![MERAWEX ZSP135-DR-2A-1 Скачать руководство пользователя страница 28](http://html1.mh-extra.com/html/merawex/zsp135-dr-2a-1/zsp135-dr-2a-1_user-manual_1771373028.webp)
Handbuch ZSP135-DR
0404.00.95-05.4 28/36
ZSP135-DR
350
3
1
0
3
7
0
395
96
8
M E RAWEX
3
5
6
Abb. 1 Außenansicht und Ausmaßen des exemplarischen Netzteils (ZSP135-DR-5A-1) und Position der
Montagelöcher
2. Inbetriebnahme
▪
Befolgen Sie bei der Einrichtung die Anweisungen in diesem Handbuch
▪
Montieren Sie das Gerät an einem Ort ohne direkt Sonneneinstrahlung
▪
Montage und Anschluss können nur ohne Batterien erfolgen
▪
Achten Sie beim Anschluss einer Batterie auf die richtige Polarität gemäß der Beschriftung
an der Anschlussstelle
▪
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über eine herkömmliche Netzsteckdose mit
Schutzkontakt.
▪
Überprüfen Sie alle vorgenommenen Anschlüsse, bevor Sie das Gerät einschalten.
2.1.
Montage
Die Montagestelle des Netzteils ist
sorgfältig zu wählen, um es nicht der Gefahr der mechanischen
Beschädigung auszusetzen und die zulässige Lufttemperatur und -feuchtigkeit nicht zu überschreiten.
Netzteile, welche Brandschutzgeräte versorgen, sind wegen des möglichen Spannungsabfalls in der
Nähe dieser Geräte zu installieren. Die Netzteile sollen möglichst in den hinsichtlich des Brandschutzes
gesonderten Räumen installiert werden (Schaltanlagen, technische Räume, Kabelschächte usw.)
Das Gehäuse sollte unter Verwendung der vier Löcher auf der Rückseite des Gehäuses an der Wand
montiert werden. Vor der Montage muss das Gehäuse geöffnet werden und dann müssen drei Muttern,
die das Gehäuse an der Rückseite fixieren, herausgedreht und das Netzteil entfernt werden.
Das leere Gehäuse ist mit vier Buchsen und Stahlschrauben an der Wand zu befestigen. Es dürfen
keine PVC-
Spreizdübel verwendet werden. Ist es nötig, zwischen dem Gehäuse und der Wand Kabel zu
verlegen, müssen die mitgelieferten speziellen Halterungen am Gehäuse festgeschraubt und das
Gehäuse anschließend an der Wand befestigt werden. Wurde das Gehäuse an der Wand befestigt, muss
die Tragplatte des Netzteils wieder eingebaut werden.
Position der Montagelöcher ist im Kapitel 1.2 „Technische Daten“ erläutert.
2.2.
Anschlüsse
Denken Sie daran,
das Gerät unter Verwendung des Erdleiters an die Stromversorgung
anzuschließen. Es wird empfohlen, die Installation mit einem Überspannungsschutz auszustatten. Die
Speisespannung darf nicht mit dem Nothauptschalter abgeschaltet werden.
Die Netzteile haben keine eigenen Leistungsschalter, daher ist ein spezieller Netzschalter mit einem
Kurzschluss-
und Überlastschutz (minimale Stromstärke 3 A) in der Stromversorgungsinstallation
(außerhalb des Netzteils) erforderlich. Das Speisefeld und die Sicherung des Netzteils muss
entsprechend gekennzeichnet werden (in roter Farbe mit der Netzteilnummer oder durch eine
entsprechende Beschreibung). Eine Sicherung im Feld soll nur ein Netzteil absichern. Es ist nicht erlaubt,
an der Sicherung sonstige Abnehmer anzuschlie
ßen.
Die Installation
skabel können von oben durch drei dort angebrachten Stopfbüchsen vom Typ DW20-
RM und eine vom Typ DW16-
RM (vorgesehen für die Verkabelung der Fernsignalisierung) in das
Gehäuse eingeführt werden. Alle Anschlüsse sollen gemäß dem Plan im Inneren des Gehäuses (an der