![Luoman Lillevilla 50 Скачать руководство пользователя страница 14](http://html.mh-extra.com/html/luoman/lillevilla-50/lillevilla-50_assembly-instructions-manual_1950205014.webp)
Anbau der Terrasse
Erecting the veranda
Die
2 kurzen Fundamenthölzer T15
werden unter die Eckpfosten des Terrassen-
eingangs und als Auflage für die erste
Terrassendiele eingebaut.
Die
2 Halbbohlen T5
werden auf die äuße-
ren Lagerhölzer aufgelegt – bitte auch hier
einen leichten Überstand als Tropfkante berück-
sichtigen und auf genügend Auflagefläche nach
innen für den Terrassenbelag achten. Nun die
Fußbodendielen T16
mit gleichem Abstand
(‘Schlitz’ ca. 1cm) zueinander auslegen und
vor dem Vernageln (die erste Diele am Haus
muß geschraubt werden) ausrichten, um glei-
che Abstände zu gewährleisten;
die kürzere
Diele T17 wird als Abschluß leicht vor-
stehend zwischen die Eckpfosten ein-
gebaut
– achten Sie bitte hierbei auf gute und
sichere Auflage der Diele auf den Fundament-
kanthölzern (T15).
Hier die erste Diele am Haus bitte ab-
nehmbar anschrauben, um einwand-
freien Zugang zu den Muttern der
Zuganker zum Nachziehen zu gewähr-
leisten.
Die
Eckpfosten
werden zusätzlich mit den
Metallwinkeln auf der Bodenfläche verschraubt
– es folgen die
Terrassensitzbretter T10 +
T9 sowie die beiden U-Profilleisten T11
als Abschluß rechts und links des
Eingangs.
Abschließend wird das
Terrassengeländer
mit den Brettern T12
am Haus befestigt. Das
verbliebene
Glattkantbrett T18
wird als opti-
sche Abdeckung vor die Fundamentbalken gena-
gelt – beachten Sie jedoch bitte immer, daß gute
Belüftung der gesamten Unterkonstruktion
gewährleistet ist – immer noch der beste Schutz
vor Fäulnis (dennoch sind die Dielen Ihres
Hauses optimal imprägniert und aus besonders
haltbarer Kiefer gefertigt!)
8.
Lillevilla 50
Jetzt wird noch die Terrasse angebaut.
Beginnen Sie mit dem Auslegen der
7 Stück Fundamentkanthölzer 1,50 m
lang – diese werden leicht unter die
Vorderwand des Hauses eingeschoben –
die Tiefe der Terrasse wird durch das
Geländer vorgegeben – die Zeichnung 8 –
Terrasse zeigt Ihnen im Detail den Aufbau.
The
2 short foundation beams T15
are
inserted under the corner posts leading to the
entrance of the veranda, to support the first
floorboard.
The
2 half-width planks T5
are placed on
top of the outer flooring joists – here too, please
allow a slight overhang and sufficient space
on the inside to take the flooring of the veranda.
Now lay the
floorboards T16
, (there should
be a gap of about 1 cm between them) and
arrange them prior to nailing them, so that they
are evenly spaced (the first floorboard next to
the cabin has to be screwed in place).
The
final, shorter floorboard T17 protrudes
slightly at the front between the corner
posts
– please make sure that this board is
well and firmly supported by the foundation
beams (T15).
The first floorboard next to the cabin
should be screwed in such a way that
it can be removed, in order to gain
access to the nuts of the tension rods
and tighten them when required.
The
corner posts
are also screwed to the foo-
tings using metal brackets. Then lay the
T10 +
T9 veranda planks as well as the two
U-profile strips T11 to finish the right
and left-hand sides of the entrance.
Finally, attach the
balustrade to the cabin
using the T12 timbers.
The remaining
smooth-edged timber T18
is nailed to the
foundation beam by way of an optical facing
– please ensure that the whole of the base
construction is well ventilated. This is still the
best protection against rot (the floorboards of
your summer house are nevertheless made from
especially durable spruce fir timber, which is
Teknogrund
®
treated and therefore ideally pre-
served)!
Now it is time to add the veranda.
Begin by laying the 7, 1.50 m long
foundation beams. These are pushed
slightly under the front wall of the
cabin – the depth of the veranda is deter-
mined by the balustrade. Diagram 8
indicates in detail how the veranda
should be constructed.
Montage de la terrasse
Les
2 poutres de fondation plus courtes
T15
sont prévues pour être montées sous les
piliers d’angles de l'entrée de la terrasse et
comme appui pour la première planche de la
terrasse.
Posez les
2 demi madriers T5
sur les poutres
extérieures – ici aussi prévoyez un rebord ser-
vant de gouttière et faites attention à avoir assez
de surface d'appui vers l'intérieur. Posez main-
tenant les
lames de plancher T16
à inter-
valles réguliers ("espace" de 1 cm env.) les unes
après les autres. Avant de les clouer (la pre-
mière lame du chalet sera vissée), ajustez-les
pour obtenir des interstices réguliers: la
lame
plus courte T17 sera posée en dernier
légèrement avancée entre les piliers
d’angles.
Faites attention à ce que les lames
soient bien en appui sur les poutres de fonda-
tion (T15).
Vissez la première lame du chalet pour
qu'elle puisse être retirée et laisser ainsi
le libre accès aux écrous du dispositif
d'ancrage pour les resserrer si néces-
saire.
Ensuite, vissez les piliers d’angles avec les
équerres en métal sur le plancher – vient ensuite
la pose des
planches de rampe T10 + T9
ainsi que les deux profilés en U T11
comme finition à droite et à gauche de
l'entrée.
Pour terminer, montez la rampe de la terrasse
avec les planches
T12
. La planche de finition
restante
T18
est clouée devant les poutres de
fondation pour décoration. Faites toujours
attention à ce que toute la construction
inférieure soit bien aérée – il s'agit de la meil-
leure protection contre la moisissure (le plan-
cher de votre chalet est fabriqué avec du pin
particulièrement durable et traité avec
Teknogrund
®
pour une protection optimale!).
Maintenant installez la terrasse.
Commencez par poser les 7 poutres de
fondation de 1,50 m – les faire entrer
légèrement sous le mur avant du
chalet – La profondeur de la terrasse est
déterminée par la rampe – voir schéma 8
qui vous montre en détail l'agencement
de la terrasse.
14
111104
D
GB
F
Wichtig!
Ihr Haus ist 'reine Natur' – zudem auch noch der Witterung ausgesetzt – deshalb gehört es bei Ihrem Holzhaus einfach dazu, daß trotz hochmoder-
ner Be- und Verarbeitung der typische Charakter dieses Naturmaterials immer erhalten bleibt: hierzu gehört das stark unterschiedliche Astbild.
Es kann auch mal ein Ausfallast vorkommen oder eine Rauhstelle, leichte Risse, Absplitterungen besonders der Nutwangen und Federn sowie kleine
Verdrehungen (auch bei Türen und Fenstern) sind auch bei technisch getrockneter Ware nie ganz auszuschließen.
Auch für die eine oder andere kleine mechanische oder Transportbeschädigung ist Holz eben etwas anfälliger... wenn also z.B. einmal ein Teil einer
Feder abgebrochen sein sollte oder eine Leiste eingerissen ist – etwas Weißleim und der 'Schaden' ist schnell und unproblematisch behoben!
Содержание Lillevilla 50
Страница 4: ...1 Lillevilla 50 4 111104 ...