![Mitsubishi Electric Mr.Slim PUHZ-RP-HA2 Скачать руководство пользователя страница 18](http://html.mh-extra.com/html/mitsubishi-electric/mr-slim-puhz-rp-ha2/mr-slim-puhz-rp-ha2_installation-manual_1810285018.webp)
18
7.2. Ersatzverfahren für die Anlage
s
Wenn vorhandene Rohre, in denen Kältemittel R22 transportiert wurde, weiterver-
wendet werden, muß vor dem Durchführen eines Testlaufs das Ersatzverfahren
vorgenommen werden.
• Wenn neue Rohre verwendet werden, sind die Maßnahmen nicht erforderlich.
• Wenn bestehende Rohre, durch die das Kältemittel R22 gefördert wurde, für Modelle
RP35-71 verwendet werden, sind diese Verfahren nicht erforderlich.
(Das Austauschverfahren kann nicht durchgeführt werden.)
Maßnahmen des Ersatzverfahrens
1
Schalten Sie die Anlage ein.
2
Stellen Sie zum Start des Ersatzverfahrens den DIP-Schalter SW8-2 auf der Schalttafel
der Außenanlage auf ON.
*
Das Ersatzverfahren wird mittels des Kühlsystems durchgeführt. Während des Er-
satzverfahrens gibt die Innenanlage kalte Luft ab.
*
Während des Ersatzverfahrens wird
TEST RUN
auf der Fernbedienung angezeigt, und
LED1 und LED2 auf der Schalttafel der Außenanlage blinken gemeinsam.
3
Die Dauer des Ersatzverfahrens richtet sich nach der Länge der Rohre. Führen Sie das
Ersatzverfahren immer länger als die festgelegte Zeitdauer aus.
*
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um das Ersatzverfahren durchzufüh-
ren. Nach Abschluß des Ersatzverfahrens schaltet sich die Anlage automatisch aus.
(1) Stellen Sie den Schalter SW8-2 von ON/EIN auf OFF/AUS (beim Beenden eines
Ersatzverfahrens von weniger als 2 Stunden).
•
Da das Ersatzverfahren jedesmal, wenn der Schalter SW8-2 von OFF/AUS auf
ON/EIN gestellt wird, erneut durchgeführt wird, führen Sie das Ersatzverfahren
immer länger als die festgelegte Zeitdauer aus.
Erforderliche Zeitdauer für Ersatzverfahren
(2) Lassen Sie das Ersatzverfahren nach 2 Stunden automatisch enden (Vorgang stoppt,
während der Schalter SW8-2 noch auf ON/EIN steht).
•
Wenn das Ersatzverfahren nach 2 Stunden automatisch endet, muß der Schalter
SW8-2 nicht von ON/EIN auf OFF/AUS gestellt werden; normaler Betrieb der
Klimaanlage ist möglich, wenn der Schalter SW8-2 auf ON/EIN gestellt ist. Um
das Ersatzverfahren zu wiederholen, muß jedoch SW8-2 zuerst von OFF/AUS
auf ON/EIN gestellt werden.
*
Wenn die Innentemperatur weniger als 15
°
C beträgt, arbeitet der Kompressor mit
Unterbrechungen, aber dies ist kein Defekt der Anlage.
7. Testlauf
7.1. Vor dem Testlauf
s
Nach Installierung, Verdrahtung und Verlegung der Rohrleitungen der In- nen- und
Außenanlagen überprüfen und sicherstellen, daß kein Kältemittel ausläuft, Netz-
stromversorgung und Steuerleitungen nicht locker sind, Polarität nicht falsch
angeordnet und keine einzelne Netzanschlußphase getrennt ist.
s
Mit einem 500-Volt-Megohmmeter überprüfen und sicherstellen, daß der Wider-
stand zwischen Stromversorgungsklemmen und Erdung mindestens
1,0 M
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
beträgt.
s
Diesen Test nicht an den Klemmen der Steuerleitungen (Niederspannungs-
stromkreis) vornehmen.
Warnung:
Die Klimaanlage nicht in Betrieb nehmen, wenn der Isolationswiderstand weniger als
1,0 M
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
beträgt.
Isolationswiderstand
Nach der Installation oder nachdem die Anlage längere Zeit von der Stromversorgung ge-
trennt war, fällt der Isolationswiderstand auf Grund der Kältemittelansammlung im Kom-
pressor unter 1 M
Ω
. Es liegt keine Fehlfunktion vor. Gehen Sie wie folgt vor.
1. Trennen Sie die Stromleitungen vom Kompressor, und messen Sie den Isolations-
widerstand des Kompressors.
2. Wenn der Isolationswiderstand niedriger als 1 M
Ω
ist, ist der Kompressor entweder
defekt oder der Widerstand ist auf Grund der Kältemittelansammlung im Kompressor
gefallen.
3. Nach dem Anschließen der Stromleitungen und dem Einschalten des Netzstroms, be-
ginnt der Kompressor warmzulaufen. Messen Sie den Isolationswiderstand nach den
unten aufgeführten Einschaltzeiten erneut.
•
Der Isolationswiderstand fällt auf Grund der Kältemittelansammlung im Kompressor
ab. Der Widerstand steigt auf über 1 M
Ω
, nachdem sich der Kompressor 4 Stunden
lang warmgelaufen hat.
(Die Zeit, die zum Erwärmen des Kompressors erforderlich ist, ist je nach Wetter-
bedingungen und Kältemittelansammlung unterschiedlich.)
•
Um den Kompressor mit einer Kältemittelansammlung im Kompressor zu betreiben,
muß der Kompressor mindestens 12 Stunden lang warmlaufen, um einen Ausfall zu
verhindern.
4. Wenn der Isolationswiderstand über 1 M
Ω
ansteigt, ist der Kompressor nicht defekt.
Vorsicht:
• Kompressor arbeitet nicht, wenn Phasen der Netzstromversorgung nicht richtig
angeschlossen sind.
• Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn einschalten.
- Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu schwerwiegen-
den Schäden der Innenteile führen. Während der Saison Netzschalter eingeschaltet las-
sen.
s
Die nachfolgenden Positionen müssen ebenfalls überprüft werden.
• Die Außenanlage ist nicht defekt. LED1 und LED2 auf der Schalttafel der Außenanlage
blinken, wenn die Außenanlage defekt ist.
• Sowohl das Gas- als auch das Flüssigkeitssperrventil sind vollständig geöffnet.
• Ein Schutz bedeckt die DIP-Schalttafel auf der Schalttafel der Außenanlage. Entfernen
Sie den Schutz, damit Sie die DIP-Schalter leicht bedienen können.
7.3. Testlauf
7.3.1. SW4 in der Außenanlage verwenden
SW4-1
ON/EIN
Betriebsart Kühlung
SW4-2
OFF/AUS
SW4-1
ON/EIN
Betriebsart Heizung
SW4-2
ON/EIN
* Nach Durchführung des Testlaufs SW4-1 auf OFF/AUS einstellen.
• Nach dem Einschalten ist möglicherweise ein leises Klicken aus dem Inneren der Außen-
anlage zu hören. Das elektronische Expansionsventil öffnet und schließt sich. Die Anlage
ist nicht defekt.
• Einige Sekunden nach dem Anlaufen des Kompressors ist möglicherweise ein klingen-
des Geräusch aus dem Inneren der Außenanlage zu hören. Dieses Geräusch stammt
vom Absperrventil auf Grund geringer Druckunterschiede in den Rohren. Die Anlage ist
nicht defekt.
Der Testlauf-Modus kann während des Testlaufs nicht mittels des DIP-Schalters SW4-
2 geändert werden. (Zum Ändern des Testlauf-Modus müssen Sie den Testlauf mit
DIP-Schalter SW4-1 ausschalten. Nach Änderung des Testlauf-Modus können Sie den
Testlauf mit Schalter SW4-1 fortsetzen.)
7.3.2. Benutzung der Fernbedienung
Beziehen Sie sich auf das Innenanlagen-Installationshandbuch.
Länge Rohrleitung
Zeitdauer für Ersatzverfahren
0 – 20 m
30 Minuten oder mehr
21 – 30 m
45 Minuten oder mehr
31 – 50 m
60 Minuten oder mehr
8. Anfangs-Lehr-Durchlauf für die Kältemittel-Undichtigkeits-Suchfunktion
Diese Klimaanlage besitzt eine Funktion zum Auffinden einer Kältemittel-Undichtigkeit nach
langer Nutzung. Um diese Funktion wirksam werden zu lassen, muss ein Lehr-Durchlauf
vorgenommen werden, um den ursprünglichen Betriebszustand im Anschluss an die Instal-
lation zu ermitteln. Zur Nutzung dieser Funktion achten Sie bitte darauf, den unten be-
schriebenen Anfangs-Lehr-Durchlauf durchzuführen.
Vorsicht:
Achten Sie vor Durchführung dieses Durchlaufs darauf, “7. Testlauf” zur Gewährlei-
stung des Normalbetriebs vorzunehmen.
s
In den Kältemittel-Undichtigkeits-Suchbetrieb umschalten.
Die Kältemittel-Undichtigkeits-Suchfunktion kann sowohl bei laufender als auch bei aus-
geschalteter Klimaanlage durchgeführt werden.
1
Drücken Sie zum Umschalten in den Wartungsbetrieb die
TEST
-Taste 3 Sekunden
oder länger.
[Anzeige
A
]
MAINTENANCE
s
Kältemittel-Undichtigkeits-Suchlauf (Anfangs-Lehrgang)
2
Drücken Sie die
CLOCK
-Taste und wählen Sie [GAS LEAK TEST START]
(START DES GASUNDICHTIGKEITS-TESTS). (Fig. 8-2)
* Der erste Arbeitsgang nach einer Neuinstallierung oder ein Zurücksetzen der Anfangs-
Lehrgangs-Daten ist ein Anfangs-Lehr-Durchlauf zur Kältemittel-Undichtigkeits-Suche.
[Anzeige
A
]
■
Positionen der Fernbedienungs-Taste
D
A
C
B
Operation mode
Compressor information Outdoor unit information Indoor unit information
Confirm
Activate/cancel maintenance mode
GAS LEAK
JUDGE
GAS LEAK
TEST START
Beurteilung der
Kältemittel-
Undichtigkeits-Suche
Kältemittel-
Undichtigkeits-Suche
(Anfangslehrgang)
Fig. 8-1
Fig. 8-2
Содержание Mr.Slim PUHZ-RP-HA2
Страница 110: ......