![NARVI STYLE 6,8 kW Скачать руководство пользователя страница 32](http://html1.mh-extra.com/html/narvi/style-6-8-kw/style-6-8-kw_installation-and-instruction-manual_3307158032.webp)
7. BAUWEISE DES SAUNARAUMS:
- Der Dampfraum muss gut isoliert sein. Dies gilt insbesondere für die Decke, da dort der meiste
Dampf entweicht. Aufgrund der Luftfeuchtigkeit wird empfohlen, dass die Isolierung mit einem
feuchtigkeitsresistenten Material abgedeckt wird, z.B mit Aluminiumfolie. Als Wandverkleidung
darf nur Holz oder nicht brennbares Material verwendet werden.
- Der Boden sollte farblich dunkel sein. Verunreinigungen von Steinen und Wasser würden helle
Böden verfärben.
8. SCHUTZBARRIERE:
- Um den Ofen herum kann, falls nötig, eine Schutzbarriere errichtet werden. In diesem Fall sollten
Sie definitiv die Mindestabstände einhalten, die für Konstruktionen aus entflammbarem Material gelten.
9. WICHTIGE ZUSATZANWEISUNGEN:
- Empfohlene Saunatemperatur ist 60–80 °C.
- Langdauernder Aufenthalt in der Sauna kann die Körpertemperatur erhöhen; dies kann gefährlich
sein. In der Sauna nicht einschlafen!
- Sie sollten in der Umgebung des heißen Ofens vorsichtig sein, da die Steine und Metallteile
Verbrennungen verursachen können.
- Es sollte nur eine kleine Menge Wasser (1-2 dl) auf die Ofensteine geworfen werden, da das
dampfende Wasser siedend heiß ist.
- Diese Einrichtung darf nicht von Kindern oder Personen, deren physische oder geistige
Eigenschaften, mentale Funktionen, Mangel an Erfahrung oder Wissen den sicheren Betrieb
der Einrichtung gefährden könnten, verwendet werden. Dies sollte nur unter Aufsicht oder
Anleitung der für die Sicherheit zuständigen Person geschehen.
- Gehen Sie nicht in die Sauna, wenn Sie unter dem Einfluss berauschender Substanzen sind.
- Kinder dürfen sich nicht ohne Aufsicht im Raum gelassen werden, damit sichergestellt ist,
dass sie nicht mit den Gerätschaften spielen.
- Bevor Sie den Ofen anschließen, inspizieren Sie stets den Dampfraum.
- Ein falsch befüllter Steinbehälter stellt eine Brandgefahr dar.
- Das Abdecken des Steinbehälters verursacht Brandgefahr.
- Auf der Oberseite des SaunaOfen darf nicht Objekte zu platzieren oder um es nicht sollte trockene
Kleidung
- Tür und Fenster muss geschlossen werden, wenn Einschalten den Ofen
- Der Außenmantel aus rostfreiem Material kann seinen Ton während der Erwärmung ändern.
Dies ist typisch für rostfreiem Material und ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
- Verwenden Sie als Aufgusswasser gewöhnliches sauberes Nutzwasser. Meereswasser oder
sonstiges salziges Wasser darf nicht verwendet werden.
Auch Wasser mit Chlorgehalt darf nicht verwendet werden.
- Feuchte Luft und Seeklima beschleunigen die Korrosion Ihres Saunaofens.
10. ANSCHLUSSSCHEMA:
Wenn Sie die Isolationsbarriere des Ofens überprüfen, können Lecks auftreten, die von Feuchtigkeit,
welche während dem Transport oder der Lagerung in das Isolierungsmaterial gesickert ist,
hervorgerufen werden. Die Feuchtigkeit wird entweichen, wenn der Ofen ein paar Mal angeheizt wurde.
Schließen Sie das Stromkabel des Ofens nicht über einen Fehlerschutzschalter an!
Die Ausstellung der Anschlüsse im Schaltplan ist richtungsweisend.
Sehen Sie die Markierungen auf der Leiterplatte (Seite 43).
Auch Wasser mit Chlorgehalt darf nicht verwendet werden.