![LEYBOLD TURBOTRONIK NT 20 Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/leybold/turbotronik-nt-20/turbotronik-nt-20_operating-instructions-manual_1890872012.webp)
Bedienung und Betrieb
3.4 Betrieb
Im NORMAL-Betrieb leuchtet die LED NORMAL und die
LED-Kette zeigt aufsteigend den aufgenommenen
Strom an.
Wenn die Soll-Drehzahl der TURBOVAC bei Normalbe-
trieb wegen zu großer Last (Druck, Temperatur der TUR-
BOVAC oder der TURBOTRONIK zu hoch) nicht gehal-
ten werden kann, schaltet die TURBOTRONIK in den
Betriebzustand OVERLOAD (Überlast).
In diesem Zustand leuchtet die LED OVERLOAD und
die LED NORMAL blinkt.
Die LED-Kette zeigt die Drehzahl an.
Der Betriebzustand OVERLOAD ist kein Fehler, kann
aber je nach Ursache zum Abschalten führen; z.B. bei
weiter steigender Temperatur.
3.5 TURBOVAC abschalten
Durch Betätigen der Taste STOP wird der Pumpenan-
trieb abgeschaltet.
Die Vorvakuumpumpe wird abgeschaltet, wenn sie über
(3/2) angeschlossen ist; die Heizung wird abgeschaltet,
wenn sie über (3/9) angeschlossen ist; die TURBOVAC
wird belüftet, wenn das Belüftungsventil über (3/11)
angeschlossen ist.
Die LED der Taste STOP leuchtet auf, die LED NORMAL
geht aus.
Die TURBOVAC läuft bis zum Stillstand aus.
Nach einem Störfall “FAILURE” kann mit der Taste
STOP die Störungsanzeige zurückgesetzt werden, vor-
ausgesetzt die Störung ist beseitigt.
3.6 TURBOVAC belüften
Die TURBOVAC bei jedem Abschalten belüften, um eine
mögliche Rückdiffusion von Öldämpfen aus der Vorva-
kuumleitung zur Hochvakuumseite zu vermeiden.
Wenn ein Stromausfallfluter oder die verzögernde Belüf-
tungs-Einrichtung an der Steckdose (3/11) VALVE ange-
schlossen ist, steuert die TURBOTRONIK das Belüften
automatisch.
3.7 TURBOTRONIK
ausschalten
Taste STOP drücken.
Die LEDs der Tasten START, STOP und NORMAL sind
aus.
Netzschalter (3/1) in Stellung “0” schalten.
3.8 Wartung
Der Frequenzwandler ist grundsätzlich wartungsfrei, da
er keine einstellbaren Bauelemente enthält.
Je nach Einbau- und Umgebungsbedingungen kann der
Frequenzwandler innen verschmutzen (Staub, Feuchtig-
keit). Diese Verschmutzung kann zu Fehlfunktionen,
Überhitzung oder Kurzschluss führen und muss nach
Möglichkeit vermieden werden. Der Leybold-Service
kann den Frequenzwandler reinigen. Wir empfehlen Rei-
nigungsintervalle von etwa 3 Jahren
Vorsicht
Eingriffe in den Frequenzwandler dürfen
nur von qualifiziertem Personal oder durch
den Leybold-Service durchgeführt werden.
Im Innern des Frequenzwandlers liegen
lebensgefährliche Spannungen an.
Bei allen Arbeiten an dem geöffneten Fre-
quenzwandler das Gerät vorher vom Netz
trennen.
Der Frequenzwandler enthält elektrosta-
tisch gefährdete Bauelemente.
12
GA 05.208/12 - 05/2003