4. BEDIENUNG DES SAUNAOFENS
INSPIZIEREN SIE DEN SAUNARAUM BEVOR
SIE DEN OFEN EINSCHALTEN!
- Der Steuerspannungsschalter des Saunaofens
befindet sich an der Vorderseite unteren.
4.1 Allgemeine Beschreibung
- Durch Betätigen des I/O-Tasters wird der Saunaofen
abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
- Mit der SET-Taste geht es zu den Einstellungen: Vorlaufdauer, Einschaltdauer und Temperatur.
- Die Einstellung erfolgt mit den /–. Während des Einstellens blinkt die jeweilige LED
und der jeweilige Wert wird angezeigt.
- Die Einschaltdauer und die Temperatureinstellungen bleiben auch bei einer kurzen Stromunter-
brechung gespeichert. Nach einer längeren Unterbrechung der Stromversorgung kehren die Zeiten
zu den Defaultwerten zurück. Die Vorlaufdauer jedoch wird nach jeder Benutzung auf null zurückgesetzt.
- Die On/Off-LED leuchtet rot, wenn die Heizwiderstände zugeschaltet sind, andernfalls grün.
Während des Vorlaufs brennt die On/Off-LED nicht.
Abbildung 5.
On/Off-Kontrolllampe
Vorlauf (gelb)
Einschalt
-
dauer (grün)
Temp. (rot)
SET
3.2 Aufstellung des Saunaofens und Beladen
der Steine
- Der Saunaofen ist ein Modell, das auf den Boden
gestellt wird.
- Bei der Aufstellung müssen die angegebenen
Sicherheitsabstände eingehalten werden.
- Der Saunaofen muss entsprechend den Abbildungen
3 mit zwei Stützeisen an der Wand oder an den
Saunabänken befestigt werden.
- Möglicherweise vorhandene Schutzfolien am Sauna-
ofenmantel und Stützpappen an den Widerständen müssen
vor Inbetriebnahme des Produktes entfernt werden.
- Schichten Sie die Steine vorsichtig
mit Schutzhandschuhen.
- Schichten Sie die Steine vorsichtig um den Überzug des
Außenmantels des Ofens nicht zu beschädigen. Wählen Sie
flache Steine für den Raum zwischen den Widerständen.
- Beim Beladen der Steine muss dafür gesorgt werden,
dass die Heizwiderstände nicht verbogen werden und
die Luftzirkulation nicht behindert wird.
- Auf dem Saunaofen müssen Olivindiabassteine von
5-10 cm Durchmesser verwendet werden.
- Schichten Sie die Steine locker. Ein zu dicht gefüllter
Steinbehälter verursacht ein Überhitzen der
Heizwiderstände (=kürzere Lebensdauer) und verzögert
das Erwärmen der Sauna.
- Die Steine sollen die Heizwiderstände vollständig bedecken.
- Schichten Sie die Steine nicht über die Oberfläche des
Saunaofens. Siehe Abbildung 4.
- Die Steine im Saunaofen müssen alle 6 Monate überprüft
und neu geschichtet sowie alle 2–3 Jahre erneuert werden.
- Keramische Steine eignen sich nicht für diesen
Saunaofen!
DER SAUNAOFEN DARF OHNE STEINE NICHT
GEHEIZT WERDEN.
EIN STEINBEHÄLTER, DER ZU SPÄRLICH MIT
STEINEN GEFÜLLT IST, STELLT EINEN
POTENTIELLEN BRANDHERD DAR!
Abbildung 4.
Abbildung 3.
min 50
min 50
max 400
min 30
min 300
max 900
min 600
100
min 50
min 50
min 50
min 50
max 400
min 30
min 300
max 900
min 600
100
min 50
min 50