![Metabo KGT 300 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/metabo/kgt-300/kgt-300_original-operating-instructions_1776626008.webp)
8
DEUTSCH
−
Alle vier Füße des Gerätes müs-
sen fest auf der Unterlage ste-
hen.
−
Die ideale Höhe der Unterlage
beträgt ca. 800 mm.
−
Das Gerät muss auch beim Bear-
beiten größerer Werkstücke
sicher stehen.
9.
Verpackung für spätere Zwecke auf-
bewahren oder nach Materialien
trennen und umweltgerecht entsor-
gen.
6.2
Gerät transportieren
1.
Seitenschutz von links vor das hin-
tere Ende der Tischeinlage setzen
und nach hinten schieben.
2.
Sägekopf nach unten schwenken
und Transport-Arretierung
ein-
haken.
3.
Parallelanschlag über Spanhaube
setzen und festziehen.
4.
Gerät seitlich am Untertisch
anheben.
6.3
Anschluss einer Späne-
absauganlage
A
Gefahr!
Einige Holzstaubarten (z.B.
von Eichen-, Buchen- und Eschen-
holz) können beim Einatmen Krebs
verursachen: Arbeiten Sie vor allem
mit einer Späneabsauganlage
−
beim Betrieb in geschlossenen
Räumen;
−
bei längerem Einsatz (insgesamt
länger als 1/2 Stunde);
−
beim Sägen von Eichen-, Buchen
oder Eschenholz.
Die Absauganlage muss folgende
Forderungen erfüllen:
−
Passend zum Durchmesser des
Absaugstutzens (43 mm);
−
Luftmenge
≥
550 m
3
/h;
−
Unterdruck am Absaugstutzen
der Säge
≥
740 Pa;
−
Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzen der Säge
≥
20 m/s.
Beachten Sie auch die Bedienungsanlei-
tung der Späneabsauganlage!
6.4
Spaltkeil ausrichten
3
Hinweis:
Der Spaltkeil ist bei der Ausliefe-
rung in der unteren Position eingestellt.
Eine Ausrichtung bei der Inbetrieb-
nahme ist nur notwendig, wenn der
Spaltkeil sich beim Transport verstellt
hat oder die maximale Schnitthöhe
erreicht werden soll.
1.
Obertisch nach oben fahren und
Feststellschrauben für Schnitthöhe
festziehen.
2.
Ausrichtung Spaltkeil überprüfen:
−
Der Abstand zwischen dem
äußeren Rand des Sägeblatts
und dem Spaltkeil muss 3 bis
8 mm betragen.
−
Der Spaltkeil muss mit dem
Sägeblatt fluchten.
A
Gefahr!
Der Spaltkeil gehört zu den
Sicherheitseinrichtungen und muss
für einen gefahrlosen Betrieb korrekt
montiert sein.
Nur wenn eine Neuausrichtung des
Spaltkeils notwendig ist:
3.
Innensechskantschrauben
lösen.
4.
Spaltkeil
in gewünschter Posi-
tion ausrichten: Der Abstand zwi-
schen dem äußeren Rand des
Sägeblatts und dem Spaltkeil muss
3 bis 8 mm betragen.
5.
Innensechskantschrauben
fest-
ziehen.
3
Hinweis:
Wenn der Spaltkeil in der oberen
Position eingestellt ist, kann der Parallel-
anschlag nur bei nach oben gefahrenem
Obertisch über der Spanhaube befestigt
werden.
6.5
Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
•
Setzen Sie das Gerät nur in tro-
ckener Umgebung ein.
•
Betreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
„Technische Daten“):
−
Netzspannung und -frequenz
müssen mit den auf dem
Typenschild des Gerätes ange-
gebenen Daten übereinstim-
men;
−
Absicherung mit einem FI-
Schalter mit einem Fehler-
strom von 30 mA;
−
Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft.
•
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
•
Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
•
Verwenden Sie als Verlänge-
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem
Querschnitt
(3 x 1,5 mm
2
).
•
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
7.1
Sicherheitseinrichtungen
Pendelschutzhaube
Die Pendelschutzhaube
schützt vor
versehentlichem Berühren der Sägezäh-
ne und vor herumfliegenden Spänen.
37
38
39
40
7.
Betrieb als Kapp- und
Gehrungssäge