DEUTSCH
Vielen Dank, dass Sie MEG von LVI gewählt haben. Wir sind davon über-
zeugt, dass Ihnen Ihr neuer Heizkörper viel Freude und Nutzen bringen
wird.
1. Montage
Bild 1.
Die mitgeliefer ten Wandhalterungen mit den beigefügten
Schrauben an der Wand befestigen. Die Halterungen etwa 100-150
mm von den Heizkörperkanten entfernt anbringen. Bitte beachten
Sie, dass die Halterungen als Höhenmarke benutzt werden können.
Bild 2.
Es ist für die Funktion des Heizkörpers wichtig, dass dieser
waagerecht montiert wird. Das Anschlussgehäuse ist wie dargestellt
anzubringen und die angegebenen Mindestmaße dürfen nicht
unterschritten werden. Der Heizkörper darf nicht unmittelbar unter
einer festen Steckdose angebracht werden oder so, dass man bei
Benutzung einer Badewanne, Dusche oder eines Schwimmbeckens
leitende Teile, beispielsweise den Schalter, berühren kann.
Bild 3.
Wenn der Heizkörper mit Wandanschlussdose und 5-poli-
gem Einsteckkontakt geliefert wird, muss der Anschluss durch einen
Fachmann erfolgen. Die Wandanschlussdose hat Öffnungen für die
eingebaute Schaltdose, Installationsrohre und auswendiges Kabel.
Zum Anschluss des Heizkörpers siehe Schaltplan am Deckel der
Wandanschlussdose.
Bild 4.
Der beigefügte Kunststoffhaken kann an der Wand befestigt
werden, um das überschüssige Anschlusskabel aufzunehmen, siehe
Bild 4A. Die Wandanschlussdose am besten hinter dem Heizkörper
platzieren. Es ist sehr wichtig, dass der Einsteckkontakt an der
Wandanschlussdose auf die Grundposition gedrückt wird, siehe Bild
4B. Der obere Teil der Wandhalterung kann heraufgezogen und in
der oberen Stellung gesperr t werden, um das Aufhängen des
Heizkörpers zu erleichtern, siehe Bild 4C. Es ist dafür zu sorgen, dass
der obere Teil der Halterung in die Löcher des Gitters greift.
NB: Wenn die Modellbezeichnung mit einem P endet, wurde der
Heizkörper mit einem geerdeten Stecker geliefer t und wird dann
an eine vorhandene Steckdose angeschlossen. Zentral gesteuer te
Temperatursenkung sowie Sklavenschaltung kann bei dieser
Ausführung nicht verwendet werden.
2. Nebengerätschaltung
An den MEG-Heizkörper kann ein anderer Heizkörper als
Nebengerät angeschlossen werden. Das Hauptgerät kann insgesamt
2300 W regulieren. Der Anschluss erfolgt gemäß Schaltplan am
Dosendeckel, siehe Bild 3. Der Thermostat des Steuerheizkörpers
reguliert die Wärmeabgabe der zusammengeschalteten Heizkörper.
3.Temperatursenkung
Die mit dem Thermostatregler eingestellte Temperatur kann beim
MEG-Heizkörper auf zwei verschiedene Ar ten gesenkt werden,
manuell oder automatisch. Sie wählen die gewünschte Senkungs-
alternative, indem Sie den Regler auf oder stellen.
3.1 Manuelle Temperatursenkung
Bei Verwendung der manuellen Alternative ist kein besonderer
Anschluss in der Wandanschlussdose nötig.
3.2 Automatische Temperatursenkung
Für die automatische Alternative muss eine Steuerleitung am
Punkt 3 der Wandanschlussdose angeschlossen werden. Es ist zu
empfehlen, dass eine zentral platzier te Schaltuhr sämtliche
Heizkörper in einer Anlage steuert. Die Steuerleitung muss so ange-
schlossen werden, dass sie N-Potential erhält, wenn eine
Temperatursenkung gewünscht wird (gesteuerter N-Leiter).
Falls Sie keine Steuerung durch eine Schaltuhr wünschen, kann ein
fest angeschlossener N-Leiter die Steuerleitung ersetzen. Das Ein-
und Ausschalten der Senkung erfolgt dann dadurch, dass man den
Drehknopf von 0 auf die gewünschte Senkungstemperatur bzw. zur
Rückkehr zur normalen Temperatur zurück auf 0 stellt.
Es ist wichtig, dass Phase und N-Leitung korrekt angeschlossen werden.
Der MEG kann auch als Nebengerät benutzt werden, z. B. bei
Verwendung eines zentralen Steuersystems. Der Anschluss erfolgt
dann am Punkt 2 und 4 in der Wandanschlussdose. Der Thermostat
wird damit umgangen und ist außer Betrieb.
4. Betrieb
Bild 5.
Zuoberst im Steuerungskästchen hinter der transparenten
Tür befindet sich ein Stromschalter für das Ein- und Ausschalten
des Heizkörpers. Der Heizkörper wird eingeschaltet, indem der
Schalter in die Position I gestellt wird. Siehe Bild 5A.
Unter dem Schalter befindet sich ein Thermostat, mit dem die
gewünschte Zimmertemperatur eingestellt wird. Die
Thermostatskala in Intervalle von 5ºC eingeteilt, von 10ºC bis
30ºC. Bei der niedrigsten Einstellung (maximale Drehung gegen
den Uhrzeigersinn) aktiviert man einen Frostschutz, der die
Raumtemperatur nicht unter 7ºC sinken lässt. Wenn die grüne
Lampe leuchtet, gibt der Heizkörper Wärme ab. Siehe Bild 5B.
Unter dem Thermostatknopf befindet sich ein Knopf zur Wahl der
Temperatursenkungsalternativen. Der Drehknopf hat folgende
Einstellungsmöglichkeiten:
= keine Temperatursenkung. Es gilt dann die am
Thermostatknopf eingestellte Temperatur, auch wenn die eventuelle
Steuerausrüstung auf Temperatursenkung eingestellt ist.
= ständige Senkungstemperatur -4°C im Verhältnis zur
Temperatur, die am Drehknopf des Thermostates eingestellt wurde
(jedoch nie niedriger als die Frostschutztemperatur).
= automatisches Ein- und Ausschalten der Temperatursenkung
durch Eingreifen der Steuerausrüstung. Diese wird durch einen
besonderen Steuerleiter gesteuert. Eine Temperatursenkung von
zwischen 0ºC und 15ºC wird durch Stellung des Drehknopfes auf
den gewünschten Senkwert auf der Skala erreicht. Die niedrigste
mögliche Zimmertemperatur ist die Frostschutztemperatur (7ºC).
Siehe Bild 5C.
Mit dem untersten Drehknopf kann die maximale
Oberflächentemperatur eingestellt werden. Der Drehknopf hat eine
Schraubenkerbe sowie eine pfeilförmige Anzeige, die auf die Positio-
nen N oder L gestellt werden kann.
Position N:
Die Oberflächentemperatur des Heizkörpers beträgt
maximal 80ºC.
Position L:
Die Oberflächentemperatur beträgt maximal 60°C. Mit
dem Drehknopf in Position L erreicht man 50% der Wärmeenergie
verglichen mit Position N. Daran ist bei der Effektwahl immer zu
denken. Siehe Bild 5D.
Bild 6.
Die durchsichtige Tür vor dem Steuerungskästchen kann
gesperrt werden, um ein unerwünschtes Umstellen der
Steuerfunktionen des Heizkörpers zu vermeiden.
5.Wartung
Zur Reinigung des Heizkörpers nur schonende Reinigungsmittel
verwenden.
6. Sonstiges
Der Überhitzungsschutz des Heizkörpers schaltet den Strom ab,
wenn der Heizkörper zu warm wird. In diesem Fall muss der
Heizkörper durch Betätigen des Stromschalters für etwa 15
Minuten ausgeschaltet werden. Danach ist ein Wiedereinschalten
möglich.
Wenn sich der Heizkörper wiederholt ausschalten sollte, ist zu kon-
trollieren, dass keine Teile des Heizkörpers zugedeckt sind. Wenn
das nicht der Fall sein sollte, setzen Sie sich bitte mit dem
Hersteller oder einem Installateur in Verbindung.
”Darf nicht überdeckt werden” bedeutet, dass beispielsweise
Kleider zum Trocknen nicht direkt auf den Heizkörper gelegt wer-
den dürfen.
Dieser Heizkörper enthält eine genau bemessene Menge umwelt-
freundliches pflanzliches Öl. Deswegen dürfen Reparaturen, die das
Öffen des Heizkörpers erfordern, nur vom Hersteller oder dessen
Servicebeauftragten durchgeführt werden. Eventuelle Leckagen sind
vom Hersteller oder dessen Beauftragtem zu beheben.
Als Zubehör ist ein Schlossblech zum Abschließen der
Wandhalterung erhältlich.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Wenn Probleme auftreten oder
Reparaturen notwendig sein sollten, setzen Sie sich bitte mit dem
Hersteller oder einem fachkundigen Installateur in Verbindung.