![Metabo KGS 305 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/metabo/kgs-305/kgs-305_original-operating-instructions_1776624013.webp)
13
DEUTSCH
−
Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann sich
sonst lösen.
−
Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
9.
Außenflansch
Die beiden Mitnehmerflanken müs-
sen in die Abflachungen der Säge-
blattwelle greifen! Die breite Aufla-
gefläche muss auf der Seite des
Sägeblattes liegen.
10. Spannschraube
aufschrauben
(Linksgewinde!) und mit Innensechs-
kantschlüssel
handfest
anziehen.
Um das Sägeblatt zu arretieren,
Sägeblatt-Arretierung
verwen-
den.
A
Gefahr!
−
Werkzeug zum Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
−
Spannschraube nicht durch
Schläge auf den Montageschlüs-
sel festziehen.
11. Flanschabdeckung
nach unten
klappen.
12. Funktion überprüfen. Dazu den
Sägekopf nach unten schwenken:
−
Die Pendelschutzhaube muss
das Sägeblatt beim Herunter-
schwenken freigeben, ohne
andere Teile zu berühren.
−
Beim Hochschwenken des Säge-
kopfes in die Ausgangsstellung
muss die Pendelschutzhaube
automatisch das Sägeblatt abde-
cken.
−
In der oberen Ausgangsstellung
des Sägekopfes muss die Sicher-
heits-Verriegelung die Pendel-
schutzhaube gegen unbeabsich-
tigtes Öffnen verriegeln.
−
Sägeblatt-Arretierung kontrollie-
ren – das Sägeblatt muss sich
frei drehen können.
9.2
Antriebsriemen spannen
Der Antriebsriemen, der auf der rechten
Seite des Sägekopfes hinter der Kunst-
stoffabdeckung läuft, muss nachge-
spannt werden, wenn er in der Mitte zwi-
schen den beiden Riemenscheiben
mehr als 5 mm nachgibt.
Zum Prüfen, Nachspannen und Wech-
seln
1.
Schrauben
lösen und Kunst-
stoffabdeckung
abnehmen.
2.
Riemenspannung mit Daumen-
druck prüfen.
Wenn der Antriebsriemen nachge-
spannt oder gewechselt werden
muss:
−
Alle Innensechskantschrauben
der Motorbefestigung etwa eine
Umdrehung lösen.
−
Antriebsriemen nachspannen
oder wechseln. Zum Nachspan-
nen Spannschraube
im Uhr-
zeigersinn drehen.
−
Schrauben zur Motorbefestigung
über Kreuz anziehen.
3.
Kunststoffabdeckung
wieder
aufsetzen und festschrauben.
9.3
Tischeinlage wechseln
A
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tisch-
einlage besteht die Gefahr, dass sich
kleine Gegenstände zwischen Tisch-
einlage und Sägeblatt verklemmen
und das Sägeblatt blockieren. Tau-
schen Sie beschädigte Tischeinlagen
sofort aus!
1.
Tischeinlage
abschrauben.
2.
Neue Tischeinlage montieren.
9.4
Justierungen
Werkstückanschlag justieren
1.
Feststellschrauben
lösen (min-
destens sechs Umdrehungen entge-
gen dem Uhrzeigersinn).
2.
Sicherungsschrauben
3.
Aufsätze des Werkstückanschlages
nach innen schieben und
abnehmen, darunterliegende
Innensechskantschrauben ca. eine
Umdrehung lockern.
4.
Werkstückanschlag
ten, dass er exakt rechtwinklig zum
Sägeblatt steht, wenn der Drehtisch
in der 0°-Position einrastet.
5.
Innensechskantschrauben festzie-
hen.
6.
Aufsätze des Werkstückanschlages
einsetzen.
7.
Sicherungsschrauben
so weit
anziehen, dass sie nicht mehr aus
dem Werkstückanschlag herausra-
gen.
8.
Feststellschrauben
festziehen.
Zeiger für Gehrungswinkel justieren
1.
Schraube
ca. eine Umdrehung
lockern.
2.
Zeiger
so verstellen, dass der
angezeigte Wert mit der eingestell-
ten Rastposition des Drehtisches
übereinstimmt.
3.
3
Hinweis:
Der Drehtisch rastet in den Win-
kelstufen 0°, 15°, 22,5°, 31,6°, 45° und
60° ein.
Rastpositionen für Neigungswinkel
justieren
1.
Kipparm
in 0°-Position einras-
ten, Feststellhebel
nicht
fest-
ziehen.
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80