![Makita GA7060 Скачать руководство пользователя страница 27](http://html.mh-extra.com/html/makita/ga7060/ga7060_instruction-manual_222584027.webp)
27
DEUTSCH
2.
Die Schleif che von gekr pften
Trennschleifscheiben muss unterhalb der Ebene der
Schutzlippe montiert w erden.
Eine f alsc h montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene der Schutzlippe
hinausragt, kann nicht angemessen geschützt werden.
3.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrow erkzeug
befestigt und für maximale Sicherheit positio-
niert w erden, um den auf die Bedienungsperson
gerichteten Schleifscheibenbetrag minimal zu
halten.
Die Schutzhaube schützt den Bediener vor
Schleifscheiben-Bruchstücken, versehentlichem
Kontakt mit der Schleifscheibe und Funken, welche die
Kleidung in Brand setzen könnten.
4 .
Schleifscheiben dürfen nur für empfohlene
Anw endungen eingesetzt w erden. Zum Beispiel:
Nicht mit der Seite einer Trennscheibe schleifen.
Trennschleifscheiben sind für Peripherieschleifen
vorgesehen. Falls seitliche Kräfte auf diese Scheiben
einwirken, können sie zerbrechen.
5 .
Verw enden Sie stets unbeschädigte
Scheiben ansche der korrekten r e und
Form für die ausgew ählte Schleifscheibe.
Korrekte Scheibenflansche stützen die
Schleifscheibe und reduzieren somit die
Möglichkeit eines Scheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von solchen für
Schleifscheiben unterscheiden.
6 .
Verw enden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
von größ eren Elektrow erkzeugen.
Schleifscheiben für
größere Elektrowerkzeuge eignen sich nicht für die höhere
Drehzahl eines kleineren Werkzeugs und können bersten.
Zusätzliche Sicherheitsw arnungen speziell für
Trennschleifbetrieb:
1 .
Vermeiden Sie „ Verkanten“ der Trennscheibe
oder die Ausübung übermäß igen Drucks.
Versuchen Sie nicht, übermäß ig tiefe
Schnitte zu machen.
Überbeanspruchung der
Schleifscheibe erhöht die Belastung und die
Empfänglichkeit für Verdrehen oder Klemmen der
Schleifscheibe im Schnitt sowie die Möglichkeit
von Rückschlag oder Scheibenbruch.
2.
Stellen Sie sich nicht so, dass sich Ihr
Körper in einer Linie mit der rotierenden
Schleifscheibe oder hinter dieser befindet.
Wenn sich die Schleifscheibe am Arbeitspunkt
von Ihrem Körper weg bewegt, kann ein möglicher
Rückschlag die rotierende Schleifscheibe und das
Elektrowerkzeug direkt auf Sie zu schleudern.
3.
Falls die Trennscheibe klemmt oder der Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen w ird,
schalten Sie das Elektrow erkzeug aus und
halten Sie es bew egungslos im Werkstück,
bis die Trennscheibe zum völligen Stillstand
kommt. Versuchen Sie auf keinen Fall, die
rotierende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
entfernen, w eil sonst ein Rückschlag auftreten
kann.
Nehmen Sie eine Überprüfung vor, und
treffen Sie Abhilfemaßnahmen, um die Ursache
von Trennscheiben-Klemmen zu beseitigen.
4 .
Setzen Sie den Schnittbetrieb nicht mit im
Werkstück sitzender Trennscheibe fort. Führen
Sie die Trennscheibe vorsichtig in den Schnitt
ein, nachdem sie die volle Drehzahl erreicht hat.
Wird das Elektrowerkzeug mit im Werkstück sitzender
Trennscheibe eingeschaltet, kann die Trennscheibe
klemmen, hochsteigen oder zurückschlagen.
5 .
Stützen Sie Platten oder andere übergroß e
Werkstücke ab, um die Gefahr von Klemmen
oder Rückschlag der Trennscheibe zu mini-
mieren.
Große Werkstücke neigen dazu, unter
ihrem Eigengewicht durchzuhängen. Die Stützen
müssen beidseitig der Trennscheibe nahe der
Schnittlinie und in der Nähe der Werkstückkante
unter das Werkstück platziert werden.
6 .
Lassen Sie besondere Vorsicht w alten, w enn
Sie einen „ Taschenschnitt“ in bestehende
W nde oder andere Blind chen durchführen.
Die vorstehende Trennscheibe kann Gas- oder
Wasserleitungen, Stromkabel oder Objekte durch
-
schneiden, die Rückschlag verursachen können.
Sicherheitsw arnungen speziell für
Schmirgelbetrieb:
1 .
Verw enden Sie keine übergroß en
Schleifpapierscheiben. Befolgen Sie die
Herstellerempfehlungen bei der Wahl des
Schleifpapiers.
Größeres Schleifpapier, das über
den Schleifteller hinausragt, stellt eine Gefahr für
Schnittwunden dar und kann Hängenbleiben oder
Zerreißen der Schleifscheibe oder Rückschlag
verursachen.
Sicherheitsw arnungen speziell für
Drahtbürstenbetrieb:
1 .
Beachten Sie, dass Drahtborsten auch bei
normalem Betrieb von der Drahtbürste heraus-
geschleudert w erden. Überbeanspruchen Sie
die Drähte nicht durch Ausübung übermäß igen
Drucks auf die Drahtbürste.
Die Drahtborsten
können ohne weiteres leichte Kleidung und/oder
Haut durchdringen.
2.
Wenn der Einsatz einer Schutzhaube für
Drahtbürsten empfohlen w ird, achten Sie
darauf, dass die Drahtscheibe oder die
Drahtbürste nicht mit der Schutzhaube in
Berührung kommt.
Der Durchmesser der
Drahtscheibe oder Drahtbürste kann sich aufgrund
der Arbeitslast und der Fliehkräfte vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitsw arnungen:
1 .
Verw enden Sie nur glasfaserverstärkte
Scheiben als gekröpfte Trennschleifscheiben.
2.
Verw enden Sie NIEMALS Stein-
Topfschleifscheiben mit dieser
Schleifmaschine.
D iese S c h leif masc h ine ist nic h t
für derartige Schleifscheiben ausgelegt, und der
Gebrauch eines solchen Produkts kann zu schwe
-
ren Personenschäden führen.
3.
Achten Sie sorgfältig darauf, dass Spindel,
Flansch (insbesondere die Ansatz che) und
Sicherungsmutter nicht beschädigt w erden.
Eine Beschädigung dieser Teile kann zu einem
Scheibenbruch führen.
4 .
Vergew issern Sie sich vor dem Einschalten
des Werkzeugs, dass die Schleifscheibe nicht
das Werkstück berührt.
5 .
Lassen Sie das Werkzeug vor der eigentli-
chen Bearbeitung eines Werkstücks eine
Weile laufen. Achten Sie auf Vibrationen
oder Taumelbew egungen, die Anzeichen für
schlechte Montage oder eine schlecht ausge-
w uchtete Schleifscheibe sein können.
Содержание GA7060
Страница 2: ...1 Fig 1 A B C 2 1 Fig 2 1 Fig 3 Fig 4 1 2 3 Fig 5 1 2 3 4 Fig 6 1 2 Fig 7 1 4 2 3 Fig 8 2 ...
Страница 3: ...1 2 Fig 9 1 4 2 3 Fig 10 1 2 4 3 Fig 11 1 Fig 12 1 2 Fig 13 Fig 14 1 2 3 Fig 15 1 2 3 Fig 16 3 ...
Страница 4: ...Fig 17 1 2 3 4 Fig 18 1 2 3 4 ø45 ø78 ø78 5 Fig 19 1 Fig 20 1 Fig 21 1 2 Fig 22 1 Fig 23 4 ...
Страница 5: ...2 3 5 6 3 8 9 2 5 4 10 1 11 12 13 14 7 8 5 6 Fig 24 5 ...