![OEM PRESSFORM 350 Скачать руководство пользователя страница 100](http://html1.mh-extra.com/html/oem/pressform-350/pressform-350_operating-and-service-manual-spare-parts_3444104100.webp)
PIZZAFORM
D - 18
Maschinenbetrieb
FIG. 4
2
3
4
1
FIG. 5
2
1
5.3.b - DRUCKZEIT (Fig. 4)
Wenn man den Druckknopf (1) dreimal drückt, blinkt die
LED (2), die die eingegebene Mischungsdruc kzeit
angibt, bevor der untere Teller seine Absenkung beginnt.
Zur Veränderung des Werts entweder den Druckknopf
(3) oder den Druckknopf (4) drücken.
Zur Speicher ung der eingegebenen Daten aus dem
Datenveränderungsmenü gehen, um das zu machen,
“SEL” drücken, bis ON am Display sichtbar gemacht wird.
WICHTIG
Gewöhnlich sollte die Eingabez eit 3 Sekunden
betragen.
ACHTUNG
Sollte eine Zeit v on mehr als 3,5 Sekunden
eingegeben wer den, könnte die Bac kzeit der
Mischung anfangen.
5.3.c - ALARMUMSTÄNDE WÄHREND DES
MASCHINENBETRIEBS
Während des Maschinenbetr iebs können f olgende
Alarmumstände, die am Displa y sichtbar gemacht
werden, entstehen:
AL1
=
Handschutz-Mikroschalter nicht eingeschaltet.
Bevor man zum Aufheben des unteren Tellers
den Dr uckknopf drückt, ist der durchsichtige
Schutz abzusenken.
AL2-AL3
= Stör ung bei dem oberen oder unteren
Endmikroschalter.
Den technischen Kundendienst kontaktieren
AL4
=
Tellerübertemperaturalarm. Entsteht, wenn die
Tellertemperatur 220 ° C überschreitet.
Den technischen Kundendienst kontaktieren
AL5
=
Umgekehrte Phase.
Zwei der drei Phasen am Hauptschalter an der
oberen Seite der Maschine umkehren.
5.3.d - MASCHINENSTOPPEN IM NOTFALL (Fig. 5)
• Im NOTFALL entweder den Druckknopf “1” drücken
oder den Druckknopf (2) auslösen.
5.3.e - MASCHINENSTOPPEN (Abb. 5)
Zur Maschinenausschaltung ist der leuchtende Schalter
(1) auf “0” zu positionieren; die Lampe des Schalters
erlischt. Den Schalter an der oberen Seite der Maschine
ausschalten.
ABB. 4
ABB. 5