![Metabo KGS 305 Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/metabo/kgs-305/kgs-305_original-operating-instructions_1776624012.webp)
12
DEUTSCH
schen Werkstück und Werkstückan-
schlag gelegt werden.
5.
Sicherheits-Verriegelung betätigen
und Ein-/Aus-Schalter drücken und
gedrückt halten.
6.
Sägekopf am Handgriff langsam
ganz nach unten absenken. Beim
Sägen den Sägekopf nur so fest auf
das Werkstück drücken, dass die
Motordrehzahl nicht zu stark sinkt.
7.
Sägekopf nach hinten (vom Bedie-
ner weg) schieben.
8.
Werkstück in einem Arbeitsgang
bearbeiten.
9.
Ein-/Aus-Schalter loslassen und
Sägekopf langsam in obere Aus-
gangsstellung zurückschwenken
lassen.
A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten Netzstecker ziehen.
−
Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
−
Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh-
baren Schäden führen können.
−
Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
9.1
Sägeblatt wechseln
A
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann
das Sägeblatt sehr heiß sein – Ver-
brennungsgefahr! Lassen Sie ein
heißes Sägeblatt abkühlen. Reinigen
Sie ein heißes Sägeblatt nicht mit
brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am ste-
henden Sägeblatt. Beim Lösen und
Festziehen der Spannschraube muss
die Pendelschutzhaube über das
Sägeblatt geschwenkt sein. Tragen
Sie beim Wechsel des Sägeblattes
Handschuhe.
1.
Um das Sägeblatt zu arretieren,
Sägeblatt-Arretierung
drücken.
Dabei das Sägeblatt langsam von
Hand drehen, bis die Sägeblatt-
Arretierung einrastet.
2.
Schraube
lösen und Flanschab-
nach oben klappen.
3.
Spannschraube
der Sägeblatt-
welle lösen (Linksgewinde!). Dabei
Sägeblatt-Arretierung gedrückt hal-
ten.
4.
Pendelschutzhaube entriegeln und
hochschwenken.
5.
Folgende Teile von der Sägeblatt-
welle abnehmen:
−
Spannschraube
,
−
Außenflansch
−
Sägeblatt
und
−
Innenflansch
6.
Spannflächen reinigen:
−
Sägeblattwelle,
−
Innenflansch,
−
Sägeblatt,
−
Außenflansch,
−
Spannschraube.
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reini-
gungsmittel (z.B. um Harzrückstände
zu beseitigen), welche die Leichtme-
tallbauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst beein-
trächtigt werden.
7.
Innenflansch
aufstecken –
Die beiden Mitnehmerflanken müs-
sen in die Abflachungen der Säge-
blattwelle greifen!
A
Gefahr!
Innenflansch richtig auflegen!
Die Säge kann sonst blockieren oder
das Sägeblatt kann sich lösen! Der
Innenflansch liegt richtig, wenn der
abgeschrägte Kragen (70) nach
rechts zeigt und die Ringnut (69) nach
links.
8.
Neues Sägeblatt
auflegen –
Drehrichtung beachten (Pfeil auf
Sägeblatt und Sägeblattabdeckung
müssen in dieselbe Laufrichtung
zeigen)!
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur geeignete
Sägeblätter, die für die maximale
Drehzahl ausgelegt sind (siehe
„Technische Daten“) – bei ungeeig-
neten oder beschädigten Sägeblät-
tern können durch die Fliehkraft Teile
explosionsartig weggeschleudert
werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
−
Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
−
beschädigte Sägeblätter;
−
Trennscheiben.
A
Gefahr!
−
Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
9. Wartung und Pflege
62
64
63
65
66
68
67
69
70