![ModelCraft VR Pro Скачать руководство пользователя страница 1](http://html1.mh-extra.com/html/modelcraft/vr-pro/vr-pro_operating-instructions-manual_1817358001.webp)
• Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebes. Die hieraus entstehenden Ströme könnten
den Motor und/oder den Fahrtregler zerstören.
• Achten Sie auf einen leichtgängigen, regelmäßig gewarteten Antriebsstrang.
• Kontrollieren Sie das Fahrzeug und den Fahrtregler/Motor auf Beschädigungen. Wenn Sie
Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Fahrzeug bzw. den Fahrtregler/Motor
nicht mehr.
• Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Fahrtregler abzustecken.
Montage
• Wenn das Produkt als Ersatz für einen bestehenden Fahrtregler verwendet werden soll, so
bauen Sie zuerst den alten Fahrtregler aus Ihrem Modell aus.
• Befestigen Sie jetzt den Fahrtregler im Fahrzeugchassis. Wählen Sie einen Ort, der so weit
weg vom Empfänger ist wie möglich. Der Fahrtregler sollte auch nicht direkt neben dem
Motor liegen.
• Zur Befestigung des Fahrtreglers kann z.B. Klettband oder doppelseitiges Klebeband
verwendet werden. Der Fahrtregler muss so montiert werden, dass er von ausreichend
Fahrtwind (Kühlluft) umströmt wird.
• Verbinden Sie die Kabel des Fahrtreglers mit denen des Motors. Achten Sie auf die
Farbcodierung, damit ist die Vorwärts-/Rückwärtsbewegung des Motors in Zusammenhang
mit dem Fahrtregler richtig. Blaues Kabel = Minus vom Motor, gelbes Kabel = Plus vom
Motor. Wenn später die Drehrichtung des Motors falsch ist (abhängig vom Getriebe des
Fahrzeugs), so vertauschen Sie einfach die zwei Motoranschlüsse. Der Motor dreht dann in
die andere Richtung.
• Der Ein-/Aus-Schalter ist so anzubringen, dass er leicht bedient werden kann. Auch hier ist
die Befestigung mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband vorzunehmen.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in sich drehende oder bewegte Teile des
Fahrzeugs gelangen können. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.
Anschluss an den Empfänger
Verbinden Sie den dreipoligen Stecker des Fahrtreglers mit dem entsprechenden Kanal des
Empfängers. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe
Bedienungsanleitung zum Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
Gelbe/weiße/orange Leitung: Steuersignal
Rote Leitung: Betriebsspannung
Braune/schwarze Leitung: Masse/GND/Minus
Da der Fahrtregler einen BEC besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein
Empfängerakku verwendet werden! Der Empfänger wird direkt über den Fahrt-
regler aus dem Fahrakku versorgt. Soll statt dem eingebauten BEC eine separate
Empfängerstromversorgung zum Einsatz kommen, muss von dem dreipoligen
Empfängerstecker des Fahrtreglers der mittlere, rote Draht unterbrochen werden.
Werden in einem Modell mehrere Fahrtregler betrieben und soll das BEC zur
Empfängerstromversorgung verwendet werden, so müssen bis auf einen der
Regler bei allen anderen der rote Draht unterbrochen sein. Nichtbeachtung führt
zur Zerstörung der Fahrtregler! Verlust der Gewährleistung/Garantie!
Programmierung
Der Fahrtregler ist sehr einfach und nur mit einer Taste zu programmieren.
„Akku Type“:
Sie können zwischen dem Akkutyp „NiCd/NiMH“ und „LiPo“ auswählen.
• Schalten Sie den Sender ein und den Fahrtregler aus.
• Verbinden Sie den Fahrtregler mit einem Akku und halten den Taster am Fahrtregler
gedrückt.
Der Fahrtregler ist ab Werk mit einem Tamiya-Steckersystem polungsrichtig
verdrahtet. Beachten Sie jedoch vor dem ersten Anschluss an den Akku, ob die
Polarität korrekt ist. Rot = Pluspol, schwarz = Minuspol.
• Schalten Sie den Fahrtregler bei gedrücktem Taster ein (Taster nicht loslassen!). Es leuchtet
zuerst die grüne, nach ca. 2 Sekunden die blaue LED. Wollen Sie den Akkutyp NiCd/NiMH
einstellen, so lassen den Taster los, wenn die grüne LED leuchtet. Wollen Sie den Akkutyp
LiPo wählen, so lassen Sie die Taste los, wenn die blaue LED leuchtet.
Nach dem Sie den Taster losgelassen haben, wird der gewählte Akkutyp abgespeichert.
Hierbei blinken kurzzeitig alle LEDs. Bei Neutralstellung des Gashebels am Sender leuchtet
bei Akkutyp NiCd/NiMH die rote und die grüne LED. Bei Akkutyp LiPo wird zusätzlich die
blaue LED dauerhaft leuchten.
Leuchten die LED`s nicht wie beschrieben, ist die Trimmung für Gas und/oder die
zugehörige Neutralstellung nicht korrekt eingestellt gewesen. Beachten Sie hierzu
das nachfolgende Kapitel „Fahrtregler mit dem Sender kalibrieren“.
Nur beim Akkutyp LiPo ist eine Unterspannungsabschaltung vorhanden. Bei
falscher Einstellung des Akkutyps oder beim Anschluss von nicht voll geladenen
Akkus kann es zur Beschädigung des Akkus kommen (z.B. Tiefentladung).
Fahrtregler „VR Pro“
Best.-Nr. 20 89 72
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Fahrtregler dient zur stufenlosen, elektronischen Drehzahlregelung von Bürsten-Motoren
und wird an einem freien Kanal eines Fernsteuerempfängers für Modellfahrzeuge ange-
schlossen. Die Programmierung des Fahrtreglers erfolgt über die eingebaute Programmiertaste.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Fahrtregler
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Achtung! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan-
tie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie
einzustellenden oder zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die
Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Trennen Sie den Akku immer dann vom Fahrtregler ab, wenn der Fahrtregler nicht benötigt
wird. Bei kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert
werden.
• Der Fahrtregler ist geeignet für 6-10 zellige NiMH/NiCd-Akkus oder 2-3 zellige LiPo-Akkus.
• Die maximal zulässige Leistung des Fahrtreglers ist für 5 Minuten auf 222 Watt begrenzt, Je
nach verwendeter Akkuspannung ergeben sich hieraus unterschiedliche, maximal zulässi-
ge Stromwerte. Beachten Sie hierzu unbedingt die technischen Daten in dieser Bedie-
nungsanleitung. Bei Nichtbeachtung der Grenzwerte werden ggf. der Motor und/oder der
Fahrtregler zerstört. Verlust der Gewährleistung/Garantie!
• Sowohl Fahrtregler und Akku werden bei Betrieb eventuell sehr heiß. Verbrennungsgefahr!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Achten Sie darauf, dass sich beim Umgang mit Fahrzeugen niemals Körperteile oder
Gegenstände in drehenden Teilen befinden. Verletzungsgefahr!
• Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Schließen Sie nur einen einzigen Bürsten-Motor an den Fahrtregler an.
• Der Fahrtregler ist nicht geeignet zum Betrieb von Brushless-Motoren mit drei Anschlüssen!
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Empfänger und Fahrtregler/
Motor ein, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
• Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln.
Bündeln Sie die Antennenleitung nicht, sondern verwenden Sie z.B. ein Antennenröhrchen,
das senkrecht aus dem Fahrzeug ragt.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und bringen Sie dessen Steuer- und den
Trimmhebel für die Motorregelung in die Neutralstellung. Erst danach darf der Fahrtregler
mit einem Akkupack verbunden und eingeschaltet werden.
Achtung! Der Fahrtregler verfügt über keine Schutzschaltung, die einen ungewollten Anlauf
des Motors verhindert, falls beim Anschluss des Akkus am Sender der Gashebel nicht auf
Neutral steht! Verletzungsgefahr!
• Beim Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen; zuerst den Fahrtregler
ausschalten und vom Akku trennen, erst danach den Sender ausschalten.
• Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers gesorgt
werden.
Bedienungsanleitung
Version 10/10