6
betrachtet. Der Benutzer/Bediener, nicht der Hersteller, ist für alle daraus
resultierenden Schäden oder Verletzungen verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte nicht für den Einsatz in Gewerbe,
Einzelhandel oder Industrie geeignet sind. Unsere Garantie erlischt, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Einzelhandels- oder Industriebetrieben oder für
gleichwertige Zwecke eingesetzt wird.
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
Operation
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Geräts an die
Stromversorgung, dass die Angaben auf dem Typenschild mit der
Versorgungsspannung übereinstimmen.
GEFAHR! Laden Sie gefrorene Batterien nicht auf.
Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres Autos, Radios,
Navigationssystems usw.
HINWEISE ZUM AUTOMATISCHEN LADEN
Das Ladegerät ist ein mikroprozessorgesteuertes Automatik-Ladegerät, d.h.
es eignet sich besonders zum Laden von wartungsfreien Batterien und zur
Langzeit- und Erhaltungsladung von Batterien, die nicht im Dauerbetrieb
sind, z.B. Batterien für Oldtimer, Wohnmobile, Rasentraktoren und
dergleichen. Der integrierte Mikroprozessor ermöglicht das Laden in
mehreren Schritten. Die letzte Ladestufe, die Erhaltungsladung, hält die
Batteriekapazität bei 95-100 % und sorgt somit dafür, dass die Batterie
immer voll geladen ist. Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden. Der
Akku sollte jedoch nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn er über
einen längeren Zeitraum geladen wird, damit er vom Netz getrennt werden
kann. im Falle eines Ausfalls des Ladegeräts.
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE (ABB. 2)
Ladezustand der Batterie: 25%
B Ladezustand der Batterie: 50%
C Ladezustand der Batterie: 75%
D Ladezustand der Batterie: 100%
E Laden einer 12-V-Batterie (Blei-Säure-, AGM- und Gel-Batterie).
F Laden einer 12-V-Batterie (Bleisäure-, AGM- und Gelbatterie) im
Winterbetrieb bei einer Umgebungstemperatur von -20 °C bis 5 °C. Gefahr!
Laden Sie gefrorene Batterien nicht auf.
G Laden Sie eine 12-V-Batterie (Bleisäurebatterie, AGM-Batterie und
Gelbatterie) im Ladeerhaltungsmodus mit einem Ladestrom von 1 A.
H Falsch angeschlossene Klemmen (Verpolung) oder Kurzschluss
LADEEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die Mode-Taste (Abb. 2/Pos. 1), um den 12-V-Lademodus (Abb.
2/Pos. E) und den 12-V-Wintermodus (Abb. 2/Pos. F) einzustellen. Für
Batterien mit geringer Kapazität (siehe Technische Daten) oder für die
Erhaltungsladung saisonaler Batterien kann der Modus "Back-up" mit einem
reduzierten maximalen Ladestrom verwendet werden. Je nach gewählter
Einstellung leuchtet eine der LEDs auf (Abb.2/Position E-G).
AUFLADEN DES AKKUS:
- Lösen oder entfernen Sie die Batteriesperren (falls vorhanden) von der
Batterie.
- Prüfen Sie den Säurestand in der Batterie. Falls erforderlich, füllen Sie die
Batterie mit destilliertem Wasser auf (wenn möglich). Wichtig! Batteriesäure
ist gefährlich. Spülen Sie etwaige Säurespritzer gründlich mit viel Wasser aus
und suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Schließen Sie zunächst das rote Ladekabel an den Pluspol der Batterie an.
- Schließen Sie dann das schwarze Ladekabel an die Fahrzeugkarosserie an,
weg von der Batterie und der Kraftstoffleitung.
- Warnung! Normalerweise ist der Minuspol der Batterie mit der Karosserie
verbunden, und gehen Sie wie oben beschrieben vor. In Ausnahmefällen ist
es möglich, wenn der Pluspol der Batterie mit der Karosserie verbunden ist
(positive Masse). In diesem Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel an den
Minuspol der Batterie an. Schließen Sie dann das rote Kabel des Ladegeräts
an die Karosserie an, und zwar an einer von der Batterie und der
Kraftstoffleitung entfernten Stelle.
- Sobald die Batterie an das Ladegerät angeschlossen ist, kann das Ladegerät
in die Steckdose gesteckt werden (siehe Technische Daten). Alle LEDs
blinken kurzzeitig. Dann leuchtet die LED (Abb. 2/Punkt E) kontinuierlich auf,
sobald der Ladezustand der Batterie angezeigt wird. Sie können nun die
Ladeeinstellungen ändern (siehe Kapitel 5.2). Die LEDs Abb. 2/Positionen A-
D blinken nacheinander, bis der Akku vollständig geladen ist (sofern er nicht
beschädigt ist). Wenn der Akku vollständig geladen ist, leuchten die LEDs A-
D kontinuierlich auf.
- Wenn nur die LED (Abb. 2/Punkt E) blinkt, bedeutet dies
- bedeutet, dass das Ladegerät zwar an die Steckdose, nicht aber an die
Batterie angeschlossen ist.
- Wichtig! Beim Aufladen können gefährliche explosive Gase entstehen.
Vermeiden Sie daher Funken und offene Flammen, wenn Sie den Akku
aufladen. Es besteht Explosionsgefahr! Es ist sehr wichtig, dass die Räume
gut gelüftet werden.
- Wenn auf dem Ladegerät nach einigen Minuten die Meldung "Akku voll
geladen" erscheint, bedeutet dies, dass die Akkukapazität gering ist. Die
Batterie muss ausgetauscht werden.
BERECHNUNG DER LADEZEIT (ABB. 3)
Die Ladezeit hängt vom Ladezustand des Akkus ab. Wenn der Akku
vollständig entladen ist, beträgt die ungefähre Ladezeit ca. 1 Stunde. Eine
80%ige Ladung kann anhand der folgenden Formel berechnet werden:
Batteriekapazität in Ah
Ladedauer/h =
Strom (Ladestrom)
Der Ladestrom sollte zwischen 1/10 und 1/6 der Batteriekapazität betragen.
FEHLER-LED (ABB. 2 / POS. H)
In den folgenden Fällen blinkt (leuchtet) die Fehler-LED:
- Wenn die Batteriespannung weniger als 3,5 V oder mehr als 15 V beträgt.
Der Akku eignet sich nicht zum Laden oder ist beschädigt. Es ist auch
möglich, dass andere Batteriefehler oder Störungen dazu führen, dass die
Batterie nicht geladen werden kann.
- Wenn die Anschlussklemmen mit falscher Polarität an die Batteriepole
angeschlossen sind. Der Verpolungsschutz sorgt dafür, dass Akku und
Ladegerät nicht beschädigt werden. Entfernen Sie das Ladegerät von der
Batterie und beginnen Sie den Ladevorgang von vorne.
- Bei einem Kurzschluss zwischen zwei Klemmen (die Metallteile der
Klemmen kommen miteinander in Kontakt). Ein Kurzschlussschutz sorgt
dafür, dass die Batterie und das Ladegerät nicht beschädigt werden.
BEENDIGUNG DER BATTERIELADUNG
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
- Trennen Sie zunächst das schwarze Ladekabel vom Gehäuse.
- Trennen Sie dann das rote Ladekabel vom positiven Batteriepol.
- Wichtig! Bei positiver Masse zuerst das rote Ladekabel von der Karosserie
und dann das schwarze Ladekabel von der Batterie abklemmen.
- Schrauben oder schieben Sie die Batteriesperren wieder ein (falls
vorhanden).
Wichtig! Wenn der Netzstecker gezogen wird, die Kabel des Ladegeräts aber
noch an die Batterie angeschlossen sind, entnimmt das Ladegerät eine
geringe Menge Strom aus der Batterie. Wir empfehlen Ihnen daher, das
Ladegerät immer vollständig aus dem Akku zu entfernen, wenn dieser nicht
benutzt wird.
TECHNISCHE PARAMETER
BEWERTETE DATEN
Parameter
Wert
Netzspannung: ..........
220-240 V ~ 50 Hz
Maximale Leistung: .............
35 W
Nennausgangsspannung: .......
12 V DC
Max. Nennausgangsstrom: ...
2 A
Schutzklasse: ..............................
IP65
Schutzgrad: ...................................
II
Umgebungstemperatur: ...........
- 20°C – 40°C
Batteriekapazität: .....................
3-60 Ah
Batteriekapazität im "Standby"-Modus (max. 1A): 3-32 Ah
Jahr der Herstellung
2021
UMWELTSCHUTZ
Werfen Sie elektrisch betriebene Produkte nicht in den Hausmüll,
sondern einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen. Fragen Sie
den Vertreiber oder lokale Verwaltung nach Informationen über die
Entsorgung. Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten Substanzen, die
für die Umwelt nicht neutral sind. Das der Wiederverwertung nicht
zugeführte Gerät stellt eine potentielle Gefahr für die Umwelt und
Gesundheit der Menschen dar.
* Änderungen vorbehalten.
Содержание 11-890
Страница 1: ...1...