
56
PMA1000/PMA1000L | 1.00.00
www.mc-techgroup.com
8 Mounting and installation
8.1 General
The PMA1000/PMA1000L is enclosed in a 19“ housing. This gas analyzer is intended for use
as a stationary device. The correct installation of the device and proper sample gas condi-
tioning guarantees a long life-time and a minimum of maintenance work. You can opti-
mise the sample gas conditioning by mounting a cooler and fine filter in line before the
sample gas enters the analyzer.
If you are planning to use the analyzer outdoors, please make sure to protect the device
against any weather influences. The climate conditions should be kept as constant as
possible.
Please mount the PMA1000/PMA1000L in a vibration-free environment. If the environment
is not vibration-free, you will need to mount vibration control air springs to de-couple the
enclosure from the vibration source.
The analyzer should not be mounted close to a heat source. The normal operating posi-
tion for the instrument is the horizontal position. The sample gas needs to freely pass
through the air outlet of the analyzer without any special precautions.
WARNING
Explosion hazard!
For general purpose areas ONLY. Don’t use the PMA1000/PMA1000L
in hazardous areas or for the measurement of explosive gases.
8.2 Installation examples
The PMA1000 is equipped with an automatic calibration feature.
The time intervals of the sequence control and the switching outputs are integrated in the
functionality of the gas analyzer. Here are two ways to calibrate the analyzer with the Au-
toCal feature:
AutoCal with two test gas lines
(for example PG1= zero gas, PG2=span gas)
The sample gas pump turns off after valve Y1 is activated.
AutoCal with test gas and ambient air
(for example PG1 = zero gas, PG2 = span gas = ambient air)
The sample gas pump stays on after valve Y1 is activated. The sample gas
pump turns off after valve Y2 is activated.
Installation
Vorbereitung zur Installation
Eine optimale Anpassung der Entnahmesonde an die Prozessgegebenheiten bzw. an die
Messaufgaben ist Grundbedingung für eine einwandfreie Funktion der gesamten Mess-
anlage. Grundsätzlich sollte die entnommene Gasmenge auf ein notwendiges Minimum
beschränkt werden. Möglich wird die mittels einer nachgeschalteten optimierten Gasauf-
bereitung mit Komponenten von M&C. So kann ein Minimum an Wartungsarbeit und ein
Maximum an Verfügbarkeit gewährleistet werden.
Anhand der folgenden Checkliste können Sie mit einer ordnungsgemäße Installation
beginnen:
Achten Sie auf eine wettergeschützte Aufstellung. Das Gerät darf weder liegen
noch Flüssigkeiten aller Art direkt ausgesetzt werden.
Optimalen Entnahmepunkt gemäß den allgemein gültigen Richtlinien auswäh-
len, bzw. mit den zuständigen Stellen abstimmen.
Platzieren Sie den Entnahmepunkt so, dass ausreichender Raum für den Ein-
und Ausbau der Sonde vorhanden ist. Berücksichtigen Sie hierbei auch die
Einstecklänge des Entnahmerohres.
Achten Sie auf gute Zugänglichkeit der Sonde! So können später die notwendi-
gen Wartungsarbeiten vereinfacht durchgeführt werden.
Den bauseitigen Entnahmestutzen so auslegen, dass die Temperatur des
Stutzens immer oberhalb des Säuretaupunktes liegt. Dies vermeidet Korrosi-
ons- und Verstopfungsprobleme. Falls das nicht möglich ist, empfehlen wir bei
kalten Stutzen ein beheiztes Entnahmerohr SP35/SP30.
Falls die Umgebungstemperatur im Stutzenbereich durch Strahlungswärme
> 80 °C ist, muss zum Schutz der Sonde bauseits ein Wärmestrahl-Reflexions-
blech montiert werden.
Der Montage-Flanschanschluss des Stutzen sollte DN65 PN6 sein.
Bei anderen gewünschten Anschluss dimensionen kann optional ein spezieller
Adapter zwischenflansch SO10 geliefert werden.
Die zu montierende Sonde muss den vorhandenen Betriebsbedingungen
angepasst sein.