Druckregelventile
Blatt Nr
. RP 840/5.0.212.1.1 S
tand 14.09.2021
MANKENBERG GmbH | Spenglerstr
aße 99 | D-23556 Lübeck
www
.mankenber
g.de T
el. +49 (0) 451 -8 79 75 0
pilotgesteuertes Druckminderventil RP 840
technische Zusatzinformationen
Achtung:
Grundsätzlich ist die allgemeine Betriebsanleitung für pilotgesteuerte Druckregelventile für Einbau und Inbetriebnahme
vorrangig zu beachten.
Die Komponenten sind beispielhaft dargestellt. Maßgeblich ist die Anordnung der Armaturen sowie der Verlauf der Steuerleitungen und die
Platzierung der Drosselventile vor Ort.
Aufbau
Das Druckminderventil RP840 besteht aus einem Hauptventil und einem Pilotventil. Dabei ist das Hauptventil als Differenzdruckregelventil
und das Pilotventil als Druckminderventil ausgeführt. Die Armaturen sind mit Steuerleitungen verbunden, in denen zwei Drosselventile und
ein Schmutzfänger integriert sind. Die eigentliche Versorgung des Behälters / Tanks mit Inertgas erfolgt über das Hauptventil. Der Druck im
Behälter / Tank wird über das Pilotventil eingestellt und geregelt.
Wirkungsweise
In drucklosem Zustand ist das Hauptventil durch eine vorgespannte Feder geschlossen. Das Pilotventil befindet sich in geöffneter Stellung.
Bei der Inbetriebnahme gelangt das Fluid in die Vordruckseite (p
1
) des Hauptventils, in dessen Steuerraum und über die Drosseln D1 und D2
in den Regelraum des Hauptventils. Solange der Hinterdruck (p
2
) geringer ist als der eingestellte Sollwert des Pilotventils, wird der Kegel des
Pilotventils durch die Ventilfeder in Offenstellung gehalten. Ein Druckaufbau im Steuerraum des Pilotventils kann nicht erfolgen, da das Fluid
zum Behälter / Tank hin abströmen kann.
Das Hauptventil ist als Differenzdruckregelventil ausgeführt. Das Ventil öffnet und schließt in Abhängigkeit des eingestellten Differenzdruckes
zwischen dem Vordruck (p
1
) und einem über Drossel D2 eingestellten Zwischendruck (p
3)
. Solange der über das Pilotventil eingestellte zu
regelnde Druck im Behälter / Tank nicht erreicht ist, bleibt das Hauptventil geöffnet und lässt Inertgas zum Behälter / Tank strömen.
Wird der über das Pilotventil eingestellte Druck im Behälter / Tank erreicht, schließt das Pilotventil. Damit steigt der Zwischendruck in der
unteren Steuerkammer des Hauptventils und schließt das Hauptventil. Die Zufuhr von Inertgas zum Behälter / Tank wird unterbrochen.
Sinkt der Druck im Behälter / Tank unter den am Pilotventil eingestellten Druck, öffnet dieses. Damit sinkt der Zwischendruck zum Hauptventil,
worauf dieses wieder öffnet und der Behälter / Tank wieder mit Inertgas versorgt wird.
Die Drosseln D1 und D2 dienen zur Abstimmung des Systems. Mit der Drossel D1 wird das Zeitverhalten der gesamten Regeleinheit, bestehend
aus Haupt- und Pilotventil, beeinflusst. Mit Drossel D2 wird die Öffnungsgeschwindigkeit des Hauptventils eingestellt.
Montage
Die pilotgesteuerten Druckminderventile werden entsprechend dem Anwendungsfall, entweder zerlegt in Komponenten oder als montierte
Einheit geliefert.
Option zerlegt in Komponenten:
Die Anleitung für den Zusammenbau finden Sie im Montagevideo (YouTube)
Klicken Sie auf den Link oder verwenden Sie den QR-Code: MONTAGE // DRUCKMINDERER RP 840
Option montierte Einheit:
Die Armatur ist verrohrt mit den Drosselventilen D1 und D2 sowie einem Schmutzfänger in
der Steuerleitung geliefert.
Содержание M XTRA RP 840
Страница 16: ...2020 MANKENBERG GmbH...
Страница 37: ...2020 MANKENBERG GmbH...