert
werden.
•
Lautsprecherboxen sollten immer so aufgestellt werden, dass sich Mikrofone und Plattenspieler stets hinter
den Boxen befinden. So können gefährliche und unangenehme Rückkopplungen vermieden werden. Sollte
solch eine Aufstellung der Boxen nicht möglich sein, müssen Mikrofone und Plattenspieler möglichst weit
von den Boxen entfernt stehen. Die Lautsprecherboxen eines PA-Systems platziert man normalerweise
links und rechts neben der Bühne. Stellen Sie die Boxen möglichst nicht auf der Bühne auf, sondern auf
Stativen oder geeigneten Podesten davor. Um eine optimale Schallverteilung und ein gutes Klangergebnis
zu erzielen, sollten die Lautsprecherboxen so hoch aufgestellt werden, dass sie über das Publikum
hinwegschallen. Der Basslautsprecher sollte sich auf Augenhöhe des Publikums befinden.
Stativmontage
Das Verstärkersystem kann über den Einbauflansch auf der Unterseite auf ein Stativ montiert werden.
•
Stative dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5° Neigung aufgestellt werden.
•
Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z. B. durch Wind, kann die Stand-
sicherheit beeinträchtigt werden. Es sind deshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z. B. Anbringen von
Ballastgewichten, zu treffen.
•
Werden Abspannseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich zu kennzeichnen und
gegebenenfalls abzusperren.
•
Vor dem Aus- und Einfahren der Rohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum
abgesperrt werden. Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5-fachen
maximalen Auszugshöhe entspricht. Ausgefahrene Rohre müssen immer mit den vorgesehenen
Sicherungsvorrichtungen gesichert werden!
•
Die Gesamtmasse der Installation (=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die zulässige Tragfähigkeit des
Montageorts niemals überschreiten.
•
Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B.
durch einen Ausgleichsfuß, zu schaffen. Bei der Wahl des Installationsmaterials ist auf optimale
Dimensionierung zu achten, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
•
Das Stativ muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes
Bewegen des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
•
Der Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Traglast, der Sicherheitsanforde-
rungen sowie der Qualifikation eventueller Mitarbeiter verantwortlich.
•
Während des Aufenthalts von Personen unter der Last müssen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
•
Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung und die sich aus der Nutzung des Systems
ergebenden Gefahren zu unterweisen.
•
Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur
Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.