![Manutan A148135 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html.mh-extra.com/html/manutan/a148135/a148135_user-manual_1724021003.webp)
• Hef nooit een lading op die zwaarder is dan aangegeven!
• Gebruik de draagriem nooit om medewerkers op te heffen of te transporteren!
• Maak de lading niet los alvorens die vrij en stabiel is!
• Sta nooit onder een lading die wordt gehanteerd!
• Plaats uw handen of vingers nooit tussen de lading en de draagriem!
• Plaats uw voeten nooit onder de lading!
OPGEPAST
• De draagriem mag nooit geladen worden met een gewicht boven de vermelde capaciteit;
• De draagriem mag nooit gesleept worden over de vloer of over schurende oppervlakken;
• De draagriem mag nooit gedraaid, ingekort of verlengd worden en er mogen geen knopen in worden
gemaakt;
• De draagriem mag niet worden getrokken van onder ladingen die erop rusten;
• Beschadigde draagriemen mogen nooit hersteld worden;
• Draagriemen worden niet opgeslagen in een chemisch actieve zone, onder ultraviolet licht of nabij
een warmtebron;
• De draagriem wordt altijd beschermd tegen scherpe randen, scherpe hoeken of schurende
oppervlakken
• De draagriem wordt steeds geïnspecteerd voor het gebruik
• De draagriem wordt geïnspecteerd om te verzekeren dat de correcte draagriem wordt gebruikt
• De lading van de draagriem wordt steeds uitgebalanceerd voor het transport begint.
DE
Textilschlaufen
Technische Informationen
Flache Schlaufe
Produktcode
A148135
Beschreibung
Flache Schlaufe 5000 kg
Farbe
Rot
Sichere Traglast
5000kg
Effektive Länge
4m
Material
PES
Breite
150mm(±3%)
Sicherheitsfaktor
7
ZULÄSSIGE TRAGLEISTUNG - Sicherheitsfaktor
Gewebefarbe
Gerade
(Tonnen)
Haken
(Tonnen)
Korb
(Tonnen)
Korb
W/45°(Ton-
nen)
Korb
W/90°(Ton-
nen)
Schlingenme-
thode
1 - Violett
1,0
0,8
2,0
1,8
1,4
2 - Grün
2,0
1,6
4,0
3,6
2,8
3- Gelb
3,0
2,4
6,0
5,4
4,2
4 - Grau
4,0
3,2
8,0
7,2
5,6
5 - Rot
5,0
4,0
10,0
9,0
7,0
6 - Braun
6,0
4,8
12,0
10,8
8,4
8 - Blau
8,0
6,4
16,0
14,4
11,2
10 - Orange
10,0
8,0
20,0
18,0
14,0
12 - Orange
12,0
9,6
24,0
21,6
16,8
Kennzeichnung - Etikett
Kennzeichnung der Textilschlaufe
Farbe:
Material:
Blau
Polyester
Grün
Polyamid
Braun
Polypropylen
Es enthält:
• Der CMU
• Das Material und die Zubehörklasse
(Schnallen...)
• Nominale Länge in Metern
• Name des Herstellers
• Rückverfolgungscode
• Standardnummer
• EU-Kennzeichnung
Die Farbe der Textilschlaufe oder des Bandes (Far-
bausgabe aus harmonisiertem Standard), variiert
entsprechend der maximalen Traglast
Farbe
Entsprechende Kapazität
Violett
1.000 kg
Grün
2.000 kg
Gelb
3.000 kg
Grau
4.000 kg
Rot
5.000 kg
Braun
6.000 kg
Blau
8.000 kg
Orange
10.000 kg
Orange
Mehr als 10.000 kg
SCHÜTZEN SIE DIE SCHLAUFE VOR SCHARFEN ECKEN
• Bei Textilschlaufen kann das Band verwendet werden mit:
Umhüllung für Hebebänder und schlauchförmige Schlaufen
Polyurethan-Schutzüllen für flache Schlaufen
Beachte:
Für das Hebesystem kann keine ordnungsgemäße Funktion garantiert werden, wenn diese SEHR WICH-
TIGEN ANWEISUNGEN nicht befolgt werden. Schwere Unfälle können zu Verletzungen oder sogar dem
Tod führen.
Allgemeine Gebrauchsanleitung
• Hebehandlungen dürfen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden.
• Die Nutzung von runden Schlaufen und Hebebändern für eine andere Tätigkeit als das Heben, ist
nicht gestattet.
• Verwendung in chemischen Umgebungen, wie beispielsweise Säure oder basische Lösungen müssen
vermieden werden!
• Die Verwendung von runden Schlaufen und Hebebändern sind nur in bestimmten Temperaturbereichen
zulässig: PES/PA von -30° C bis +100° C, PP von -30° C bis +80° C.
• Entfernen Sie aus dem aktiven Gebrauch alle runden Schlaufen und Hebebänder mit ungültigen oder
fehlenden Etiketten. Das Fehlen von Sicherheitsanweisungen kann zu einer inkorrekten Nutzung
führen.
• Die runden Schlaufen und Hebebänder dürfen nicht über scharfe Kanten oder Ecken gezogen werden,
da sie reißen können.
• Die Öffnung der Riemenschlaufe zu einem Winkel von mehr als 20º ist strikt verboten.
Ziehen Sie die Schlaufe in folgenden Fällen aus dem Gebrauch:
• Örtliche Beschädigung des Bandes über den normalen Verschleiß hinaus
• Querverlaufender oder länglicher Schnitt, beschädigte Ecken durch Schneiden oder Erhitzen, Schnitte
in Nähten oder Schnallen
• Schnitt in der Schlaufenumhüllung, der die tragenden Fäden freilegt
•
Chemischer Befall, der das Material aufweicht oder schwächt (sichtbar durch Abblättern der Oberfläche
der Umhüllung, abgerissen oder durch Abrieb entfernt)
•
Beschädigung durch Hitze oder Reibung, sichtbar durch glänzende Oberfläche der Fasern
• Verformung des Endzubehörs
• Fehlen eines Kennzeichnungsschildes oder Etiketts
•
Sonnenempfindliche Textilschlaufen können durch ultraviolette Strahlung beschädigt und somit
geschwächt werden, ohne dass dies an der Oberfläche sichtbar ist; Vorsicht mit Schlaufen, die oft
dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
UMGANG MIT / HEBEN DER LAST
• Vor dem Hebevorgang, zuerst die Route und den Absetzort prüfen; Durchgangswege frei machen;
• Stellen Sie sicher, dass kein Geräte oder Objekte auf der Last liegen bleiben, die während des Trans-
ports auf jemanden herunterfallen können!
• Prüfen Sie, ob das Anheben, Fallen und der Transport der Last frei und sicher erfolgen kann.
• Während des Vorgangs muss der Bediener der Schlaufe so positioniert sein, dass er die Last begleiten
kann. Er darf sich nicht rückwärts bewegen!
• Wenn das Fahrzeug durch einen anderen Bediener gefahren wird, muss der Schlaufenbediener den
Fahrer darüber informieren, welche Bewegungen er ausführen muss: Es muss jederzeit innerhalb des
Sichtfeldes des Fahrers bleiben; die Kommunikation kann mithilfe eines geeigneten Audiosystems oder
durch entsprechende Gesten erfolgen, die beide unmissverständlich verstehen.
• Die Last muss vertikal angehoben werden (Anheben in einem schrägen Winkel ist gefährlich) Sie muss
mit einem mäßigen Tempo und ohne Stopps und Starts bewegt werden, dicht beim Boden bleiben,
jedoch hoch genug, um Hindernissen auszuweichen, und ein Ausschwenken muss vermieden werden!
•
Es darf sich kein Arbeiter unter der Last befinden, und die Last darf niemals über die Köpfe des Per
-
sonals hinweg bewegt werden.
• Wenn Sie den Vorgang unterbrechen müssen, lassen Sie die Last niemals hängen: Setzen Sie sie
immer ab;
• Die Last muss nach Beendigung der horizontalen Bewegung ohne Schwankung abgesetzt werden; auf
ausreichend stabilem Untergrund (Vermeiden Sie Kanaldeckel, Falltüren, Regenrinnen, zerbrechliche
Strukturen);
• Das Schwenken der Last, um diese außer der normalen Reichweite der Aktion abstellen zu können,
ist verboten;
• Falls erforderlich, setzen Sie die Ladung auf Klötzen ab, um die Schlaufen zu entfernen oder die Ladung
zu sichern, falls erforderlich.
• Bevor Sie die Schlaufen lösen, stellen Sie sicher, dass die Last gut im Gleichgewicht auf den Klötzen
steht: Die Ladung muss vollständig frei und stabil stehen;
• Zum Lösen der Schlaufen, nicht das Hebegerät einsetzen, sondern dies immer manuell durchführen.
LAGERUNG
• Lassen Sie die Schlaufen nicht auf dem Boden auf einem Haufen liegen, lassen Sie sie nicht schleifen:
Hängen Sie die Bänder auf oder legen Sie diese der Länge nach auf eine flache Oberfläche;
• Setzen Sie sie nicht Stößen oder Berührungen mit vorbeifahrenden Fahrzeugen aus;
• Halten Sie Textilschlaufen außerhalb direkter Sonneneinstrahlung
• Reinigen Sie sie, wann immer dies erforderlich ist;
• Stellen Sie sicher, dass die Kennzeichnungsschilder ordnungsgemäß angebracht sind;
• Beschädigte Schlaufen müssen außer Gebrauch gesetzt und mit „nicht benutzen“ gekennzeichnet
werden.
Beachte:
JEDE VERÄNDERUNG ODER REPARATUR EINER SCHLAUFE, DIE OHNE UNSERE ZUSTIMMUNG ERFOLGT,
BRINGT DIE GARANTIE ZUM ERLÖSCHEN UND SCHLIEßT UNSERE HAFTUNG AUS!
• Machen Sie NIEMALS einen Knoten mit den Schlaufen!
• Schwenken Sie Schlaufen NIEMALS auf scharfen Kanten!
• Heben Sie NIEMALS eine Ladung an, die das angegebene Höchstgewicht übersteigt
• Verwenden Sie die Schlaufe NIEMALS, um Personen zu transportieren oder anzuheben!
• Lösen Sie die Last NIEMALS, bevor diese nicht vollständig frei und stabil steht!
• Halten Sie sich NIEMALS unter einer Ladung auf, die bewegt wird!
• Stecken Sie NIEMALS Hände oder Finger zwischen die Ladung und die Schlaufe!
• Stellen Sie NIEMALS einen Fuß unter die Ladung!
WARNUNG
• Darf nicht über die zugelassene Kapazität hinaus beladen werden
•
Darf nicht über den Boden oder scheuernde Oberflächen gezogen werden.
• Darf nicht verdreht, verkürzt, verlängert oder zusammengeknotet werden.
• Darf nicht unter Ladungen hervor gezogen werden, die auf dem Band liegen.
• Darf nicht zur Reparatur eines beschädigten Bandes dienen.
• Darf nicht in einer chemisch aktiven Umgebung, in ultraviolettem Licht oder in der Nähe einer Heiz-
quelle gelagert werden.
•
Sollte immer vor scharfen Kanten und Ecken sowie scheuernden Oberflächen geschützt werden.
• Sollte vor jeder Nutzung kontrolliert werden.
• Sollte immer inspiziert werden, um sicher zu gehen, dass die korrekte Schlaufe benutzt wird.
• Die Last sollte immer im Gleichgewicht sein, bevor sie transportiert wird.