![MERAWEX ZSP135-DR-2A-1 Скачать руководство пользователя страница 35](http://html1.mh-extra.com/html/merawex/zsp135-dr-2a-1/zsp135-dr-2a-1_user-manual_1771373035.webp)
Handbuch ZSP135-DR
0404.00.95-05.4 35/36
6. Anmerkungen zur Auswahl des Netzteiltyps
Die Netzteile ZSP135-
DR haben verschiedene Ausgangsströme und arbeiten mit internen Batterien
verschiedener Kapazitäten. Die Auswahl des entsprechenden Typs hängt von den Anforderungen der
jeweiligen Auslastung ab.
Zunächst muss die erforderliche Batteriekapazität berechnet werden. Dazu sind der Stromverbrauch
während verschiedener Betriebszustände des versorgten Geräts sowie der zusätzliche Verbrauch für den
Eigenbedar
f während des Stromausfalls zu berücksichtigen.
Die Mindest
kapazität der Batterieanlage kann mit Hilfe folgender Formel ermittelt werden:
Q
BAT
= 1.3
[(I
SB
+ I
PS
)
T
SB
+ (I
AL
+ I
PS
)
T
AL
+ I
ACT
T
3
]
wobei:
Q
BAT
-
Batteriekapazität [Ah]
1.3
-
Koeffizient für Kapazitätsverlust durch Alterung und Verschleiß
I
SB
-
von Verbrauchern im Störbetrieb verbrauchter Strom [A]
I
PS
-
vom Netzteil für den Eigenbedarf verbrauchter Strom [A]
T
SB
- erforderliche Standby-Zeit [h] (4 h, 30 h oder 72 h)
I
AL
- von Verbrauchern im Alarmbetrieb verbrauchter Strom [A]
T
AL
- Alarmdauer [h] (0,5 h)
I
ACT
- von Stellmotoren (RWA-
Anlagen) während des Alarms verbrauchter Strom [A]
T
3
-
Dauer von drei vollständigen Arbeitszyklen des Stellmotors [h]
Beachten Sie:
Ein Netzteil benötigt eine Mindestkapazität der Batterieanlage während der Standby-Zeit
und des Alarms um den Eigenbedarf abzudecken (IPS = 0,035
A). Diese Kapazität beträgt 3,3 Ah für die
Standby-Zeit von 72 h; 1,4
Ah für 30 h; 0,20 Ah für 4 h.
Ist
die erforderliche Kapazität der Batterieanlage bekannt, kann ein Netzteil aus der Tabelle im
Abschnitt 1.1 ausgewählt werden. Man soll sich dabei nach der maximalen Kapazität der Batterieanlage
für das jeweilige Netzteil richten, wobei diese die wie oben ermittelte Mindestkapazität überschreiten
muss.
Bei der Auswahl müssen darüber hinaus folgende Bedingungen erfüllt werden: I
SB
< Imax.a , I
AL
<
Imax.b and I
ACT
< Imax.b.
7.
Zusätzliche Informationen
7.1.
Anmerkungen des Herstellers
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen im Design und Technologie vorzunehmen, die
jedoch die Qualität des Produktes nicht beeinträchtigen.
7.2.
Zubehör
7.2.1. Tester
Für das Service- und Instandhaltungspersonal wurde ein Prüfgerät für die
Netzteile ZSP135 entwickelt. Damit können Werte und die für das Netzteil
definierte Zustände abgelesen werden, ohne in das Netzteil eingreifen zu
müssen und ohne weitere Messgeräte zu verwenden. Es ist auch möglich, den
Zustand der Batterieanlage während des Tests festzustellen und einen Test
außerhalb des automatischen Zyklus zu initiieren.
7.2.2. Kommunikationsmodul
Eine
andere
optionale
Ausstattung
des
Netzteils
stellt
das
Kommunikationsmodul ZSP135-
MK dar. Es dient zur Übertragung der
Messwerte und der Zustände des Netzteils im Übertragungsstandard RS232
oder RS485. Das Modul ist konzipiert zum Einbau im Inneren des Gehäuses. Dank dem
Kommunikationsmodul ZSP135-DR kann das Netzteil im Geb
äudemanagement-System GEMOS
überwacht werden. Der Hersteller bietet die Integration mit sonstigen Systemen an.
Mehr Details zum Zubehör finden Sie in der jeweiligen Anleitung.
TEST
PRÜFGERÄT des ZSP-135
NÄCHSTER