22
Wartung
sollte eingehalten werden:
– Das Kältemittel ausleiten.
– Den Kältemittelkreislauf mit Inertgas spülen.
– Evakuieren.
– Erneut mit Inertgas spülen.
– Den Kreislauf durch Schneiden oder Hartlöten
öffnen.
Die Kältemittelfüllung kann evtl. in geeigneten
Gasflaschen aufgefangen werden. Die Anlage muss
mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült werden, damit
das Gerät sicher ist. Diese Arbeitsschritte müssen ggf.
mehrmals wiederholt werden. Keine Druckluft oder
Sauerstoff für diesen Vorgang verwenden.
Die Spülung kann durch Einleiten von sauerstofffreiem
Stickstoff in den Vakuumkreislauf in der Anlage erfolgen,
wobei der Kreislauf bis zum Erreichen des Betriebsdrucks
gefüllt wird, dann in die Umgebung entlüften und den
Unterdruck erneut erzeugen. Dieser Vorgang muss
wiederholt werden, bis das Kältemittel vollständig aus
dem System geleitet ist.
Wenn die letzte Ladung des sauerstofffreien Stickstoffs
eingeleitet wird, muss die Anlage bis zum Erreichen des
Normaldrucks entlüftet werden, um fortfahren zu können.
Dieser Vorgang ist unumgänglich, wenn an den Leitungen
dann hartgelötet werden soll.
Überprüfen, ob der Ausgang der Vakuumpumpe gegen
das Eindringen von Zündquellen verschlossen und eine
gute Lüftung gewährleistet ist.
16. Verfahrensanweisungen für das Befüllen
Zusätzlich zu den herkömmlichen Verfahrensanweisungen
für das Befüllen sind folgende Anweisungen zu befolgen:
– Sicherstellen, dass bei Gebrauch der
Füllausrüstung keine Kontamination mit anderen
Kältemitteln erfolgt. Schläuche und Leitungen
müssen so kurz wie möglich sein, um die in ihnen
enthaltene Kältemittelmenge zu minimieren.
– Flaschen müssen aufrecht stehen.
– Vor dem Befüllen der Anlage mit Kältemittel
überprüfen, ob die Anlage geerdet ist.
– Die Anlage nach dem Befüllen mit einem
entsprechenden Aufkleber versehen (falls dieser
nicht schon vorhanden ist).
– Es muss besonders darauf geachtet werden, dass
die Anlage nicht überfüllt wird.
– Vor dem Wiederbefüllen der Anlage muss mit
sauerstofffreiem Stickstoff eine Druckprüfung
durchgeführt werden. Nach dem Befüllen muss
zunächst die Dichtigkeit der Anlage überprüft
werden, bevor sie dann das erste Mal in Betrieb
genommen werden kann. Vor dem Verlassen
des Installationsorts eine abschließende
Dichtheitsprüfung durchführen.
17. Außerbetriebnahme
Vor den hiermit verbundenen Arbeiten muss sich der
Servicetechniker unbedingt ausführlich mit dem Gerät
und dessen technischen Details vertraut machen. Es wird
darauf hingewiesen, dass das gesamte Kältemittel auf
sichere Weise abgesaugt werden muss. Bevor mit den
weiteren Schritten fortgefahren wird, eine Öl- und eine
Kältemittelprobe entnehmen.
Bevor das Kältemittel erneut verwendet wird, sollte es evtl.
untersucht werden. Bevor mit der Außerbetriebnahme
begonnen wird, muss unbedingt überprüft werden, ob
die Anlage evtl. mit Strom versorgt wird.
1
Sich mit dem Gerät und seiner Funktionsweise
vertraut machen.
2
Die Anlage elektrisch isolieren.
3
Vor der Außerbetriebnahme folgende Punkte
überprüfen:
– Bei Bedarf stehen mechanische Gerätschaften
zum Heben der Kältemittelflaschen zur Verfügung.
– Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist
verfügbar und wird vorschriftsgemäß verwendet.
– Der Absaugvorgang wird permanent von einer
sachkundigen Person überwacht.
– Die Absaugausrüstung und die Flaschen
entsprechen den einschlägigen Vorschriften.
4
Das Kältemittel, wenn möglich, mit der „Pump-down“-
Methode in die Außeneinheit leiten.
5
Wenn kein Unterdruck erzeugt werden kann, einen
Sammler anschließen und das Kältemittel aus den
verschiedenen Anlagenabschnitten entleeren.
6
Vor dem Absaugen die Flasche auf die Waage stellen.
7
Das Absauggerät einschalten und entsprechend den
Herstelleranweisungen vorgehen.
8
Die Flaschen nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80
Volumen-% flüssiges Kältemittel einfüllen).
9
Den maximalen Betriebsdruck der Flasche nicht
überschreiten, auch nicht kurzzeitig.
10
Nachdem die Flaschen korrekt gefüllt wurden und
der Prozess abgeschlossen ist, sicherstellen, dass
alle Absperrventile der Ausrüstung geschlossen sind
und dann die Flaschen und die Ausrüstung sofort vom
Einsatzort abtransportieren.
11
Das abgesaugte Kältemittel darf nicht in eine andere
Kälteanlage eingefüllt werden, bevor es nicht gereinigt
und überprüft wurde.
Содержание CLIVET SINGLESplit STELVIO 27M
Страница 30: ...30 Allegati 8 ALLEGATI 8 1 Schemi elettrici unit esterna 27M 35M SERIE GRANDEZZA MH2 Y 27M 35M...
Страница 31: ...31 Allegati...
Страница 33: ...OUTDOOR UNIT SINGLESplit STELVIO MH2 Y series from 27M to 35M MANUAL FOR INSTALLATION USE AND MAINTENANCE...
Страница 62: ...30 Attachments 8 ATTACHMENTS 8 1 Outdoor Unit Wiring Diagrams 27M 35M SERIES SIZE MH2 Y 27M 35M...
Страница 63: ...31 Attachments...
Страница 65: ...UNIT EXTERNE MONOSplit STELVIO S rie MH2 Y de 27M 35M MANUEL POUR L INSTALLATION L UTILISATION ET L ENTRETIEN...
Страница 94: ...30 Pi ces jointes 8 PI CES JOINTES 8 1 Sch mas lectriques de l unit externe 27M 35M S RIE TAILLE MH2 Y 27M 35M...
Страница 95: ...31 Pi ces jointes...
Страница 97: ...D AUSSENEINHEIT MONOSplit STELVIO Baureihe MH2 Y von 27M bis 35M HANDBUCH F R INSTALLATION GEBRAUCH UND WARTUNG...
Страница 126: ...30 Anlagen 8 ANLAGEN 8 1 Schaltpl ne f r Au eneinheit 27M 35M BAUREIHE GR SSE MH2 Y 27M 35M...
Страница 127: ...31 Anlagen...