
Doc: I377DEGB03_14.doc 04/03/2014
p. 11 / 19
P.28
– Auswahl des Stufen-Einschaltmodus.
Standard –
Normaler Betrieb mit freier Wahl der Stufen
Linear -
Die Stufen werden nur nacheinander von links nach rechts unter
Befolgung der Stufennummer eingeschaltet, um dann umgekehrt gemäß
der Logik LIFO (Last In, First Out) ausgeschaltet zu werden. Im Fall von
Stufen mit unterschiedlicher Leistung schaltet der Regler die Stufe nicht
ein, wenn die Einschaltung einer weiteren Stufe zur Überschreitung des
Sollwerts führt.
P.29
– Dieser Sollwert wird verwendet, wenn die Anlage Wirkleistung zum
Versorger erzeugt (mit Wirkleistung/cosfi mit Negativ-Vorzeichen).
P.30
–
Abschaltempfindlichkeit. Wie der obige Parameter, aber bezogen auf die
Ausschaltung. Wenn dieser Parameter auf OFF eingestellt ist, hat die
Ausschaltung die gleichen Reaktionszeiten der mit dem vorhergehenden
Parameter eingestellten Einschaltung.
P.31
– Wenn dieser Parameter auf ON eingestellt ist, werden die Stufen beim
Wechsel von Betriebsart AUT auf Betriebsart MAN nacheinander ausgeschaltet.
P.32
–
Schwellenwert, bei dessen Überschreiten der Überlastschutz der
Kondensatoren anspricht (Alarm A08). Das Ansprechen erfolgt nach einer
integralen Verzögerungszeit, die umgekehrt proportional zum Ausmaß der
Überlast ist.
Hinweis:
Dieser Schutz kann nur verwendet werden, wenn die Kondensatoren
keine Filtervorrichtungen wie Induktanzen o.ä. haben.
P.33
–
Schwellenwert, bei dessen Überschreiten die integrale Verzögerung für das
Ansprechen des Überlastschutzes zurückgesetzt wird, mit sofortigem Auslösen
des Alarms.
P.34 – P.35
– Daten der in den Anschlussplänen eventuell verwendeten
Spannungswandler.
P.36
– Maßeinheit Temperatur.
P.37 – P.38
– Temperaturen für Start und Stopp des Kühllüfters der BLK-Anlage,
angegeben in der mit P.36 eingestellten Maßeinheit. Der Lüfter läuft an, sobald die
Temperatur >= P37 und hält an, wenn sie < P.38 ist.
P.39
–
Alarm-Schwellenwert für die Generierung des Alarms
A08 zu hohe
Temperatur.
P.40
– Prozentualer Schwellenwert der Restleistung der Stufen, vergleichen mit
dem ursprünglich programmierten. Unterhalb dieses Schwellenwerts wird der
Alarm
A10 Stufe defekt
ausgelöst.
P.41
– Alarm-Schwellenwert der max. Spannung, bezogen auf die mit P07
eingestellte Nennspannung, bei dessen Überschreiten der Alarm
A06 Zu hohe
Spannung ausgelöst wird.
P.42
– Alarm-Schwellenwert der max. Spannung, bezogen auf die mit P07
eingestellte Nennspannung, bei dessen Überschreiten der Alarm
A05 Zu niedrige
Spannung ausgelöst wird.
P.43
– Alarm-Schwellenwert max. Spannungsklirrfaktor der Anlage, bei dessen
Überschreiten der Alarm
A10 THDV zu hoch
ausgelöst wird.
P.44
– Alarm-Schwellenwert max. Stromklirrfaktor der Anlage, bei dessen
Überschreiten der Alarm
A11 THDI zu hoch
ausgelöst wird.
P.45
– Wartungsintervall in Stunden, nach dessen Ablauf der Alarm
A12
Anfallende Wartung
ausgelöst wird. Die Zählung ist für die gesamte Zeit, in der
das Gerät mit Spannung versorgt wird, aktiv.
P.46
– Funktion der halbrunden Balkengrafik.
KVAr ins/tot
: Die Balkengrafik stellt dar, wie viel
Blindleistungskompensationsleistung derzeit eingeschaltet ist, im
Verhältnis auf die in der BLK-Anlage installierten Gesamtleistung.
Strom akt/nenn
: Prozentwert des aktuellen Stroms, bezogen auf den
Nennwert des Stromwandlers.
Delta kVAr
: Balken mit Null in der Mitte. Stellt das positive/negative
Delta-kVAr dar, das zum Erreichen des Sollwerts erforderlich ist,
bezogen auf die installierte Gesamtleistung.
P.47
– Auf dem Zweitdisplay angezeigte Default-Messung. Bei Einstellen von ROT
werden die Messungen nach dem Rotationsprinzip angezeigt.
P.48
– Bei Einstellung auf ON blinkt die Hintergrundbeleuchtung des Displays bei
Auftreten eines Alarms.
P.49
– Serielle Adresse (Knoten) des Kommunikationsprotokolls.
P.50
– Übertragungsgeschwindigkeit des Kommunikationsports.
P.51
– Datenformat. Einstellung auf 7 Bits nur für ASCII-Protokoll möglich.
P.52
– Anzahl Stoppbits.
P.53
– Wahl des Kommunikationsprotokolls.
P.28
- Selecting mode of steps insertion.
Standard mode -
Normal operation with free selection of the steps
Linear mode -
the steps are connected in progression from left towards
right only following the step number and according to the LIFO (Last In
First Out) logic. The controller will not connect a step when the system
steps are of different ratings and by connecting the next step, the set-point
value would be exceeded.
P.29
- Setpoint used when the system is generating active power to the supplier
(with negative active power / power factor ).
P.30
- Disconnection sensitivity. Same as the previous parameter but related to
disconnection. If set to OFF the disconnection has the same reaction time of
connection set with the previous parameter.
P.31 -
If set to ON, when switching from AUT mode to MAN mode, steps are
disconnected in sequence.
P.32 –
Trip threshold for the capacitors overload protection (alarm A08), that will
arise after a integral delay time, inversely proportional to the value of the overload.
Note:
You can use this protection only if the capacitors are not equipped with
filtering devices such as inductors or similar.
P.33 -
Threshold beyond which the integral delay for tripping of the overload alarm
is zeroed, causing the immediate intervention of the
A08
alarm.
P.34 – P.35 –
Data of VTs eventually used in the wiring diagrams.
P.36
– Unit of measure for temperature.
P.37 – P.38 -
Start and stop temperature for the cooling fan of the panel, expressed
in the unit set by P.36. The cooling fan is started when the temperature is >= to
P.37 and it is stopped when it is < than P.38.
P.39 -
Threshold for generation of alarm
A08 Panel temperature too high
.
P.40
- Percentage threshold of the residual power of the steps, compared with the
original power programmed in general menu. Below this threshold the alarm
A10
step failure
is generated.
P.41
- Maximum voltage alarm threshold, referred to the rated voltage set with
P.07, beyond which the alarm
A06 Voltage too high
is generated.
P.42
- Undervoltage alarm threshold, referred to the rated voltage set with P.07,
below which the alarm
A05 voltage too low
is generated.
P.43
- Maximum plant voltage THD alarm threshold, beyond which the alarm
A10
THDV too high
is generated.
P.44
– Maximum plant current THD alarm threshold beyond which the alarm
A05
voltage too low
is generated.
P.45
– Maintenace interval in hours. When it is elapsed, the alarm
A12
maintenance interval
will be generated. The hour count increments as long as the
device is powered.
P.46
– Function of the semi-circular bar-graph.
Kvar ins/tot:
The bar graph represents the amount of kvar actually
inserted, with reference to the total reactive power installed in the panel.
Curr act/nom
: Percentage of actual plant current with reference to the
maximum current of the CT.
Delta kvar:
bar graph with central zero. It represts the positive/negative
delta-kvar needed to reach the setpoint, compared to the total kvar
installed.
P.47
– Default measure shown on the secondary display. Setting the parameter to
ROT, the different measures will be shown with a sequential rotation.
P.48
– If set to ON, the display backlight flashes in presence of one or more active
alarms.
P.49
– Serial (node) address of the communication protocol.
P.50
– Communication port transmission speed.
P.51
– Data format. 7 bit settings can only be used for ASCII protocol.
P.52
– Stop bit number.
P.53
– Select communication protocol.
MENÜ ALARME
CODE BESCHREIBUNG
ACC M.E.
DEF
WERTEBEREICH
P.61
Freigabe Alarm A01
Adv
ALA
OFF
ON
ALA
DISC
A+D
P.62
Verzögerung Alarm A01
Adv
15
0-240
P.63
M.E. Verzögerung A01
Adv
min.
Min
Sec
…
….
…
…
…
…
ALARM MENU
COD
DESCRIPTION
ACC UoM
DEF
RANGE
P.61
A01 Alarm enable
Adv
ALA
OFF
ON
ALA
DISC
A+D
P.62
A01 alarm delay
Adv
15
0-240
P.63
A01 delay uom
Adv
min
Min
Sec
…
….
…
…
…
…