![Mitsubishi Electric PEFY-P20VMA-E Скачать руководство пользователя страница 11](http://html.mh-extra.com/html/mitsubishi-electric/pefy-p20vma-e/pefy-p20vma-e_installation-manual_1811454011.webp)
18
D
Vorsicht:
• Es muß ein Eingangsströmungskanal von 850 mm oder mehr errichtet wer-
den.
Hauptkörper der Klimaanlage und Strömungskanal zum potentiellen Aus-
gleich miteinander verbinden.
• Schutzhandschuhe tragen, um die Verletzungsgefahr durch Blechkanten zu
verringern.
• Den Hauptkörper der Klimaanlage und den Strömungskanal miteindander
verbinden, für die Ausgleichung des Potentials.
• Das Ansauggeräusch steigt dramatisch an, wenn Ansaugteil
A
unmittelbar
neben dem Hauptkörper der Anlage angebracht wird. Ansaugteil
A
mub
daher soweit wie möglich vom Hauptkörper der Anlage entfernt installiert
werden.
Besondere Aufmerksamheit ist erforderlich, wenn die Anwendung gemäb
den technischen Daten für den Lufteingang von unten erfolgt.
• Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an den Flanschen des Strö-
mungskanalausgangs und an den Strömungskanalausgängen ausreichend
Wärmeisolierung anbringen.
• Zwischen dem Einlaßgitter und dem Ventilator mehr als 850 mm Abstand ein-
halten.
Wenn der Abstand weniger als 850 mm beträgt, muß ein Schutzgitter ange-
bracht werden, damit man nicht mit dem Ventilator in Berührung kommt.
• Keine Übertragungsleitungen unten am Gerät verlegen, um elektrische Stör-
geräusche zu vermeiden.
9. Elektroverdrahtung
Vorsichtsmaßnahmen bei der elektrischen Verdrah-
tung
Warnung:
Elektroarbeiten sollten nur durch qualifizierte Fachelektriker gemäß “Enginee-
ring Standards for Electrical Installation” - “Technische Normen für Elektroin-
stallation” und gemäß Installationshandbüchern vorgenommen werden. Es
sollten auch eigens eingerichtete Stromkreise verwendet werden. Wenn der
Stromkreis zu schwach ausgelegt ist oder Installationsfehler aufweist, besteht
die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
1. Dafür sorgen, daß ein Erdschlußstromunterbrecher in den Stromkreis installiert
wird.
2. Die Anlage so installieren, daß verhindert wird, daß eines der Steuerkreiskabel
(Fernbedienung, Übertragungskabel) in direkten Kontakt mit dem Netzstromkabel
außerhalb der Anlage gebracht werden kann.
3. Dafür sorgen, daß keiner der Elektroleitungsanschlüsse zu lose gespannt ist oder
einen Wackelkontakt aufweist.
4. Einige Kabel (für Netzstrom-, Fernbedienungs-Übertragungskabel), die oberhalb
der Decke angeordnet sind, können Mäuseverbiß ausgesetzt sein. Daher Kabel
zum Schutz soweit wie möglich in Metallrohre verlegen.
5. Netzstromkabel niemals an die Zuleitung für die Übertragungskabel anschließen,
da sonst die Kabel brechen können.
6. Dafür sorgen, daß die Innenanlage, die Fernbedienung und die Außenanlage mit
Steuerkabeln verbunden sind.
7. Die Anlage auf der Seite der Außenanlage erden.
8. Steuerkabel gemäß den auf Seite 18 angegebenen Betriebsbedingungen aus-
wählen.
Vorsicht:
Dafür sorgen, daß die Anlage zur Seite der Außenanlage hin geerdet wird. Die
Erdleitung nicht an Gasrohre, Wasserrohre, Beleuchtungsstäbe oder Tele-
fonerdleitungen anschließen. Unsachgemäße Erdung kann zu Stromschlägen
führen.
Steuerkabelarten
1. Übertragungskabel für die Verdrahtung
• Übertragungskabelarten
Den Schaltplan für die Verdrahtung gemäß der nachstehenden Tabelle <Tabelle
1> gestalten.
• Kabeldurchmesser
Mehr als 1,25 mm
2
<Tabelle 1>
2. Fernbedienungskabel
9.1. Netzstromverdrahtung
• Die Netzstromkabel für Geräte sollen mindestens dem Entwurf 245 IEC 57 oder
227 IEC 57 entsprechen.
• Bei der Installierung der Klimaanlage ist ein Schalter mit einem Kontaktabstand
von mindestens 3 mm für jeden Pol vorzusehen.
Netzstromkabelgröße: mehr als 1,5 mm
2
[Fig. 9.1.1] (P.4)
[Wahl des Schutzunterbrechers (NF) oder des Erdschlußunterbrechers (NV)]
Bei Wahl eines NF oder NV anstelle der Kombination einer Sicherung der Klasse B
mit einem Schalter wie folgt vorgehen:
• Wenn die Sicherung der Klasse B auf 15 A oder 20 A ausgelegt ist,
NF Modellbezeichnung (MITSUBISHI): NF30-CS (15 A) (20 A)
NV Modellbezeichnung (MITSUBISHI): NV30-CA (15 A) (20 A)
Einen Erdschlußunterbrecher mit einer Empfindlichkeit von weniger als 30 mA
0,1 Sek. verwenden.
Vorsicht:
Nur Unterbrecher und Sicherungen mit der richtigen Kapazität verwenden. Bei
Verwendung von Sicherungen, Leitungen oder Kupferleitungen mit zu großer
Leistungsaufnahme besteht die Gefahr der Fehlfunktion oder Brandgefahr.
Systemkonfiguration
Für ein einzelnes Kühlsystem
Für ein mehrteiliges Kühlsystem
Länge des Übertragungskabels
Weniger als 120 m
Mehr als 120 m
Unabhängig von der Länge
Beispiel für eine Einrichtung
(zur Geräuschbeurteilung)
Bleibende oder bewegliche Lagerung
ohne Lärmentwicklung
Gebäude, Klinik, Krankenhaus oder Kom-
munikationsstation ohne Lärm, der ver-
mutlich von Inverter-Einrichtungen,
privaten Stromgeneratoren, medizini-
schen Hochfrequenzeinrichtungen, Rund-
funkeinrichtungen etc. erzeugt wird.
Alle Einrichtungen
Arten von Übertragungskabeln
VCTF, VCTFK, CVV, CVS, VVR, VVF,
VCT oder abgeschirmte Elektroleitun-
gen CVVS oder CPEVS
Abgeschirmte Elektroleitungen CVVS oder CPEVS
Länge
Weniger als 120 m
Weniger als 200 m
MA-Fernbedienung
M-NET-Fernbedienung
Kabelarten
Umhüllte, 2-adrige Leitung (nicht abgeschirmt) CVV
Umhüllte, 2-adrige Leitung (nicht abgeschirmt) CVV
Kabeldurchmesser
0,3 – 1,25 mm
2
0,3 – 1,25 mm
2
Länge
Weniger als 200 m
Beliebige Stücke von mehr als 10 m bis zu der größten, zulässigen Übertragungs-
kabellänge von 200 m hinzufügen (Abschirmanteil beträgt mehr als 1,25 mm
2
)
A
Schalter 16 A
B
Überstromschutz 16 A
C
Innenanlage
D
Gesamter Betriebsstrom muß weniger als 16 A betragen
E
Verteilerkasten
Содержание PEFY-P20VMA-E
Страница 13: ......