DE
6
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a)
Das Elektrowerkzeug nicht über-
lasten. Ausschließlich das für die
auszuführende Tätigkeit bestimmte
Elektrowerkzeug verwenden.
Mit
dem passenden Elektrowerkzeug
arbeitet es sich besser und sicherer
im angegebenen Leistungs bereich.
b)
Kein Elektrowerkzeug benutzen,
dessen Schalter defekt ist.
Ein Elekt-
rowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c)
Den Stecker aus der Steckdose zie-
hen und / oder einen abnehmbaren
Akku entfernen, bevor Geräteein-
stellungen vorgenommen, Einsatz-
werkzeugteile gewechselt oder das
Elektrowerkzeug weggelegt wird.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeugs.
d)
Unbenutzte Elektrowerkzeuge
außer halb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren. Keine Personen
das Elektrowerkzeug benutzen
lassen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben.
Elektro werkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e)
Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt pflegen. Kontrollie-
ren, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeugs beeinträchtigt ist. Beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Elek-
trowerkzeugs reparieren lassen.
Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f)
Schneidwerkzeuge scharf und
sauber halten.
Sorgfältig gepfleg-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g)
Das Elektrowerkzeug, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen verwenden. Dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit berücksichtigen.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h)
Griffe und Griffflächen trocken, sau-
ber und frei von Öl und Fett halten.
Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a)
Akkus nur mit Ladegeräten aufla-
den, die vom Hersteller empfohlen
werden.
Durch ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 6
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 6
01.12.2020 14:48:51
01.12.2020 14:48:51